Archiv der Kategorie: Kuchen

image_pdfimage_print

Brownies

Brownies1
Foto: Gisela Martin

Zutaten:
250 g Zartbitterschokolade
250 g Butter
7 Eier (bzw. 6, wenn es sehr große sind)
350 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Weizenmehl
1 Prise Salz
zzgl etwas Butter zum Einfetten der Form

Zubereitung:
Backofen 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen, Form mit Butter einfetten.

Schokolade mit Trommelraffel oder Multizerkleinerer hacken.

In Kessel Flexi einsetzen, Rührintervall 3.
Schokolade mit Butter bei ca. 55 Grad schmelzen lassen.

In zweiter Schüssel Eier mit Zucker und Vanillezucker mit Ballonbesen schaumig schlagen (die Maße wird dann richtig voluminös, ruhig ein paar Minuten länger aufschlagen). Schoko-Butter-Masse einrühren. Dann Mehl und Salz unterheben (manuell oder mit Unterhebrührelement).

Den Teig gleichmäßig in Form verteilen und im Backofen ca. 24 Min. backen. Innen sollten sie noch etwas feucht sein. Auskühlen lassen und dann schneiden.

Am besten schmecken die Brownies in Kombination mit einer Kugel Vanilleeis… oder auch zwei…. Guten Appetit!

Brownies2
Foto Gisela Martin, in Glasauflaufform gebacken

Wunderkuchen

wunderkuchenribiselclaudia
Foto Claudia Kraft

Grundrezept zur Verfügung gestellt von Kerstin Hinz

Zutaten:
4 Eier
200g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
200ml Öl
200ml Milch oder Saft oder jegliche Flüssigkeit die ihr gerade zu Hause habt, geht sogar mit Selters oder Likör
300g Mehl (z.B. 40 gr. durch Nüsse ersetzen)
1 Pck Backpulver
(3 El Kakao falls man eine Schokovariante möchte)

Zubereitung:
Eier, Zucker und den Vanillezucker mit dem Ballonschneebesen gut schaumig rühren, bis der Teig das Doppelte seines ursprünglichen Volumens angenommen hat.
Danach langsam das Öl und den Saft ( oder die andere Flüssigkeit) dazugeben und weiter rühren.
Zum Schluss das Mehl mit dem Backpulver sieben und unter den Teig heben, wer hat mit dem Unterhebelement. Ansonsten per Hand oder auch dem Koch-/Rührelement.
Den Kuchen nun in eine gefettete Springform geben und bei 160° für 45 Minuten backen.

Variation v. Kerstin Hinz:
Ich habe das Wunderkuchenrezept mit 100 ml Milch, 50 ml Kaffee und 50 ml Kaffeelikör gemacht. Den Likör wollte ich testen, hab ich beim Schrottwichteln bekommen. Ich hatte noch Reste von einer Schoko-Buttercreme damit hab ich den Kuchen jetzt eingestrichen.

Tipp Claudia Kraft:
Eignet sich perfekt für Motivtorten u mehrstöckige. Super fluffig obwohl stabil. Habe den auch damals für die goldene Hochzeitstorte meiner Eltern genommen.

Schokoladen-Buttercreme5
Foto und nachgebacken von Manuela Neumann
Bei diesem Rezept konnte der Boden 2 mal geteilt werden

Süsser Hefeteig, z.B. für Osterhasen etc.

Süsser Hefeteig
Foto von Gisela Martin

Wunderbar fluffig!

Zutaten:

Vorteig:
200 gr. Weizenmehl Type 550
25 gr. Hefe
160 gr. Milch

Hauptteig:
380 gr. Weizenmehl Type 550
15 gr. Hefe
85 gr. Zucker
80 gr. Butter
3 g Salz
50 gr. Vollei (ca. 1 Ei)
35 gr. Milch
Abgeriebene Schale einer Zitrone
1/2 Vanilleschote (Mark)
Zum Bestreichen: 1 Eigelb, 1 EL Milch, Prise Salz/Zucker
Zum Dekorieren: Rosinen, Hagelzucker

 

Zubereitung:
Zutaten Vorteig mit Knethaken bei 38 Grad kneten und halbe Stunde ohne Rührelement gehen lassen.

Restliche Zutaten hinzu geben und ca. 8 Min kneten lassen

Weitere halbe Stunde gehen lassen.

