Teewurst – Variationen

image_pdfimage_print

teewu

Foto von Claudia Kraft

1. Rezept Inspiration von TM-Rezeptewelt und entdeckt von M. Mohr/Backen und Kochen mit Kenwood/Facebookgruppe

Zutaten:
250 g Schinkenwürfel
100 g Lachsschinken
1 Teelöffel mildes Paprikapulver

Zubereitung:
Schinken und Paprikapulver im Multizerkleinerer mit dem Messer pürieren (Anmerkung ca. 3-4 Minuten, mit Spatel ein paar Mal herunterschieben).

Butter in Würfel schneiden, dazugeben und ebenfalls mit zerkleinern.

Schon fertig!

Und hier auch noch Fotos von den Zutaten von Claudia Kraft:

teewur1

 

2. Rezept von Manfred Cuntz

Hier mal die Fleischzusammensetzung für eine gescheite Teewurst:
40% Rindfleisch
33% Schweinefleisch
17% kernigen Speck
2% Kalbfleisch
8% Bauch

  • 24-26 g Pökelsalz
    1-1,5 g weissen Pfeffer
    1-1,5 g Rosenpaprika
    0,6 g Piment
    0,4 g Kardamom
    0,6 g gemahlene Senfkörner
    und als Verfeinerung Jamaika RumZubereitung:
    Zweimal durch die kleinste Scheibe wolfen und zusätzlich für das ganz Feine noch ein paar Runden kuttern. Abfüllen in räucherfähige Kunstdärme, (nicht jeder Kunstdarm ist auch räucherfähig), bitte mit ca 20-22° C räuchern.

Teig für Griessnocken

image_pdfimage_print

grießnockerlteig

Rezept und Foto von Karin Lerch

Zutaten:
1/4 l Milch
1 Essl. Butter
1 Teel. Salz

100g Hartweizengrieß
2 Eier

Zubereitung:
Alle Zutaten mit dem Flexi auf Kochstufe 1 zum kochen bringen.
Den Hartweizengriess zufügen dabei rühren lassen bis  es sich zum Kloss formt .
Temperatur ausmachen.
1 Ei in den heißen Teig rühren. Auskühlen lassen dann nochmals 1 Ei ein rühren und laufen lassen bis es eine schöne cremige Masse ist. Nockeln formen und in kochende Brühe geben. Guten  Appetit

Teigvarianten für Betty Bossi Roller, Wunderbox & Co

image_pdfimage_print

1.) Wunderbox mit Teig Topfenblätterteig/Quarkblätterteig:


Foto/Rezept Ali Hallo
Zutaten:
1/4kg kalte Butter, in Würfel geschnitten
1/4kg Topfen
1/4kg Mehl
Zubereitung:

Im Multizerkleinerer mit dem Messer schreddern bis eine Teigkugel entsteht (geht ganz schnell!).
(Evtl. im Kühlschrank rasten lassen – dafür hatte ich aber keine Zeit 😁)Auf einer bemehlten Fläche auswalken und mit der Wunderbox ausstechen. (Natürlich klappt es auch ohne die, aber der Spaß ist mit natürlich größer 😉).Mit gewünschter Fülle füllen, formen und bei 180°C Umluft ca. 15min backen

.2.) Cräckerroller mit Teig von “Schwiegermutterzungen”

Rezept zur Verfügung gestellt von Ines Glück:

Zutaten:

300 gr LM Lievito madre (wer keinen LM hat, gibt 3 gr. frische Hefe oder alternativ 3 gr. frische Hefe/200 gr. Mehl/100 gr. Wasser zu, Ruhezeit und restliche Zubereitung bleiben identisch)
120 gr warmes Wasser
50 gr Olivenöl
250 gr Weizenmehl 550
10 gr Salz
40 gr geriebenen Parmesan

Zubereitung:
Alles mit dem Knethaken auf Stufe Min für 2 min vermischen und dann noch mal 5 min auf Stufe 1 auskneten lassen.
30-60 min ruhen lassen.
Dann entweder 20 gr Teig Teile durch die Nudelwalze lassen oder ganze Teigbänder machen und in Streifen schneiden.
Ich lass bis auf Stufe 2 oder 3 walzen.
Aufs Blech legen, mit Olivenöl bepinseln und nach belieben mit Meersalz, Thymian, Rosmarin etc bestreuen.
In den vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Umluft für 12-13 min backen.
Die Menge ergibt 3 Bleche die man dann gleichzeitig backen kann.
Theoretisch sind die Teile lang haltbar, bei uns leider immer zu schnell aufgegessen.

Alternativ sind für die Teigroller wie Nachoroller, Crackerroller, Grissiniroller auch unsere gesammelten Grissiniteige möglich.

3. Sofficini mit Teigtaschen-Chef (oder Päckliform vom Wunderböxli):

Das Rezept gibts hier:

 

Tessinerbrot

image_pdfimage_print

tessinerbrot
Rezept und Foto von Barbara Gerber

Zutaten:
300 ml Wasser handwarm
21 gr Hefe
1 TL
Salz
500 gr Weissmehl (Typ 405)
25 ml Öl

Zubereitung:
In 100 ml Wasser die Hefe auflösen (oder Trockenhefe verwenden).

