Archiv der Kategorie: K-Haken

image_pdfimage_print

Oma´s Kartoffellebkuchen

kartoffellebkkuchen2marianne
Rezept und Foto zur Verfügung gestellt von Marianne Immler

Zutaten:
750g Zucker
6 Eier
500 gr. Haselnüsse
450g Mehl
3 Packungen Backpulver
4 Teel. Zimt
1 1/2 Teel. Nelken
100g Zitronat
100g Orangeat
600g Kartoffeln (gekocht, vorwiegend festkochende Sorte)
Oblaten
Schokoglasur, Puderzuckerglasur, evtl. Rum zum Eintauchen,

zum Verzieren: Mandeln, Streusel etc.

Zubereitung:
kartoffellebkuchen1marinnei
1. Kartoffeln kochen (oder dämpfen im CC), schälen und noch heiß durchdrücken. Gut auskühlen lassen. Am besten, man kocht die Kartoffeln schon am Vortag.

2. Zitronat + Orangeat fein hacken. Noch besser- mit etwas Mehl im Multi geben und fein mahlen.

3. Zucker + Eier mit Ballonschneebesen und etwas Temperatur ca. 10 Min. schaumig rühren.

4. Die fein gemahlenen Nüsse (im Multi oder Reibe), Zimt, Nelken, Zitronat, Orangeat + Mehl mit K-Haken unterrühren. Zum Schluß die Kartoffeln dazugeben.
kartoffellebkuchen2marianne
5. Etwas stehen lassen, dann mit Lebkuchenglocke auf Oblaten setzen.

Wichtig: auf dem Blech etwas Abstand halten.

6. Vorgeheizter Backofen – Umluft: 195° – 12 – 15 Min. backen.

7. Gut auskühlen lassen.

8. Lebkuchen mit Rum, Glühwein oder Apfelsaft bepinseln. Anschließend glasieren und verzieren.
kartoffellebkuchen4marianne
TIPP: Die Kartoffellebkuchen sind sehr saftig und müssen nicht wochenlang liegen, um weich zu werden. Schmecken schon köstlich direkt nach dem Backen.

Bethmännchen

img_1373a

Zutaten:
500g Marzipanrohmasse
130g Puderzucker
130g Mandeln
20g Mehl
2 Eiweiß

120g Mandeln

2 Dotter, etwas Wasser

4EL Zucker
4EL Rosenwasser

Zubereitung:
Mandeln alle abziehen (ich nehme gleich blanchierte Mandeln) und leicht rösten.

Trommelraffel mit Kronenreibe oder Reibevorsatz zum Fleischwolf.
130g Mandeln mahlen.

Die restlichen 120g Mandeln halbieren. Es werden ca. 180 halbe Mandeln gebraucht.

K-Haken.
Marzipan, gem. Mandeln, Mehl und Eiweiß verkneten. Man muss ein- oder zweimal mit dem Spatel nachhelfen.

Rollen von ca. 1,5cm Durchmesser formen. In 1,5cm lange Stücke schneiden und Kugeln formen. Nasse Hände helfen dabei.

An jede Kugel 3 Mandelhälften andrücken Dabei die Kugel leicht dreieckig drücken.

Die Dotter mit etwas Wasser verquirlen. So, dass es sich gut pinseln lässt.

Die Bethmännchen mit den Dottern bestreichen und auf ein Blech mit Backpapier setzen. Nicht zu dick bestreichen sonst gibt es häßliche Füßchen und sie kleben am Backpapier.

Backofen auf 140°C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Bethmännchen ca. 15-20 Minuten backen. Sie sollen oben gerade ganz leicht bräunen. Nicht zu stark backen.

Die 4EL Zucker mit dem Rosenwasser aufkochen bis der Zucker gelöst ist. Die Bethmännchen noch heiß damit bestreichen. Gut trocknen lassen damit sie nicht mehr  kleben.

Nussnougatherzen

nutellaherzenaldonaled1 nutellaherzenaldona
Rezept und Fotos zur Verfügung gestellt von Aldona Led

Zutaten:
100 g Margarine
200 g Nussnougatcreme
2 Packungen Vanillezucker
1 Ei
Prise Salz
300 g Mehl
1/2 TL Backpulver

Zubereitung:
Teig kneten (K-Haken) , für 1 Std in Klarsichtfolie gewickelt in den Kühlschrank geben.

