Pfirsichlimes Nektarinenlimes

image_pdfimage_print

pfirsichlimes_peterpetersmann
Foto und Rezept zur Verfügung gestellt von Peter Petersmann

 

Zutaten:
1950 Gramm Pfirsiche und/oder Nektarinen
900 ml Wodka
600 ml Wasser
750 Gramm Zucker
3 EL Zitronensaft

Zubereitung:
Das Wasser und den Zucker in einem Topf erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Das Zuckerwasser abkühlen lassen.

Die Pfirsiche entsteinen und schälen. Die Pfirsiche im Multi mit Messer (Stufe 6, ca. 2 Minuten) ganz fein pürieren.

Wodka, Zitronensaft und pürierte Pfirsiche im Zuckerwasser verrühren.

Den Pfirsich-Limes in Flaschen abfüllen.

Mit Eiswürfeln geniessen

Im Kühlschrank sechs Monate haltbar.

pfirsischlimes_petersmann

Pfirsichröster

image_pdfimage_print

pfirsichroester_stine
Rezept und Fotos zur Verfügung gestellt von Sti Ne

Zutaten:
2 kg. Pfirsiche
2 EL Vanillezucker)

Zubereitung:
Ich habe 10 Pfirsiche entkernt, das waren ungefähr 2 kg und in Stücke geschnitten. Die Schüssel der CC war dann bis max gefüllt. Das Obst hab ich mit zwei Eßlöffeln Vanillezucker (selbst gemacht) bestreut. Die Menge im Verhältnis zum Obst sieht man auf dem Bild.

Koch-Rührelement in die Maschine und auf Stufe 3 und 50 Grad erstmal Saft ziehen und Zucker auflösen lassen. Nach ca 20 -30 Minuten habe ich dann auf 75 Grad hochgeschaltet, die Rührstufe belassen. Wieder nach einer halben Stunde habe ich auf knapp unter 100 Grad hochgedreht, Rührstufe 2 und das ganze vor sich hin kochenlassen. so ca zwei Stunden.

pfirsichroestser_stine2
Unsere Röster-Profis haben mir erklärt, dass Röster ein Zwischending aus Kompott und Marmelade ist. Das Obst kocht im eigenen Saft, ohne Flüssigkeit zuzufügen. Die Flüssigkeit im Topf soll sich deutlich reduzieren. Sieht man auf den Bildern.

pfirsichroester_stine3
Ich fülle nach dem Kochen in Twist off Gläser und sterilisiere noch im Topf, weil mein erster Versuch geschimmelt ist und das muss ja nicht sein.

Pflaumen- / Zwetschgenkuchen mit Guss – Variationen

image_pdfimage_print
zwetschenkuchen_sigridgassner zwetschenkuchen_sigridgassner1
Foto und Rezept Sigrid Gasser/Rezept Nr. 1

Rezept Nr. 1 – Zwetschkenkuchen mit Guss von Sigrid Gasser

Zutaten für 1 tiefes Blech:
Teig:
400 g Mehl
2 Eier
100 g Zucker
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer halben Zitrone
200 g Butter
Belag:
1 kg Zwetschken
100 g Zucker und 1 TL Zimt zum Bestreuen
Guss:
4 Eier
1/4 l Schlagobers
30 g Mehl
200 g Zucker (Anmerkung Gisela: wir hatten 150 gr. und war immer noch sehr süss)
außerdem:
Mehl zum Ausrollen

 

Zubereitung:
Die Teigzutaten in eine Schüssel geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten (K-Haken).
In Folie wickeln und kühl aber nicht im Kühlschrank über Nacht ruhen lassen. Am nächsten Tag für den Belag die Zwetschken waschen, halbieren und entsteinen.

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer Platte ausrollen und auf das befettete Backblech legen. Die Platte sollte am Rand etwas hochgezogen werden.

Die Zwetschken mit der Schnittfläche nach oben auf den Teig legen und leicht andrücken. Mit Zucker und Zimt bestreuen.