Osterhasen etc. formen (immer abdecken, damit Teig nicht auskühlt bzw. austrocknet)

Nochmals ca. 3/4 Stunde gehen lassen.

Eigelb, Milch,Salz, Zucker verrühren und Osterhasen bestreichen.

Eine Rosine als Auge, ggf. noch Hagelzucker aufstreuen.

Bei 160 Grad Umluft, ca. 10-15 Min bis sie schön braun sind.

 

Schokoladen-Buttercreme mit Wunderkuchen

Schokoladen-Buttercreme15
Rezepte von Kerstin Hinz
Fotos/nachgebacken von Manuela Neumann

Zutaten:
Für den Wunderkuchen
4 Eier
250g Zucker
200ml Sonnenblumenöl
200ml Flüssigkeit nach Wahl (bei mir Erdbeermilch – pürierte Erdbeeren mit Milch aufgefüllt)
300g Mehl
1 Pkch Backpulver

Für die Schokoladen Buttercreme
300 g weiße Schokolade alternativ 200g dunkle Schokolade
100 ml Sahne
250 g weiche Butter
50 g Puderzucker

Zubereitung:
Für den Wunderkuchen
Die Eier mit dem Zucker mit dem Ballonbesen bei voller Power aufschlagen. (es waren glaube ich so 10 Minuten)
Dann das Öl zufließen lassen.
Anschließend die andere Flüssigkeit dazu laufen lassen.
Schokoladen-Buttercreme1
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und sieben, ebenfalls kurz unterrühren.
Schokoladen-Buttercreme2

Schokoladen-Buttercreme3
Bei ca 180 Grad Ober- Unterhitze 45 bis 60 Min in einer 26er Sprinform backen. Stäbchenprobe
Schokoladen-Buttercreme4
Schokoladen-Buttercreme5
Den Kuchen gut auskühlen lassen, am Besten über Nacht, und dann in drei Teile schneiden

Für die Schokoladen Buttercreme
Sahne aufkochen -habe ich im Topf gemacht, da in der CC zwischenzeitlich Butter und Puderzucker schaumig geschlagen wurde. Mit dem Flexi so lange, bis die Schoki in der Sahne geschmolzen war.
Schokoladen-Buttercreme6         Schokoladen-Buttercreme7
Zerkleinerte Schokolade zur Sahne geben. Die Sahne darf nicht zu heiß sein, da die weiße Schokolade empfindlich ist.
Umrühren bis die Schokolade geschmolzen ist.
Etwas abkühlen lassen.
Zur Butter geben und schön aufschlagen.
Schokoladen-Buttercreme8
Dann ca 2 Std kühl stellen aber nicht in den Kühlschrank, da sie sonst zu fest wird zur Verarbeitung.
Wichtig ist halt das sie abgedeckt ist. Tupper Schüssel oder Folie.

Tipp von Kerstin:  Ich lasse sie meist in der CC Schüssel und mache Folie drauf. So kann ich sie vorm verarbeiten direkt noch mal mit dem Ballonschneebesen kurz aufschlagen.

Fertigstellung der Torte
Dann habe ich meine Wunderkuchenteile genommen. Erster Boden mit Creme bestrichen, dann Erdbeerscheiben drauf.
Schokoladen-Buttercreme10   Schokoladen-Buttercreme11     Schokoladen-Buttercreme12
Diese habe ich, auf Tipp von Claudia Kraft, im Multi mit der dicken Scheibe gehobelt.Schokoladen-Buttercreme9
Nächster Boden und gleiche Prozedur.
Schokoladen-Buttercreme13
Dann den Deckel mit Creme bestrichen und außen alles mit Creme verkleidet.
Schokoladen-Buttercreme14
Belegen nach Belieben 🙂

Wenn die Torte fertig ist kann sie in den Kühlschrank. Aber vorm servieren 1 bis 2 Std rausnehmen.

Schokoladen-Buttercreme15  Schokoladen-Buttercreme16
fertige Torte und der Anschnitt

Granatsplitter

Granatsplitter

Rezept und Foto von Sandra Bell

Zutaten:
1 Wiener Boden Dunkel (400g) (ich würde beim nächsten Mal mindestens ½ Boden mehr nehmen)
1 Packung Vanillepudding-Pulver + 500 ml Milch + 4 Essl. Zucker –> (hiervon brauchst du ca. 200 – 250 g fertigen Pudding)
250 g Butter
1 Essl. Kakao
2 Tropfen Rum Aroma (hier habe ich 1,5 Fläschchen Aroma genommen)
Waffelplatten oder runde Waffeln (ich hatte ovale Butterwaffeln)

Granatsplitter2

Glasur:
150g Kuvertüre
1 Bruchstück Kokosfett ( Palmin)

Zubereitung:
Den Pudding nach Packungsanweisung zubereiten.