Herzen ausstechen und backen 190 g, 10 min.

Nach Auskühlen kann man sie noch mit weißer Schokolade verzieren.

Quarkstollen-Häppchen Stollenkonfekt

quarkstoellchendagmar1
Rezept und Foto von Dagmar Möller/Töpfle + Deckele

Dieses Rezept und mehr findet ihr auch hier: Töpfle und Deckele

Mini-Quarkstollen-Häppchen mit LM, Quark und Orangensirup vom Orangeat kochen uvm…

für ca. 100 Stück braucht ihr :

40 g Lievito Madre mit
40 g Mehl und
25 g Wasser (warm)

auffrischen. (Wenn ihr gar keinen LM habt und auftreiben könnt, technisch geht es sicher auch ohne, oder ihr nehmt 2 TL mehr Backpulver und startet dann ab hier.)
100 g Soft-Cranberries und
100 g Sultaninen

in jeweils so viel

Rum

einlegen, dass sie eben so bedeckt sind. 4 Stunden warten.

————————

dann

6 Safran-Fäden zermahlen und in
1 EL kochend heißem Wasser auflösen und zusammen mit
6 EL Orangensirup
200 g weiche Butter
140 g braunem Zucker

in den Kessel geben und mit dem Flexi 10 Minuten schaumig rühren.

2 TL Orangenpulver (Ingo Holland)
Mark 1 Vanilleschote
250 g Quark 40% (durch ein Tuch abgetropft)
500 g Mehl 550
17 g Weinstein-Backpulver
3 Kardamom-Kapseln (Samen im Mörser zerreiben mit einer Prise Salz)
45 g gehackte Pistazien
55 g gehackte Mandeln
60 g gemahlene Mandeln (ohne Schale)
15 g gehackte Walnüsse (Reste)
vorbereiteten LM
sowie etwas Rum vom Einlegen

dazugeben und mit Wärmezufuhr bei 26 Grad 10 Minuten mit dem K-Haken erst auf Stufe 1 vermengen und dann auf Stufe 2 weiter kneten.

1 Stunde bei 26 Grad und Intervall 3 ohne Knetelement ruhen lassen.

Auf einer bemehlten Fläche ausrollen und kleine Stollenstücke schneiden, auf Backpapier setzen und nochmals 15 Minuten ruhen lassen.

Gleichzeitig den Backofen auf 180 Grad O/U vorheizen.

Dann die Stollenstückle 17 Minuten backen.

————————-

200 g Butter schmelzen

Die noch warmen Stollenstückle damit einpinseln und in einer Mischung aus

200 g Zucker mit
150 g Kokosblütenzucker

wälzen.

Stollenkonfekt

Dick mit Puderzucker bestäuben.

In einer gut verschlossenen Dose ein paar Tage durchziehen lassen – so entfaltet sich das Aroma.

quarkstoellchendagmar2<

TIPP: Orangeat, Zitronat, Rosinen und Cranberries können nach Belieben ausgetauscht werden.

quarkstoellchendagmar

Badebomben

badebombenjennykoester
Foto und Rezept zur Verfügung gestellt von Jenny Köstler

Zutaten:
30g Kakaobutter (optional Kokosfett oder 20g Kakaobutter, 5g Kokosöl und 5g Mandelöl )
100g Natron
50g Speisestärke
50g Zitronensäure
20 Tropfen ätherische Öle
Lebensmittelfarbe (achtung nicht auf Wasserbasis wegen Zitronensäure)

Optional, wenn es sehr fettig ist, kann man auch noch etwas Magermilchpulver zugeben

Zubereitung:
Butter schmelzen ohne Rührelement bei 60 Grad.

Temperatur abstellen, K-Haken einsetzen und alles andere dazu geben, vermischen.

In Eiswürfelformen geben und zwanzig Minuten in Froster. Fertig.

Nachfrage:

Wofür braucht man denn die Stärke?

Antwort: wegen dem fett. Saugt auf. Tut der Haut aber nix. Nach einem Bad ist die Haut wunderbar gepflegt.