Den Kuchen auf mittlerer Schiene zirka 10 Minuten bei 200 °C backen.

Für den Guss Eier, Schlagobers, Mehl und Zucker verquirlen (z.B. Ballonschneebesen).

Nach 10 Minuten Backzeit über den Kuchen gießen und weitere 35 Minuten backen.
Den Kuchen auskühlen lassen, damit sich der Guss festigen kann.

Mit der halbierten Menge kann man eine runde Form von 26 – 28 cm Durchmesser machen.

Rezept Nr. 2 – Zwetschgen-/Pflaumenkuchen mit Guss zur Verfügung gestellt von Kerstin Wulfes
pflaumenzwetschgenkuchenmitguss_kerstinwulfes
Foto und Rezept Kerstin Wulfes/Rezept Nr. 2
 Zutaten:
Teig:
250 g Butter oder Margarine
250 g Zucker
1 Pckg. Vanillin-Zucker
1/2 Fläschen Butter -Vanille-Aroma
4 Eier
250 g Weizenmehl
2 gestr. TL Backpulver
Belag:
Ca. 750g Pflaumen / ZwetschgenGuss:
750 ml Milch
125 g Gries
200 g Zucker
2-3 Eier

Zubereitung:
Aus den Teigzutaten mit K-Haken oder Flexirührelement einen Rührteig herstellen und auf ein gefettetes Backblech geben. Eventuell einen Backrahmen nutzen.Geputzte Pflaumen darauf verteilen.Für den Guss die Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen (Ballonschneebesen). Die Eigelbe werden gleich benötigt.Nun die Milch aufkochen (Temperatur knapp über 100 Grad in der CC), Temperatur auf 0 stellen  und den Gries und den Zucker einrühren (Flexielement). Gut 5 Minuten quellen lassen. Dann die Eigelbe unterrühren und zum Schluss das Eiweiß. Nun auf den Pflaumen verteilen.Bei 180° Ober-/ Unterhitze ca. 30 Minuten backen.

Pflaumen-Nougatnusskuchen

image_pdfimage_print

23213200_10214877101351516_5746254911866916419_o

Bild und Rezept von Linda Peter

Zutaten

300 g Zucker
300g Frischkäse
100 g Mehl
200 g Walnüsse ( Haselnüsse, Mandeln, wie man mag)
6 Eier,
1 P. Vanillezucker
1 P. Backpulver
Prise Salz
Rum oder Rumaroma
Pflaumen
100g Schichtnougat

Zubereitung

Eier und Zucker mit dem Flexi oder Ballonschneebesen  schaumig rühren, Vanillezucker und den Frischkäse einrühren so das es schön cremig ist. Mehl mit Nüssen und Backpulver mischen und löffelweise in die Zucker-Eifrischkäsemischung rühren( wer hat kann das Unterhebrührelement nehmen ) . Ein Schuss Rum dazu rühren .

In eine gut gefettete und gebröselte Form geben. Die Geschnittenen und entkernten Pflaumen drauf verteilen. Nougat schneiden und auf den Pflaumen verteilen

Bei 130 Grad Heisluft 1 ½ Stunden backen ( so verbrennt das Nougat nicht und die Pflaumen bleiben schön knackig und verbrennen nicht) Stäbchenprobe machen da jeder Ofen anders ist.

23215675_10214877101311515_751167592871758657_o 23331022_10214879448250187_1569786895109285118_o

Pflaumenmus Zwetschgenmus Powidl Quetschemus Latwerge Latwersch

image_pdfimage_print



Zutaten (Mengen können auch verdoppelt werden):
1 kg reife Pflaumen oder Zwetschgen
0 – 200 g Zucker/alternativ Birkenzucker (meistens nehme ich lediglich einen Löffel bzw. 50 gr.)
Vanilleschote
1 Msp Zimt, Nelken etc.
großzügiger Schluck Rum o.ä.
nach Belieben Zitronensaft

Zubereitung:
Variante 1 mit Zucker oder Birkenzucker:
Die gewaschenen Pflaumen oder Zwetschgen halbiert und entsteint in Kessel geben.

