Mozartkugeln – Variationen

image_pdfimage_print

mozartk1
Rezept Nr. 1/Claudia Kraft

1. Rezept und Anleitung von Claudia Kraft

Nicht nur glücklich und zufrieden auch sehr lecker.

Zutaten:
1/2 Pckg Nougat, d. h. ca. 100 gr.
1 Pckg gehackte Pistazien a 25 gr
1,5 Pckg Rohmarzipan, d.h. ca. 250 gr. oder selbstgemacht
Rosenwasser
nach Bedarf Farbe
300g Schokolade

Zubereitung:
Aus einer 1/2 Packung Nougat kleine Kugeln formen und kalt stellen.
mozart2

Die gehackten Pistazien im Multi mahlen und mit 1/2 Packung Rohmarzipan und etwas Rosenwasser ebenfalls im Multi mit dem Messer verkneten.
Ich habe noch eine Zahnstocherspitze Wilton Gelfarbe dazu gegeben. Dann die Nougatkugeln mit grünem Marzipan umwickeln und nochmals zu Kugeln formen.
mozart3
Dann das selbe mit 1 weiteren Packung Rohmarzipan machen. Dh jetzt die helle Schicht um die Kugeln wickeln.

mozart4mozart5

Nochmals kalt stellen und ca. 300 gr. Schokolade schmelzen.

Dann die Kugeln in die Schokolade tauchen und auf Schoko Gitter abtropfen lassen bzw kühlen.
mozart6

2. Rezept zur Verfügung gestellt von Ulrike Holzenleuchter

Zutaten:
200 g Marzipan Rohmasse
200 g Nougat Masse
30 g Pistazien gemahlen
125 g Puderzucker
2 Eßl. Kirschwasser
200 g Kuvertüre

Zubereitung:
Pistazien mahlen (Gewürzmühle) und mit dem Marzipan, Puderzucker und dem Kirschwasser gut mit dem Flexielement verrühren.

Nougat schneiden und zu kleinen Kugeln formen – kalt stellen.

Marzipanmasse zu einer Rolle formen und so viel Stücke schneiden wie Nougat Kugeln.

Das Marzipan um jedes Nougatstück drücken und eine Kugel formen – kühl stellen.

Kuvertüre schmelzen und die fertigen Kugeln tauchen.

Und zum Schluss kommt der Genuss.

Mozzarella selber herstellen

image_pdfimage_print

Mozzarella1
Rezept und Fotos von Manu Beeken

Zutaten:
1l frische Milch, mind. 3,5% Fett
1 TL Salz
1 EL Essigessenz

Zubereitung:
Die Milch zusammen mit dem Salz aufkochen in der Schüssel der CC mit dem Flexi aufkochen.
Temperatur ausstellen, den Essig reingeben und umrühren.
Eine Schüssel, darauf ein Sieb stellen und 1 sauberes Geschirrtuch oder wie ich den Nussbeutel, dann die Milchmischung da hineingießen und drehen bis ein Ball entstanden ist
und so lassen, dann wieder in die Molke legen und in der Molke auskühlen lassen.
Fertig
Mozzarella2
Vor 1 Std. hergestellt, dann auf dem Balkon auskühlen lassen!

Tipp:
Bei Bedarf kann man da auch Kräuter hineingeben, dann hat man Kräutermozzarella!

Mühlen – Von Mitgliedern empfohlene Mühlen

image_pdfimage_print

Aufstellung über von Mitgliedern von Backen und Kochen mit Kenwood empfohlene Mühlen:

Deutschland:
26446 Friedenburg, Muehle-Erks.de

21357 Bardowick, Meyers-Windmuehle.de

45731 Waltrop, Mühle Schlingemann
https://www.muehle-schlingemann.de/ (mit Onlineshop, sehr gute Preise)

59581 Warstein, Bio-Mühle Eiling, Bio-Muehle-Eiling.de

53819 Neunkirchen-Seelscheid, Horbacher-Muehle.de

63785 Obernburg-Eisenbach, die Knecht Getreidemühle: http://www.knecht-muehle.de/index.php5

64385 Reichelsheim, Herrnmühle Reichelsheim: https://www.herrnmuehle.com

71111 Waldenbuch, Stadtmühle Waldenbuch (Online-Shop), https://www.stadtmuehle-waldenbuch.de/Muehlenladen/

71334 Waiblingen – Hegnach http://www.hegnachermuehle.de/

71554 Weissach im Tal http://www.seemuehle-unterweissach.de/

73269 Hochdorf, Zinßer Mühle https://www.zinssermuehle.de/

77833 Ottersweier Zeller Mühle http://www.zeller-muehle.de/

77955 Ettenheim, Stadtmühle – hier wird noch mit Wasserkraft gemahlen 😍 Eine eigene Homepage haben sie aber leider nicht, aber hier findet man die Öffnungszeiten: http://www.josera-partner.de/stadtmuehle-ettenheim