 

Crepe Rezepte Crepe-Teig – Variationen

crepeamirarohnke

Foto von Amira Rohnke/Rezept Nr. 1

Rezept Nr. 1
nach Amira Rohnke

Zutaten (für 3 Crepes):
1 Ei
40 Gramm VK-Mehl (mit normalem Weißmehl wird er noch feiner)
83 ml Milch
10 gr geschmolzene Butter
Salz

Zubereitung:
30 Sekunden in der GM laufen lassen, ausbacken, fertig.

2. Rezept
nach Anna Wintermann

Zutaten (für ca. 20 Crepes):
150g Mehl
150 ccm Milch
2 1/2 EL Flüssige Butter
3 kleine Eier
etwas Zucker oder Salz je nach Füllung.

Zubereitung:
Alles in den Blender, dann min 30min im Kühlschrank zum Quellen stellen.

3. Rezept
nach Waltraud Kogler

Zutaten:
120 g Mehl
3 Eier
30 g zerlassene Butter
1/4 Liter Milch
1 Prise Salz

oder:
150 g Mehl
2 Eier
50 g zerlassene Butter
1 EL Öl (kein Olivenöl!)
200 ml Milch
1 Prise Salz

Zubereitung:
wie vor

4. Rezept
nach Gisela M.

Für 25-30 Crepes bzw. 4-6 Personen. Dieser Teig lässt sich auch gut in Crepe-Maker zubereiten.

Zutaten:
250 gr. Mehl
0,5 TL Salz
4 Eier
2 EL zerlassene Butter
0,25 L Milch
0,25 L Wasser
für süsse Crepes zusätzlich:
100 gr. Zucker
wer mag 2 EL Rum

Zubereitung:
Mehl in Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde  und die Hälfte der Flüssigkeit (zzgl. Zucker bei süssen Crepes) geben.
K-Haken einsetzen und einige Minuten schlagen. Der Teig ist dickflüssig.

Dann Eier, Salz und zerlassene Butter und restliche Flüssigkeit einrühren.

Alternativ geht auch die Zubereitung im Blender.

Die Crepes werden hauchdünn und  zart.

5. Rezept
nach Amira Rohnke

Zutaten:
100 g Mehl
1/8 L Milch
1/8 L Wasser
1/4 TL Salz
2 TL Zucker
3 Eier

Zubereitung:
Alles mit Ausnahme der Eier ein paar Runden im Blender drehen lassen, dann
3 Eier dazugeben,
nochmal mixen und dann den Teig mindestens eine Stunde ruhen lassen.
Werden super schön dünn.

Brasilianischer Karottenkuchen

karottenkuchenfertiglindabrueckmann
Fotos und Rezept zur Verfügung gestellt von Linda Peter

Kann man auch mit Kondensmilch machen, aber ich find ihn in dieser Form besser und leckerer. Den Guss kann man variieren.

Zutaten:
3 mittelgroße Möhren, geschält und klein geschnitten
3 Eier
180ml Pflanzenöl
250 g Zucker
eine Prise Salz
250 g Mehl und etwas für die Form
1 Packung Backpulver
Vanillemark oder Essenz
Butter für die Form

Für den Guss:
250 ml Milch
1 EL Butter
1 EL Honig
100 g Blockschokolade

Alternative für Guss:
(Anleitung für Alternative ganz unten)
250 Schlagobers (Sahne)
150 g Nougat schnittfest
2 EL Kokosöl
1 EL Honig

Zubereitung:
3 mittelgroße Möhren, geschält und klein geschnitten, 3 Eier und 180ml Pflanzenöl in den Vitamix geben (mit Kenwood-Blender sollte es auch funktionieren). Ganz cremig mixen, so das keine Karottenstücke mehr zu sehen sind. Im Vitamix sind das nicht mal 30 Sekunden, ich mach das nach Gefühl man sieht das ja, wenn es eine cremig homogene Masse ist

karottenkuchenkarottenlinda karottenkuchenlinda_feinemasse
karottenkuchenlindablender
Dann 250 g Zucker, eine Prise Salz, 250 g Mehl, 1 Packung Backpulver, etwas Vanillemark oder Vanilleessenz vermischen.