Pflaumen bzw. Zwetschgen in die Rührschüssel geben mit dem Zucker bedecken und kurz verrühren.
Ich verwende auf 1 kg Pflaumen nur 50 gr. Zucker/Birkenzucker. Allerdings ist das Mus dann nicht so lange haltbar – Wer auf Vorrat einkochen möchte, muss mehr Zucker verwenden.

Pflaumen/Zuckergemisch mind. eine halbe Stunde zugedeckt stehen lassen, es zieht dann Wasser  (ist kein Zeitdruck, wenn es einen Tag stehen bleibt, ist es auch in Ordnung).

Gewürze, Rum, Vanilleschote zufügen, Kochrührelement oder Flexielement (siehe Tipp), Temp. 95 Grad, Timer nach Belieben zwischen 3-8 Stunden einstellen, 4-5 Stunden  finde ich ideal. Spritzschutz aufsetzen. Intervallstufe so wählen, dass so selten wie möglich gerührt wird.  Fertig

Variante 2 ohne Zucker (Achtung: im Kühlschrank aufbewahren und binnen der nächsten Wochen verzehren):
Die gewaschenen Pflaumen oder Zwetschgen halbiert und entsteint in Kessel geben.

Einen Schluck Wasser zugeben.

Gewürze, Rum, Vanilleschote zufügen, Kochrührelement oder Flexielement (siehe Tipp), Temp. 95 Grad, Timer nach Belieben zwischen 3-8 Stunden einstellen, 4-5 Stunden  finde ich ideal. Spritzschutz aufsetzen. Intervallstufe so wählen, dass so selten wie möglich gerührt wird.  Fertig

Tipp: Mit dem Kochrührelement werden die Pflaumen nicht zerkleinert. Man kann alternativ auch das Flexielement nehmen. Flexi püriert auch nebenher. Allerdings wird beim Flexielement auch mehr Feuchtigkeit entzogen, d.h. bei Flexielement bitte immer wieder mal nachsehen, ob noch genügend Flüssigkeit vorhanden ist und ggf. etwas Wasser zugeben. Die Konsistenz vom Pflaumen/Zwetschgenmus kann man über die Dauer des Rührens und auch der Zugabe von einem Schluck Wasser steuern.

Später in ein Glas abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Wenn mehr Zucker verwendet wurde, ist es länger haltbar. Dann lohnt es sich das Pflaumenmus in heiß abgespülte Gläser abzufüllen. Bei der zuckerarmen Variante spare ich mir das.

Tipp: Pflaumenmus schmeckt nicht nur als Brotbelag oder im Milchreis. Ich gönne mir im Herbst/Winter immer einen Löffel im selbstgemachtem Müsli.

Tipp Barbie Steber: Vor  dem ins Glas füllen noch etwas geriebene Blockschokolade unterrühren, gibt extra Glückshormone für den Tag….

Philadelphia Himbeer Torte

image_pdfimage_print

philadelphiahimbeer
Rezept und Foto von Ari Dahms

Zutaten:
Für den Boden:
36 Löffelbisquit
125 Gramm Butter

Füllung:
300 Gramm Philadelphia
1 große Tasse Puderzucker
3 EL Milch
300 g Haselnüsse
200 ml Sahne
1 EL Vanillezucker
Sahnesteif
750 g gefrorene Himbeeren
2 Pck. roter Tortenguss

Zubereitung:
Löffelbisquit mit der Trommelraffel krümelig reiben.
Haselnüsse ebefalls in eine separate Schüssel mit der Trommelraffel mahlen und zur Seite stellen.
Zimmerwarme Butter und Bisquitkrümmel in die CC Schüssel geben und mit dem K-Haken zu einem Teig verarbeiten.
In eine Springform drücken und einen kleinen Rand hoch ziehen.