79353 Bahlingen am Kaiserstuhl Adlermühle, http://www.adler-muehle.de/willkommen.html

79848 Bonndorf, Blattert-Muehle.de

80331 München, http://www.hb-kunstmuehle.de/ (Semolalieferant, mit Online-Shop)

82281 Egenhofen www.furthmühle-egenhofen.de

85221 Dachau https://wuermmuehle.de/

82404 Sindelsdorf – Off-Mühle http://www.off-muehle.de

83052 Bruckmühl, Mühle Riedl (klein, mit Onlineshop): http://www.muehleriedl.de

83083 Riedering, Wagenstaller Naturkostmühle: http://www.wagenstallermuehle.de/index.php?act=uns

83115 Neubeuern, Wachinger Mühle: http://www.wachinger-muehle.de/die-wachinger-mühle_2.html

83278 Traunstein, Kunstmühle Haslach: http://www.gfaller-mehl.de/ueber-die-muehle

83313 Siegsdorf, Mühle St. Johann: http://www.muehle-st-johann.com/?utm_source=blog…

83562 Rechtmehring, DRAX-Mühle (auch Online-Shop): http://www.drax-muehle.de 

86720 Nördlingen – Nähermemmingen – Bruckmühle http://www.bruckmuehle-ries.de/

86753 Möttingen, die Mailänder Mühle: http://mailaender-muehle.de

86754 Laub – Obere Mühle http://www.obere-muehle-laub.de/

91550 Dinkelsbühl http://www.hausertsmuehle.de/ (mit Online-Shop)

92685 Floß, gailersreuther-Muehle.de

Österreich:
AT-2202 Enzersfeld im Weinviertel, Freidl-Mühle
http://www.freidl-muehle.at/de/

 

Schweiz:

CH-5707 Seengen, Mühle Seengen, http://www.muehle-seengen.ch/ mit webshop

Italien:

I-39011 Lana Südtirol http://www.molinomerano.it/

I-39030 Vintl https://www.rieper.com/de/haushaltsmehle/ueber-rieper/wo-rieper-mehl-kaufen.html

I-39100 Südtirol/Bozen https://www.schloesslmuehle.com

 

Multivitamintorte

image_pdfimage_print

multivitamin
Foto von Rosemarie Schmidtgen
Rezept Biskuitboden von Caroline  Schmidtgen
Rezept Multivitamincreme von Rosemarie Schmidtgen

Zutaten:
Biskuitboden
4 Eier
4 Essl. Wasser
100g Zucker
Vanillezucker
75 g Mehl
50 g Speisestärke
Ms. Backpulver

Multivitamin-Creme
500ml Multivitaminsaft
2 Beutel Tortenguss weiss
2 Essl. Zucker
1 gr. Dose Pfirsiche
2 Becher Sahne
2 Btl. Sahnesteif
250 ml Multivitaminsaft
Btl. Aranca-Maracuja (Dr. Oetker)
150 g Naturjoghurt

Zubereitung:
Biskuitboden
Mit dem Ballonschneebesen Eigelb mit Wasser aufschlagen, Zucker , Vanillezucker zugeben und schaumig schlagen. Mehl, Speisestärke, Backpulver vermischen, auf die Masse sieben und Eischnee unterheben.

Auf ein mit Backpapier aufgelegtes Backblech geben. Bei 200 Grad 12-15 min. backen

Multivitamin-Creme
Multivitaminsaft mit Tortenguss und Zucker mit dem Flexi aufkochen. Gewürfelte Pfirsiche vorsichtig untermischen. Die Masse auf den Tortenboden geben und glattstreichen. Auskühlen lassen. Sahne mit Sahnesteif fest schlagen (Ballonschneebesen) und auf die Masse geben. Dann Multivitaminsaft mit einem Btl. Aranca-Maracuja aufschlagen und zum Schluss Naturjoghurt unterheben. Auf die Sahnemasse geben und glattstreichen.

Schmeckt auch anstatt der Pfirsische mit Banane.