Den Pudding etwas abkühlen lassen, sodass er noch lauwarm ist, dann die Butter in Stückchen zum Pudding geben und immer schön rühren, damit es einen schöne gebundene Masse (Buttercreme) gibt.

Den Wiener Boden in eine große Schüssel fein zerbröseln, die Pudding-Buttercreme dazu geben und vermengen. (Ich würde beim nächsten Mal, mindestens einen halben Boden mehr dazu geben, damit die Konsistenz etwas „trockener“ wird, oder weniger von der Buttercreme).

Kakao und Rum Aroma untermischen (hier habe ich mehr von dem Aroma dazu gegeben, beim nächsten Mal würde ich echten Rum nehmen – ich mag den Geschmack im Kuchen)

Aus Waffelplatten Kreise schneiden (sofern du weiche Waffeln hast, ich hab nur ovale Kekse gefunden, die zwar toll schmecken, sich aber nicht schneiden ließen, weshalb meine Berge eher wie die Alpen aussahen 🙂 ).

Ich habe mir etwas Teig (ca. die Größe von nem Tischtennisball) mit den Händen zu Kugeln geformt, sie auf die Kekse gesetzt und dann geformt.

Jetzt das Ganze (ich habe die Berge auf ein Tablett gesetzt) für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Zubereitung:
Die Schokolade mit dem Kokosfett schmelzen. Immer gut rühren, damit die Schoki nicht anbrennt 🙂 oder den Flexi benutzen, wenn du es in der CC machst.

Die Berge aus dem Kühlschrank holen, auf ein Kuchengitter stellen, (immer einen in die Mitte und eine kleine Glasschüssel unter das Kuchengitter stellen, um die ablaufende Schokolade aufzufangen) mit der Schokolade überziehen und erneut kaltstellen.

Wecken Kindheitserinnerungen und schmecken wunderbar

Lasst sie euch gut schmecken…

Von dieser Menge an Zutaten habe ich 10 Berge gemacht.

Kalorien pro Stück ca.: 540 🙂

 

Bananenkuchen – Variationen –

Schoko-Bananen-Kuchen
Foto Alexandra Müller-Ihrig/Rezept Nr. 1

1.) Rezept zur Verfügung gestellt  von Alexandra Müller-Ihrig

Zutaten:
4 Eier
200 g Zucker
2 Pck Vanillezucker
1 Pck. Backpulver
200 ml Öl
150 ml Milch
6 Bananen
300 g Mehl
2 EL Kakao
Schokospiegel:
75 g Sahne
100 g Vollmilchschokolade
Zubereitung:
Die Eier, den Vanillezucker und Zucker mit dem Ballonschneebesen ca. 5 Minuten schaumig rühren.
Öl anschließend langsam hinzufließen lassen und weiter verrühren.
In der Zwischenzeit vier Bananen mit der Milch im Multi mit Messer pürrieren und anschliessend dem Teig hinzugeben.
Wenn alles gut verrührt ist, das Mehl und Backpulver esslöffelweise zufügen auf Stufe 4.
Den Boden einer Springform fetten und 1/2 des Teiges hineingeben.
Die zwei übrigen Bananen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf dem Teig verteilen.
Restlichen Teig mit 2 EL Backkakao mischen und auf die Bananen in der Springform geben.Bei 180 Grad 50 Minuten backen. Bitte 10 Min. vorher Stäbchenprobe machen, da jeder Backofen anders ist.
Nach dem Erkalten den Schokospiegel herstellen:Die Sahne erhitzen, so dass diese aber nicht kocht und die Schokolade reinstückeln. Das Ganze mit einer Gabel gut verrühren bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Einige Minuten erkalten lassen und auf den Kuchen geben.

 

 

 

2. Rezept/Lieblingskuchen GU/ausprobiert von Gisela M.

Geht megaschnell, schmeckt sehr saftig,  ist bei Kindern sehr beliebt.