Dann Philadelphia mit dem Puderzucker und der Milch mit dem Ballonschneebesen zu einer homogenen Masse verrühren und auf den Krümelteig geben.

Haselnüsse auf die Philadelphia Masse geben.

Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif schlagen, und auf die Nüsse streichen.

Jetzt die gefrorene Himbeeren auf die Sahne und zwei Päckchen roten Tortenguss nach Anleitung zubereiten und auf die Früchte geben.
Ab in den Kühlschrank und nach ca. 6 Stunden genießen. Ich mache ihn immer schon am Vortag

himbeeranschnitt
Foto Ari Dahms

Philips Pasta Maker – Ricetta e trafile Pastidea

image_pdfimage_print

Ricetta consigliata per la Pasta maker di Pastidea (le trafile si trovano su www.gaumen-freun.de)

 

  • 250gr di semola rimacinata
  • Acqua + 2 tuorli d’uovo totale liquido 110ml
  • 5 gr di olio di Oliva
  • Impastare con il programma 10 minuti e a termine del processo dell’ impasto , spegnere la macchina.
  • Lasciare riposare il tutto per circa 30 min.
  • Impastare con il programma 10 minuti per l’ennesima volta e a termine del processo dell’impasto , spegnere la macchina.
  • Lasciare riposare il tutto per altri 30 min.
  • L’impasto deve risultare friabile ma nello stesso tempo umido e se preso a pugno si deve amalgamare e sgretolare con le dita.
  • Impastare con il programma 10 minuti, a termine iniziare il processo di estrusione.

 

Compendio trafile Pastidea (si puo comprare le trafile su www.gaumen-freun.de)

 

Spaghetti 2 mm
matrize-spaghetti-2mm-fuer-kenwood1 matrize-spaghetti-2mm-fuer-kenwood2

spagh_1
Foto Dorothee Saunders

==============================

Spaghetti quadri

matrize-aus-spaghetti-quadri-fuer-kenwood1
nudelnsaskiacranbertigFotos MarieNa/Saskia Renker

==============================

Spaghetti chitarra-2×2
matrize-spaghetti-chitarra-2x2-fuer-kenwood1 matrize-spaghetti-chitarra-2x2-fuer-kenwood2

Fotos Margit Fabian

 

==============================
Tagliatelle da 6 mm
matrize-tagliatelle-6mm-fuer-kenwood1 matrize-tagliatelle-6mm-fuer-kenwood2

talliatellesusistro
Fotos Susi Stro                                                           Doris Seelbach

 

==============================
Tagliatelle da 8 mm

trafila-tagliatelle-8mm-per-kenwood1 trafila-tagliatelle-8mm-per-kenwood2 trafila-tagliatelle-8mm-per-kenwood3

==============================

Tagliatelle girate
matrize-tagliatelle-girate-fuer-kenwood1 matrize-tagliatelle-girate-fuer-kenwood2

tagliatellegirategisetagliatellegirategetrocknet1

==============================

Tagliolini 3 mm
matrize-tagliolini-3mm-fuer-kenwood1 matrize-tagliolini-3mm-fuer-kenwood2

tagliolini3mm_margitfabian1tagliolini3mm_margitfabian2
Fotos Margit Fabian

==============================

Capelli d´Angelo

engelshaarpom1 engelshaarpom2


Fotos Elvira Preiß

==============================

Reginette
matrize-reginette-fuer-kenwood1 matrize-reginette-fuer-kenwood2

reginettepiabachfischerstraubreginettecarbonara_piabachfischerstraub
Foto Pia Bachfischer-Straub

==============================

Mafalde

matrize-mafalde-fuer-kenwood1 matrize-mafalde-fuer-kenwood2

mafaldemafaldefertig
Foto Dagmar Möller

==============================

Scialatiello

matrize-scialatiello-fuer-kenwood1 matrize-scialatiello-fuer-kenwood2

scialt_monikaklein1 scialt_monikakleinscialt_fertigmonika

Fotos Monika Klein

==============================

 