Multizerkleinerer – Zubehörvorstellung

image_pdfimage_print

zubehoermulti_christinac
Fotos Christina Cieluch

===Zubehörvorstellung: Multizerkleinerer===

Und es geht weiter mit der nächsten Zubehörvorstellung. Diesmal stellt uns Christina von den Montagskindern den Multizerkleinerer vor:

Ich habe die Ehre, den Multizerkleinerer AT647 für die Kenwood Küchenmaschinen vorzustellen.

Der Multizerkleinerer, oder auch Food Processor, passt auf alle gängigen Kenwood Chef, Major und Cooking Chef Modelle und ist, wie der Name schon vermuten lässt, ein wahres Multitalent.

Zur besseren Vergleichbarkeit habe ich alle verfügbaren Scheiben (ausser Scheibe 1/ Parmesanreibe) des Multizerkleinerers mit dem gleichen Gemüse, nämlich Karotten, getestet und mit Fotos dokumentiert.

Sämtliches Gemüse, Obst, Käse, Wurstwaren etc. lassen sich mithilfe der Scheiben in Stifte oder verschieden dicke Scheiben schneiden, oder in zwei verschiedenen Stärken raspeln.

zubehoermulti_christinac1 zubehoermulti2christinac zubehoermulti3christianc zubehoermulti4christinac zubehoermulti_christinac4 zubehoermulti5christinacDie feine Reibe (Nr. 1) ist für Parmesan oder ggfs. auch Kartoffeln geeignet.
Alternativ zu den Scheiben, die sich übrigens wunderbar im Deckelhalter des schwedischen Möbelhauses aufbewahren lassen, gibt es noch das Messer, mit dem man Kräuter zu einem Pesto, Frischkäse zu einem tollen Dip, oder Mandeln zu frischem Mandelmus machen kann.

Auch der Teig für selbstgemachte Pasta wird von den hartgesottenen Nutzern des Multizerkleinerers mit dem Messer gemacht.

Alles in allem ist der Food Processor ein nahezu unverzichtbarer Allrounder unter den Zubehörteilen der oben genannten Kenwood-Maschinen.

zubehoermulti6christinac

Mürbeteigtaschen Mürbteigtascherln

image_pdfimage_print

muerbteigtascherln

Rezept und Foto von Jutta Rosa

Hab mal schnell Mürbteigtascherln gemacht, wahlweise gefüllt mit Nussfülle oder Marillenmarmelade.

Zutaten:
Mürbteig:
300 Gramm glattes Mehl
200 Gramm Butter
100 Gramm Puderzucker
2 Eidotter
feingeriebene Zitronenschale
Vanillezucker.

Alle Zutaten in den Kenny und zu einem glattenTeig verarbeiten (Knethaken). Danach eine 3/4 Stunde ruhen lassen.

Nussfuelle:
150 Gramm Nüsse
250 Gramm Zucker
Vanillezucker
1/8 Liter Sahne
1 EL Rum
30 Gramm Rosinen.
Zubereitung:
Alle Zutaten für den Teig in den Kenny und zu einem glattenTeig verarbeiten. Danach eine 3/4 Stunde ruhen lassen.

Den Teig auswalken mit einem Glas einen Kreis ausstechen und mit Nussfülle oder mit Marmelade füllen. Die Ränder mit einer Gabel oder mit einem Tascherlformer verschliessen ab ins Rohr.

Mürbeteigtörtchen Bolognese – Original italienisch

image_pdfimage_print

Rezept von Fiametta Miani

Zutaten:
Mürbteig:
500 g Mehl
200 g Butter kalt in kleine Stücke
2 Eier
50 g Parmesan
1 TL Salz
Mürbteig  mit dem K-Haken herstellen und im Kühlschrank eine Stunde ruhen lassen.

Füllung:
40 g Butter
2 Löffel Zwiebel, Karotten (Rüben) und Sellerie kleingeschnitten,
250 g Rindfleisch kleingeschnitten
250 g Schweinefleisch kleingeschnitten
1 Glas Weisswein
1 kleine Dose Tomaten zerkleinert
Salz nach Geschmack
4 Esslöffle Bechamelle-Sause
10 Scheiben Käse (Mozzarella, Gouda oder andere Käsesorte  nach Geschmack)

Zubereitung:
Gemüse zerkleinern und in Butter dünsten, dazu das Kochrührelement einsetzen. Fleisch dazugeben und kurz mit anbraten. Mit Wein ablöschen. Weiter köcheln lassen bis die Flüssigkeit eingekocht  ist. Tomaten dazu geben. Halbe Stunde weiter köcheln lassen.  Mit Salz und Pfeffer abschmecken.  Die Bechamell-Sauce unterrühren und erkalten lassen.