In ca. 15 Minuten ist der Kuchen im Backofen und die Küche sauber.
Menge bemessen für zwei Kuchen/Gesamt ca. 30 Stücke

bananenkuchenfertig

Zutaten:
600 gr. reife Bananen (ca. 6 – 7 Stück)
300 gr. Butter
200 gr. brauner Zucker (ich habe 100 gr. durch Kokosblütenzucker ersetzt)
6 Eier
2 TL Ingwerpulver (habe ich nur die Hälfte verwendet)
500 gr. Mehl
2 TL Backpulver
150 gr. Schokoladenglasur (lt. Originalrezept 300 gr.)
getrocknete Bananen zur Deko
Backtrennspray oder Fett für die Form und etwas Mehl/bzw. Semmelbrösel für die Form

Zubereitung:
Backformen mit Backtrennspray aussprühen und mit Mehl oder Semmelbrösel ausstreuen.

Alle Zutaten bereit stellen.

Multi mit Messer aufsetzen. Bananen grob zerkleinern und ca. 15 Sekunden laufen lassen. Zur Seite stellen.
bananenkuchen_bananen bananenkuchen_bananenfertig1

Backofen vorheizen, 175 Grad/Ober-/Unterhitze.

Butter und Zucker in Kessel geben, Flexielement einsetzen. Ca. 5 Minuten schaumig schlagen (erst Stufe 1, dann auf Stufe 3 steigern). Wenn die Butter noch kalt ist, ca. 30 Grad Temperatur zugeben.
bananenzuckerbutter bananenzuckerbutter1
Flexi weiter laufen lassen auf langsamer Stufe (ca. Stufe 1) und Eier einzeln zugeben und immer wenn das Ei eingearbeitet ist, das nächste zugeben.
Zum Schluss die zerkleinerten Bananen und das Ingwerpulver zugeben.

Dasnn das Mehl und Backpulver unterziehen. Ich habs auf 3 Chargen in die Schüssel gesiebt und ganz kurz gerührt, bis sich alles vermischt hat.
bananenkuchenteig

Teig in die zwei vorbereiten Formen füllen. In den Backofen geben und auf mittlerem Einschub 40 Minuten backen.

CC-Kessel, Flexi und Teigspachtel in die Spülmaschine räumen und alles ist wieder sauber 🙂
bananenkucheninform bananenkuchenfertig
Schokoladenglasur schmelzen und den Kuchen damit überziehen. Ggf. mit frischen Bananen oder getrockneten Bananen dekorieren.

banananenkuchenfertig

Marzipan-Nuss-Kuchen

Marzipan-Nuss-Kuchen1

Rezept und Fotos von Alexandra Müller-Ihrig (www.sinnreichleben.de – Ernährungsberatung)

Etwas aufwendig aber es lohnt sich – auch wenn er recht “einfach” aussieht.

Zutaten:
200 g Mehl
1 Pck. Backpulver
1 TL Backkakao
1 TL Zimt
200 g gemahlene Hasselnüsse
150 g Marzipanrohmasse
5 EL Amaretto oder Orangensaft
150 g weiche Butter
180 g Zucker evtl brauner feingemahlener falls vorhanden
5 kleine Eier
etwas Milch
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:
Eier trennen. Eigelb mit 180 g Zucker weißschaumig schlagen. Die weiche Butter stückchenweise hinzugeben.

Marzipan kleinreiben und mit dem Amaretto gut vermengen, so dass es eine cremige Konsistenz aufweißt. Diese Marzipanmasse zu der Eimasse geben und unterrühren.

Mehl, Backpulver, Haselnüsse und Backkakao in einer 2. Schüssel vermengen und Esslöffelweise zu der Ei-Marzipanmischung hinzufügen. Je nach Konsistenz des Teiges etwas Milch hinzufügen (kommt auf die Größe der Eier an).

Eiweiß zu Schnee schlagen. Zu dem Eischnee ca 20 g Zucker hinzufügen und gut verrühren. Den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben.

Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen.

Backofen auf 180°C aufheizen und den Kuchen ca 40-60 Minuten backen.