Dann die cremige Masse zum Mehl geben und mit dem K-Haken verrühren (Achtung: nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen klitschig).

karottenkuchenkhaken
Form einfetten mit Butter und etwas Mehl darüber geben.

Kuchen in Form füllen.
karottenkucheneingefuellt
45 Minuten 175 Grad Umluft backen, auskühlen lassen.

karottenkuchennachbackenlindab
Alle Zutaten für den Schokoguss in den Kessel der CC geben und unter ständigem Rühren bei 140 Grad aufkochen. 5 Minuten köcheln, bis die Mischung andickt. Leicht abkühlen lassen und den Karottenkuchen überziehen.
karottenkuchenfertiglindab1 karottenkuchenmitgusslindabr

Zubereitung Alternativganache:
250 Schlagobers (Sahne), 150 g Nougat schnittfest, 2 EL Kokosöl,  1 EL Honig  in der CC erwärmen bei 140 Grad, dann bei 70 Grad 10 Minuten mit Flexirührelement rühren lassen. ich hab das ganze dann umgefüllt in einen Patesseriekessel…diese halbrunden Edelstahldinger und über Eis kalt gerührt … Immer mal wieder umrühren mit dem Schneebesen dann merkt man wies fest wird und wenns anfängt dicker zu werden, über den Kuchen gießen und mit einer Palette über den Kuchen streichen….das geht dann schön an den Seiten runter und läuft schön glatt über den Rand. Es soll nicht mehr zu warm und flüssig sein, sonst hat man zuviel Verlust.

Türkische Pide – Variationen

pide_aldonafertig1 pide_aldonafertig
Fotos und Rezept zur Verfügung gestellt von Aldona Led/Rezept 1

Rezept Nr. 1 von Aldona Led

Für 6 Stücke

Zutaten:
Teig:
300 g Mehl
1 Pck Trockenhefe
1 Tl Salz
5 El Olivenöl
Ca. 250 ml lauwarme Wasser ( wenn der Teig  knusprig sein soll, dann zur Hälfte  mit Milch, dann wird es ein bisschen weicher )
Belag Hackfleischmasse :
300 g Hackfleisch (ggf. mit Fleischwolf gewolft)
Petersilie
1 rote Paprika
2 Zwiebel
2 Knoblauch
2 El Tomatenmark oder Paprikamark
2 Tomaten
Salz , Pfeffer , Paprikapulver
Peperoni
Zusätzlich nach Belieben:  Peperoni, Tomaten, Salami, Mozzarella, Feta….

Zum Bestreichen:
Ei
flüssige Butter

Zubereitung:
Im Kessel mit Knethaken einen geschmeidigen Teig herstellen und  ca. 45 Minuten in der CC bei 38 Grad gehen lassen, bis das Volumen sich deutlich erhöht hat.

Die Zutaten für die Hackfleischmasse mit dem K-Haken zusammenrühren.

Den Teig nochmal durchkneten und 6 kleine Kugeln formen. Diese zu einer Zunge ausrollen (ggf. mit Pastawalze)  und mit der Hackfleischmasse belegen.

Bei Ober-/Unterhitze backen  180 Grad für 30 -35 min

Gleich nach dem Backen den Teig mit Butter bestreichen.

pide_aldonafertig2

Rezept Nr. 2 von Hülya Braun

Zutaten:
Teig 
ca.150 ml Sprudel
150 ml lauwarme Milch
1/2 Würfel Hefe
1 Prise Zucker
900 g Weizenmehl
1 TL Salz
2 EL 3,5% Naturjoghurt
2 EL Sonnenblumenöl

Füllung
500 gr Hackfleisch
2-3 Zwiebel
Jeweils rote und grüne Spitzpaprika
1-2 gehackte Tomaten
Gehackte Petersilie nach Wunsch
1-2 Esslöffel Tomatenmark
und/oder Paprikamark
2 Esslöffel Margarine (damit sich Hackfleisch beim Backen nicht zusammen zieht).
Gewürze nach Wahl
Ich nehme Salz Pfeffer Paprika
Bestreichen könnt ihr die Seiten mit Ei/Milchmischung.