Aus dem Mürbeteig kleine Törtchen formen, evtl in Muffinform geben. Mit dem erkalteten Ragout füllen. Eine Scheibe Käse darüber legen und im Backofen bei 180 Grad 20 Minuten backen.  Kann warm oder kalt serviert werden. Dazu passt Salat oder Tomanten.

Mürbteig im Multi mit Messer

image_pdfimage_print
Mürbteig im Multi1 Mürbteig im Multi2 Mürbteig im Multi3 Mürbteig im Multi4
Rezept und Fotodokumentation  von Claudia Kraft

Zutaten:
125 g Fett
250 g Mehl
1 Ei
3 Esslöffel Wasser
3 Esslöffel Milch
Salz

Zubereitung:
Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt 30 min kühl rasten lassen.

muerbteig_maren5 muerbteig_maren4 muerbteig_maren3 muerbteig_maren2 muerbteig_maren1 muerbteig_maren
Fotos Maren Grau-Soumana Mayaki

Achtung: Wenn die Mengen erhöht werden, bitte nicht den Multi verwenden, da er dann Schaden nehmen kann. Bei größeren Mengen wäre der K-Haken die richtige Wahl.

Müslistangen

image_pdfimage_print

mueslistangen_billawepunkt1mueslistangenbilla
Fotos Billa Wepunkt

Rezept aus Genussheft 03/2017 und von Billa Wepunkt ausprobiert

Zutaten:
500g Früchtemüsli
1/2 Würfel frische Hefe
150g frischer Sauerteig
700g Weizenmehl
2 TL Salz
Anmerkung Billa: Ich habe zum Teig noch 50g Haferflocken dazu und gefühlt 100g Mehl einkneten müssen, dass er ausrollbar war!!!

Zubereitung:
300g Müsli in 400ml Wasser einweichen und zwei Stunden stehenlassen.

150ml Wasser (Tipp Billa: etwas reduzieren, Teig war sehr flüssig) in CC auf 35º erwärmen und die Hefe auflösen.

Dann alle anderen Zutaten dazu geben und gut 5 Min mit dem Knethaken bearbeiten. Tipp Billa: Zusätzlich 2 EL Honig zu geben. Wenn der Teig zu flüssig ist, Haferflocken dazu geben.

60 Min ruhen lassen.
mueslistangen_billawepunkt2
Dann die Arbeitsfläche gut bemehlen, den Teig kurz kneten und dann ausrollen. Restliches Müsli daraufsteuen und ein Mal falten.
mueslistangen_billawepunkt1
Nochmal mit dem Nudelholz drüber und Stangen in der Länge von 10cm und 1cm breite schneiden….verdrehen und ab aufs blech….
mueslistangen_billawepunkt
200º  Umluft reicht und 20min auch. Wer es knackig mag, besprüht sie mit Wasser….

Mutzemandeln

image_pdfimage_print


Rezept von Uta Wilms, Fotos von Claudia Balicki (bekannt von den Apfelbollen)

Zutaten:
3 Eier (150g)
40g Eigelb
175 g Puderzucker
15 g Rum
Prise Salz
Spritzer Zitrone
500 gr. Mehl 405
5 gr. Backpulver
50 gr. geriebene Mandeln
75 gr. flüssige Butter

Zubereitung:
3 Eier (150g)
50g Eigelb
175 g Puderzucker
15 g Rum
Prise Salz
Spritzer Zitrone
zusammen mit dem Schneebesen auf hoher Stufe cremig schlagen.

500 g Mehl (405) , 10 g Backpulver ( evtl. geht auch weniger?) gesiebt mit dem K Haken untermengen.

50 g geriebene Mandeln unterziehen und 75 g flüssige (NICHT heiß) Butter zusetzen.
Es ist ein leichter Knetteig.

1 cm dick ausrollen, abkühlen und absteifen lassen.

Dann ausstechen und im Öl/Fett bei 180 Grad backen. Als Ausstechform hatze ich hier ein Herz gelesen, dann teilen. Bei mir wurde jede Mutzemandel mit Liebe gemacht 😍😂. Jede einzelne gekugelt und an einem Ende spitz gerollt.


Die Form behalten hat zum Schluss eine einzige 🙂