Bitte Stäbchenprobe machen, da jeder Ofen anders bäckt

Marzipan-Nuss-Kuchen2

Apfelrosen schnell

Apfelrosen schnell

Rezept und Fotos von Claudia Kraft

Zutaten:
1 Pkg Blätterteig
1 gr. Apfel
Zimt/Zucker

Zubereitung:
Blätterteig in Streifen schneiden- manche schneiden der Länge nach und mit Zimt/Zucker bestreuen (oder Apfelstrudelgewürz)

Apfelrosen schnell2

Den Apfel in Scheiben schneiden…..hätte ihn doch hobeln sollen denn da lässt es sich besser rollen…..

belegen so dass 1-1,5 cm bei der Oberkante raussehen.

Apfelrosen schnell3

Einrollen und in Muffinformen in Muffinblech geben

Apfelrosen schnell4

Zwischen 180-190 c Heissluft ca 20min backen.

Wenn Apfel zu dunkel wird mit Folie abdecken.

Nussecken – die besten!

Nussecken
Rezept von Kenwood-Seite, Foto von Gisela Martin (in Variante mit Kokosflocken)

Zutaten

Knetteig:
300gMehl
130g Butter
130g Zucker
2 Eier
2 TL Vanillezucker
1 TL Backpulver
300 g dunkle Marmelade kernlos (Brombeere/Himbeere)

Nussmasse:
200g Butter
200g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 EL Wasser
500 g gemahlene Haselnüsse (oder 300g Nüsse und 200g Kokosflocken)
300 gr. dunkle Kuvertüre zum Verzieren

Für den Knetteig

  1. Den K-Haken in die Maschine einsetzen und die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker auf Rührstufe 5 schlagen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
  2. Anschließend die Eier zugeben und die Mehl-Backpulver-Mischung untersieben.
  3. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Diesen auf einen Backblech ausrollen und mit der Marmelade bestreichen.

Für die Nussmasse

  1. Das Flexi-Rührelement einsetzen und die Butter bei 80°C und Rührintervall 1 schmelzen.
  2. Anschließend Zucker, Vanillezucker und Wasser zugeben und ordentlich verrühren.
  3. Nun die Nüsse unterheben und die Masse auf den Teig streichen (Anmerkung: Ich nehme den Silikonspachtel der CC und drücke die Masse etwas fest).
  4. Im vorgeheizten Backofen bei 150 °C Umluft ca. 20-30 Minuten backen.
  5. Die Nussecken auskühlen lassen.
  6. 300 g dunkle Kuvertüre  bei 60°C auf Rührintervall 3 mit dem Flexi-Rührelement in ca. 3 Minuten schmelzen.
  7. Abschließend in Dreiecke schneiden und die 3 Enden in die flüssige Schokolade tauchen.

Bananenschnitte mit weicher Schokoglasur

Bananenschnitte1
Rezept und Fotos von Claudia Kraft

Zutaten:
Für den Teig:
6 Eier
120g Zucker
120 g Mehl
Schale v 1/2 Bio Zitrone

Für die Creme:
125g Butter
150g Zucker
1 Pkg Vanille Pudding mit 1/2l Milch ohne Zucker

Für die Glasur:
16 EL Milch
160 g Zucker (oder weniger)
160 g Schokolade/Kuvertüre
200 g Butter (ich habe weniger genommen)

Für den Belag:
längst halbierte Bananen
nach Wunsch Marmelade zum Bestreichen

Muss noch 1 Nacht im Kühlschrank stehen. Heute Nachmittag stand sie nur im Freien

Zubereitung:

Für den Biskuitt:
Biskuitt in Blech mit höheren Rand oder mit Tortenrahmen  ca 30x40cm bei 180C ca 12-15 Minuten backen; auskühlen lassen
Bananenschnitte2

Für die Creme:

Pudding nach Anleitung kochen, auskühlen lassen und dabei öfters umrühren, das keine Haut entsteht. Butter und Zucker gut abtreiben/rühren und mit fast kalten Pudding vermischen.

Für die Glasur:
Milch mit Zucker und Butter erwärmen und die Schokoladestücke darin auflösen (keine reiben notwendig).

Auf das ausgekühlte Biskuit die halbierten Bananen legen (ich verwende immer auch selbsgemachte Marillenmarmelade darunter)
Bananenschnitte3

und dann mit Creme bedecken.
Bananenschnitte4

Ich stelle es dann noch kalt und bereite die Schokogalsur vor.
Dann über die Schnitten schütten und die weiche Galsur kann mit kippen und drehen schön gleichmäßig verteilt werden.
Bananenschnitte5

Am besten über Nacht kühlen, dass sie schön durchziehen kann.