Linguine

linguine_dagmarmoeller
Fotos Dagmar Möller

==============================

Pappardelle

parpadelle_piabachfischerstraub
Foto Pia Bachfischer-Straub

 

==============================
Brezeln


Fotos Elvira Preiß


Foto Margit Fabian
==============================

Ruota



Fotos Elvira Preiß

==============================

Gnocco Sardo

matrize-gnocco-sardo-fuer-kenwood2 matrize-gnocco-sardo-fuer-kenwood1

gnoccosardo
Foto Dagmar Möller

==============================

Cavatelli
matrize-cavatelli-fuer-kenwood1 matrize-cavatelli-fuer-kenwood2

cavatellimargitfabianneuungekochtcavatelli_margitfertig
Foto Margit Fabian

==============================

Gnocchi napoletani piccoli
matrize-gnocchi-napoletani-piccoli-fuer-kenwood1 matrize-gnocchi-napoletani-piccoli-fuer-kenwood2

gnocchonapoletanopiccoli

==============================

Gnocchi napoletani grande

matrize-gnocchi-napoletani-grandi-fuer-kenwood1 matrize-gnocchi-napoletani-grandi-fuer-kenwood2

gnocconapoletanogrande_katrinrusseknr3gnocconapoletanosaucebolognese_piabachfischerstraub

Foto Katrin Russek/Pia Bachfischer-Straub

==============================

Radiatore


==============================

Funghi
matrize-funghi-fuer-kenwood1 matrize-funghi-fuer-kenwood2
funghi_dagmarmoellerfunghi_dagmarteig11
Fotos Dagmar Möller

==============================

Conchiglia

matrize-conchiglia-fuer-kenwood1 matrize-conchiglia-fuer-kenwood2

Nudelsalatnudelnnudelsalat_fertig

==============================

Conchigliette

conchigli

Foto Dagmar Möller

==============================

Orecchiette
matrize-orecchiette-fuer-kenwood1 matrize-orecchiette-fuer-kenwood2

orec

 

==============================

 

Casarecce

matrize-casarecce-fuer-kenwood1

casarecce_dagmarmoellerR
Foto Dagmar Möller

==============================

Torchietti
matrize-torchietti-fuer-kenwood1 matrize-torchietti-fuer-kenwood2

torchietti_bettytorchiettefertig_dagmarmoeller
Foto Bet ty/Dagmar Möller

==============================

Fusili Calabresi

matrize-fusilli-calabresi-fuer-kenwood1 matrize-fusilli-calabresi-fuer-kenwood2

calabresi_langgelassen_dagmarmöllercalabresi_kurzdagmarmoeller
Fotos Dagmar Möller

==============================

Fusili A3 8,5 mm

fusili

Foto Dagmar Möller

==============================

Fusili A2 8,5 mm

matrize-fusilli-a2-fuer-kenwood1 matrize-fusilli-a2-fuer-kenwood2

fusilia2piabachfischerstraubfusilia2fertigpiabachfischerstraub
Foto Pia Bachfischer-Straub

==============================
Fusilli A2 6,5 mm
fusilia2pastidea

==============================

Paccheri lisci
matrize-pacchero-liscio-fuer-kenwood1 matrize-pacchero-liscio-fuer-kenwood2

paccherolisci3_1 paccherolisci3
Foto Dorothee Saunders

==============================

Pacchero rigato
matrize-pacchero-rigato-fuer-kenwood matrize-pacchero-rigato-fuer-kenwood1

paccherorigato_dagmarmoellerpaccherorigato_dagmarmoeller1
Fotos Dagmar Möller

==============================

Canestro rigato
matrize-canestro-rigato-fuer-kenwood1 matrize-canestro-rigato-fuer-kenwood2

canestrorigato_piabachfischerstraub
Foto Pia Bachfischer-Straub

==============================

Rigatone
matrize-rigatone-fuer-kenwood1 matrize-rigatone-fuer-kenwood2

rigatonimanfred rigatonialforno_manfred
Foto Manfred Cuntz

 