Zutaten:
wie Rezept Nr. 1

Kartoffelknödel – Kartoffelklösse halb und halb

kartoffelkloessehalbundhalbdorisseelbach1
Rezept und Foto zur Verfügung gestellt von Doris Seelbach

Zutaten:
2 kg mehlig kochende Kartoffeln
2 Eigelbe
1 Teelöffel Salz
etwas Muskatnuss
ca. 50 gr. Weizenmehl

Zubereitung:
2 kg mehligkochende Kartoffeln, davon die Hälfte als Pellkartoffeln kochen, pellen und 2 x durch die Kartoffelpresse pressen (gibt eine feinere Konsistenz).

Die andere Hälfte der Kartoffeln durch den Entsafter jagen, den Kartoffeltrester durch ein Tuch ausgedrücken und den Kartoffelsaft 10 Min. stehen lassen, damit sich die Kartoffelstärke absetzt.

Die Kartoffelstärke samt Kartoffeln, 2 Eigelbe und 1 Teelöffel,  Salz, etwas Muskatnuss – alles zu den gekochten Kartoffeln geben und noch etwa,  ca. 50 g Weizenmehl, zugeben und gut vermischen (z.B. mit K-Haken). Dann 12 Knödel daraus formen.

Einen grossen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen, dann auf kleinste Stufe schalten und die Klösse ca. 20 Min. ziehen lassen.

Aber keinen Deckel darauf legen sondern den Topf offen lassen.

kartoffelknoedelhalbundhalbdorisseelbach

Omas Heiligabend-Hörnchen – Hörnchen mit Hackfleischfüllung

heiligabendhoernchen_stephaniefertig heiligabendhoernchen_stephaniefuellung
Fotos Stephanie Felbinger

Familienrezept von Stephanie Felbinger

Festtagshörnchen aus feinem Quark-Blätterteig mit würziger Fleischfüllung!

Rezept ergibt ca 2 Bleche.
Achtung: Den Teig bitte am Vorabend Teig zubereiten. Ich mache meist das doppelte Rezept.

Zutaten:
Teig:
250g Quark
250g Butter
250g gesiebtes Mehl
Prise Salz

Füllung:
300g Hackfleisch
50g gekochter Schinken klein gewürfelt
1 Ei
je nach Konsistenz etwas Semmelbrösel
Salz
Pfeffer
Knoblauch
etwas Tomatenmark
Petersilie.

Zum Bestreichen:
1 verquirltes Eigelb
Kümmel, Paprika etc. nach Belieben

Zubereitung:
Den Teig bestehend aus Quark, Butter, Mehl, Salz gut verkneten (in Kessel mit Knethaken).

Anschließend ein paar Mal übereinanderklappen, dann zugedeckt über Nacht kalt stellen (mindestens ein paar Stunden).

heiligabendhoernchen_stephanieteig
Fleischteig zubereiten: ca 300g Hack, 50g gek. Schinken klein gewürfelt, 1 Ei, (je nach Konsistenz etwas Semmelbrösel), Salz, Pfeffer, Knoblauch, etwas Tomatenmark, Petersilie mit K-Haken verrühren

Teig dünn ausrollen (ich mache das portionsweise. Dabei die Arbeitsfläche und bei Bedarf auch die Hände gut mehlen), in 10x10cm grosse Quadrate schneiden (wer mag auch etwas kleiner), Ränder mit warmem Wasser bestreichen, in die Mitte die Füllung geben, diagonal zum Hörnchen einrollen.

heiligabendhoernchen_stephaniefuellung
Mit Eigelb bestreichen, mit Kümmel, Paprika etc bestreuen.

heiligabendhoernchen_stephanieaufblech
180 Grad O/U-Hitze , 40 Min backen.

Alternativ kann auch eine Fetafüllung gemacht werden und bei meiner Oma gabs immer noch ein paar kleinere mit Himbeermarmelade (dann ohne Kümmel ;))

Schmecken warm (nicht unbedingt ganz heiss) und frisch am allerbesten. Können aber auch zum aufwärmen dann nochmal kurz in den Ofen geschoben werden oder eingefroren werden.

Gutes Gelingen…bin auf Ergebnisse gespannt.

heiligabendhoernchen_stephaniefertig