Mehl, Hefe, Salz, Wasser und Öl mit dem Knethaken zu einem Teig zusammen kneten (Mind. 5 Min.).

20 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Teig nochmals zusammen legen und weitere 10 Min. ruhen lassen.

Teig in 6 gleiche Stücke schneiden und etwas länglich rollen. Die Stücke auf einem Backblech nebeneinander aufreihen, so dass sie sich knapp berühren.

Nochmals 40 Minuten zugedeckt ruhen lassen.

Mit Ei bestreichen und dann der Länge nach einschneiden.

Im vorgeheizten Backofen bei 200 ° auf mittlerer Rille etwa 30 Minuten backen.

Teufelchenlikör

image_pdfimage_print

teufelchenlikoer_linda
Foto und Rezept  zur Verfügung gestellt von Linda Peter

Zutaten:
150 g Schokolade mit Chili und Sauerkirsche (Lindt)
100 g brauner Zucker
1/2 Chili getrocknet und gemörsert ohne die Kerne
2 Eier
1 Esslöffel Kakaopulver Bensdorp (richtiger Kakao, kein Zuckerpulver)
500 ml Obers (in Deutschland versteht man darunter Schlagsahne)
400 ml Schwarzwälder Kirschwasser

Zubereitung:
Die Chili-Sauerkirsch-Schokolade in kleine Stücke brechen und schmelzen bei 60 Grad mit dem Flexielement.

Den Zucker, Chili, das verquirlte Ei und die Sahne dazugeben,  15 Minuten rühren bei 75 Grad/Rührintervall 1/Flexielement. Auf keinen Fall kochen lassen.

Kakaopulver dazu rühren und auch das Kirschwasser zur Masse geben. Temperatur auf 70 Grad herabdrehen und nochmals 15 Minuten rühren lassen.

Noch warm in Flaschen füllen und verschenken oder selber trinken.
In den ersten Tag  nach Abfüllung immer schüttelen, damit es nicht hart wird.

Sehr lecker hat 40 % aber arg süffig Männergetränk halt 😉

The Golden Cake

image_pdfimage_print

Marina`s kleine (große) Sünde
blondesuende_mariena
Foto und Rezept zur Verfügung gestellt von Marie Na

Zutaten:
200 g weiße Schokolade (geschmolzen, z. B. in Microwelle 360 Watt, 2 x 2 Min.)
220 g Butter
5 Eier
380 g feinster Zucker
120 g Mehl
80 g weißer Kakao (z.B. Caotina)
ca. 100 g Mandelstifte

Zubereitung:
Die weiche Butter mit dem Ballonschneebesen schaumig schlagen . Dann während des Schlagens abwechselnd Zucker und Eier hinzufügen. Die obligatorische Prise Salz nicht vergessen.

Wenn die Masse schön cremig ist , das Caotina Blanc und die geschmolzene etwas ausgekühlte Schokolade hinzufügen.  Am Schluss die Nüsse und das gesiebte Mehl kurz unterrühren.

Bei 160* Heißluft (Achtung, jeder Ofen ist anders) in eine Form (max 30*40, ca 30-35 min backen).

Erkaltet in beliebige Größe schneiden . Mit Puderzucker bestreuen.
goldencake_mariena

Alternative als Kekse:
Für die Kekse im Bild ganz oben habe ich ein großes Blech gemacht, die Backzeit ca. um 15 Minuten gekürzt. Erkaltet halbiert, auf der feuchteren Seite aufeinander gelegt , mit einem Likörglas ausgestochen, Cranberry , und Puderzucker drauf, und auf einem Gitter nochmals ca 15. Minuten bei der selben Temperatur gebacken.

Tipp Gisela M.:
Das nächste Mal würde ich 1,5 fache Menge machen, dann sollte es genau auf ein tiefes Backblech gehen und man spart sich den Backrahmen.

WARNHINWEIS: Rezept enthält wenig Vitamine, macht süchtig und kann zu unkontrollierter Gewichtszunahme führen.

Thea´s Jogichueche (saftiger Grießkuchen)

image_pdfimage_print

22814042_10210339246218586_784732432343415619_n

Rezept von Thea Krebs

Zutaten 

150 gr. Butter  flüssig
400 gr. Grieß (fein) ( Hartweizengrieß oder Semola )
4 Eier
200 gr. Zucker
1 Beutel Vanillezucker
1 Beutel Backpulver
500 gr. Naturjoghurt

Zubereitung 

22730055_10210339244458542_8576552294449297199_n

Butter in der CC auf 30° C mit dem flexi flüssig schmelzen

Temperatur aus drehen

22688433_10210339245018556_2574895798228323674_n

Grieß zugeben und rühren bis keine flüssige Butter mehr da ist.

22555196_10210339245818576_5105659524819428923_n

Eieer, Vanillzucker, Backpulver und Joghurt zufügen und mit dem Flexi zu einem geschmeidigen Teig rühren.

alles auf ein Blech streichen und bei 180° C ca 45 Minuten backen.

Guss

während der Kuchen bäckt

125 g Zucker mit

125 ml Zitronensaft

aufkochen, bis der Zucker aufgelöst ist und erkalten lassen.

Den fertigen noch warmen Kuchen mit der Gabel mehrmals einstechen und mit der Glasur tränken.