==============================

Silatelli

matrize-silatelli-fuer-kenwood1

silatelli

==============================

Maccheroni Lisci

matrize-maccheroni-lisci-fuer-kenwood1 matrize-maccheroni-lisci-fuer-kenwood2

nudelregina
Foto Regina Brand

 

==============================

Maccheroni quadri

trafila-maccheroni-quadri-per-kenwood1 trafila-maccheroni-quadri-per-kenwood

maccheroni_quadratimaccheroni_quadrati2

==============================

 

Bucatini 3,2 mm

bucatinihintenneu trafila-bucatini-32mm-per-kenwood_vorne

bucatini3komma2mm

==============================

Curvetti

curvettigabelspaghetti curvettigabelspaghetti1 curvettigabelspaghetti2hoernlipiabachfischer-straub

Foto Pia Bachfischer-Straub

==============================
Sedanino rigati

sedaninorigato_1 sedaninorigato_2 sedaninorigato_3 sedaninorigato_4==============================
Cannelloni
matrize-cannellone-fuer-kenwood1 matrize-cannellone-fuer-kenwood2 cannelloni1cannelloni2

 

==============================
Creste di gallo

matrize-creste-di-gallo-fuer-kenwood1 matrize-creste-di-gallo-fuer-kenwood2 crestedigalloP1110559
==============================

Biscotti
matrize-biscotti-fuer-kenwood1matrize-biscotti-fuer-kenwood2

spritzgebaeckcarmenmueller
Foto Carmen Müller

==============================

Le trafile si puo usare insieme con il torchio Kenwood o con la Philips Pasta maker (ci vuole l´adattatore Pastidea)

Physalissenf

image_pdfimage_print

tomatenketchup1
Rezept und Foto zur Verfügung gestellt von Andreas Paasch

Zutaten:
120g Gelbe Senfsaat
80g Braune Senfsaat
300ml Weissweinessig
100ml Weisswein. Trockenbeerenauslese
100g Zucker
1 TL Liebstöckel (getrocknet, oder frisch)
4 TL Salz
2 TL Kurkuma (Pulver)
6-8 Pimentkörner (gemahlen)
100g Physalis (püriert)

Zubereitung:
Senf fein mahlen, oder fertiges Senfmehl kaufen. Wobei selbstgemahlener Senf wesentlich aromatischer ist. Das Problem beim Mahlen ist, dass die Temperatur des Mehls nicht über 30°C kommt, was bei durchgängigem Mahlen schnell passieren kann. Ein Trick ist, die Senfkörner vorher tiefkühlen und beim Mahlen Pausen machen. Ich mahle den Senf mit der Stahlmühle, man kann es auch in der Gewürz- oder Kaffeemühle machen.

Wenn das Mehl zu warm wird, gehen die wertvollen ätherischen Öle verloren, bzw. büßen ihr Aroma ein. Brauner Senf ist im Ergebnis schärfer, als der Gelbe. Also vorher überlegen, was für ein Ergebnis Ihr haben wollt.

Das Senfmehl mit den restlichen Zutaten mischen und mit einem Pürierstab gut durchmixen, bis die gewünsche Konsistenz erreicht ist. Nun muss der Senf etwa einen Tag lang, offen, bei Zimmertemperatur fermentieren. Dabei ab und zu mal kräftig umrühren, damit Sauerstoff seine Arbeit leisten kann. Probieren dürft ihr jetzt schon. Es wird aber relativ scharf sein. Diese Schärfe ändert sich mit der Zeit und schwächt sich ab. Wenn ihr keine “Feinjustierungen”, was den Geschmack angeht, vornehmen wollt, könnt ihr jetzt den Senf in vorher pasteurisierte Gläser abfüllen.

Nun müsst ihr Euch etwa 3 Wochen gedulden, bis der Senf genügend gereift ist.
Guten Appetit!

Piadina Romagnola

image_pdfimage_print

Rezept und Bilder von Claudia Althaus-Küpper zur Verfügung gestellt

Die Geschichte der Piadina Romagnola reicht bis in die etruskische Zeit zurück. Dank der Einfachheit und Vielseitigkeit der Zubereitung blieb die Piada jahrhundertelang das Mahl der Bauern und Armen. Sein Siegeszug für die breite Masse begann erst in den 1940er und 1950er Jahren, als er dank der zahlreichen Kioske, die diese duftende Spezialität zu einem günstigen Preis anboten. Touristen auf dem Weg zur Adria konnten nicht widerstehen….

Zutaten und Zubereitung

Das Rezept ist sehr simpel, der Geschmack geprägt durch den Strutto, das Schweineschmalz und ein gutes Mehl.

500 g Mehl
180 g Wasser
125 g Schweineschmalz
10 g Salz
5 g Natron optional

Alle Zutaten ausgiebig mit dem knethaken miteinander verkneten und 5 Stücke je ca. 170 g abmessen und zu Kugeln formen.
Die Kugeln etwas ruhen lassen und dann mit einem Rundholz zu Fladen von 25-28 cm Durchmesser ausrollen.
Die Fladen vor dem Ausbacken mit der Stipprolle bearbeiten, dann garen die Piadas besser durch.
Nach Belieben belegen und genießen.

Variationen

Bild 1

Prosciutto die Parma, Mozzarella, Tomaten frisch und getrocknet, etwas Knoblauch und Ruccola auf einem Bett aus Frischkäsecreme mit Kräutern

Bild 2

Lachs mit Gurkenscheiben und Eisbergsalat auf einer Dill/Frischkäse-Aioli

Bild 3

Schweinebraten rosa gebraten in Scheiben mit Balsamico sautierten Borrettane Zwiebeln, getrockneten Tomaten und Ruccola auf einer Tonnatomaionaise….

Rezept Tonnatomajonaise

Tonnatomayo..
Ich mache eine Majonaise aus dem ganzen Ei, dazu ein Teelöffel Senf, ein Spritzer Essig, Salz und Pfeffer, hierbei eine halbe Knoblauchzehe und mixe das ganze auf, dann schluckweise Öl hinzugeben, ich mische gern Olivenöl mit Rapsöl.
Ein Esslöffel der Mayo plus 2 Esslöffel Frischkäse und 1 Esslöffel/eine Gabel Thunfisch und alles miteinander mischen, abschmecken, fertig

Bild 4

Soppressa aus dem Veneto, gepaart mit Ziegekäse, frischen Tomaten, Gurkenscheiben und Eissalat auf Kräutercreme

 

Piemonteser Nuss-Minis

image_pdfimage_print

nussminisdagmar1
Rezept und Foto von Dagmar Möller.

Dieses Rezept und mehr findet ihr auch hier: Töpfle und Deckele

Nuss-Minis – aber bedenkt, die Masse würde 250 Minis ergeben – halbieren geht kaum, weil ja nur ein Ei – (sonst zerkleppert das Ei und wiegt ein halbes ab).

Zutaten und Zubereitung:
125 g Butter
80 g Zucker
1 EL Vanillezucker (selbst gemacht)
1 Ei

mit dem Flexi auf höherer Stufe cremig rühren. Auf K-Haken wechseln. Dann

150 g Mehl
100 g gem. Mandeln ohne Schalen
3 EL Back-Kakao
1 Prise Salz

zügig unterkneten.

Mit einem Espressolöffel kleine Mengen abnehmen und zu kirschgroßen Kugeln formen. Diese nochmal halbieren. Wieder rund formen und jeweils 1 Piemonteser Haselnuss in die Mitte drücken. (Natürlich könnt ihr die Schokokugeln auch größer machen, dann sind es halt keine Minis mehr und die Backzeit verlängert sich entsprechend. (Kirschgröße dann 12 Minuten!)

Auf Backblech mit Backpapier setzen. 30 Minuten kühlen.

Bei 180 Grad O/U 8 Minuten mittlere Schiene backen.

Auf einem Gitter abkühlen lassen.