Pasta di mandorle – Italienische Mandelhäufchen

image_pdfimage_print

pastadimardorleelisabetta
Rezept und Foto zur Verfügung gestellt von Elisabetta Tallarico

Zutaten:
600 g Mandelmehl oder geschälte gemahlene Mandeln
300g Zucker
1/4 TL Vanille Pulver
1/4 TL Salz
125 ml Amaretto
Saft und Abrieb einer Orange
Saft 1/2 Zitrone
Belegkirschen

Zubereitung:
Alle Zutaten ohne Belegkirschen mit K-Haken gut vermischen und für 2 Std in den Kühlschrank stellen.

Die Mandel Paste in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle geben und “Häufchen ” auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Auf jedes Häufchen eine Belegkirsche drücken. (Ich halbier die immer).

Bei 180 Grad Umluft 12-15 Minuten backen.

Die Ränder sollten etwas braun werden. Direkt aus dem Backofen sind die Häufchen noch recht weich, werden nach dem Abkühlen aber fester.

Pasta Fresca – Übersicht der Matrizen

image_pdfimage_print

Übersicht der Pastidea-Matrizen (erhältlich auf www.gaumen-freun.de)

Bei den Fotos handelt es sich um eine Gemeinschaftsproduktion der Mitglieder von “Backen und Kochen mit Kenwood“. Die Matrizenbilder wurden uns von Pastidea zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Mit einem Klick auf die Überschriften, kommt man direkt zur Matrize.

Reginette
matrize-reginette-fuer-kenwood1 matrize-reginette-fuer-kenwood2

“Reginette” bedeutet auf Deutsch so viel wie “kleine Königinnen” 🙂

==============================

Mafalde

matrize-mafalde-fuer-kenwood1 matrize-mafalde-fuer-kenwood2

mafaldemafaldefertig
Foto Dagmar Möller

Mafalde und Reginette sind sehr ähnlich, Mafalde sind etwas breiter.

==============================
Brezeln

Foto rechts Margit Fabian


Fotos Elvira Preiß
==============================

Ruota / Rad



Fotos Elvira Preiß

==============================,
Herz – Cuore


==============================
Matrize Kleeblatt – Quadrifoglio

Fotos Pia Bachfischer-Straub

Perfekt als Mitbringsel zum Jahresbeginn, als Beilage oder wenn man sportlich ist und ganz schnell schneidet in der Suppe.
==============================
Matrize Auto

==============================
Engel


==============================
Riccioli – Locken



Riccioli bedeuted soviel wie “Haarlocken”. Sie nehmen die Soße besonders gut auf.

==============================
Calla

==============================
Fiore di Loto – Lotusblume

==============================
Cappello da Chef – Kochmütze Kochhaube


Foto Margit Fabian
Mit etwas Phantasie könnte man in dieser Nudel auch kleine Krönchen erkennen 🙂
==============================

Gnocco Sardo

matrize-gnocco-sardo-fuer-kenwood2 matrize-gnocco-sardo-fuer-kenwood1


Foto links Frank Klee/rechts Dagmar Möller

Der Name verrät es schon. Es handelt sich um eine Gnocchivariante, wie man sie in Sardinien gerne isst. Achtung: Auf Sardinien werden diese Gnocchi immer ohne Ei zubereitet (also nur Hartweizen und Wasser). In anderen Gegendene Italiens ist man da toleranter 🙂

==============================

Cavatelli
matrize-cavatelli-fuer-kenwood1 matrize-cavatelli-fuer-kenwood2

cavatellimargitfabianneuungekochtcavatelli_margitfertig
Foto Margit Fabian

“Cava” bedeutet eine “Höhle” und das “elli” macht es klein. Also kleine Höhlen, für alle, die Höhlenforschung betreiben wollen. Traditionell bereitet man den Teig von Cavatelli ohne Ei zu.

==============================

Gnocchi napoletani piccoli
matrize-gnocchi-napoletani-piccoli-fuer-kenwood1 matrize-gnocchi-napoletani-piccoli-fuer-kenwood2

gnocchonapoletanopiccoli

Gnoccho napoletano piccoli, der kleinen Version, die sich gut z.B. in Nudelsalat machen – also Gnocchi/Nocken/Nockerl aus Kampanien mit Hauptstadt Neapel. Inspiriert von der Form von klassischen Kartoffelgnocchi.

==============================

Gnocchi napoletani grande

matrize-gnocchi-napoletani-grandi-fuer-kenwood1 matrize-gnocchi-napoletani-grandi-fuer-kenwood2

gnocconapoletanogrande_katrinrusseknr3gnocconapoletanosaucebolognese_piabachfischerstraub

Foto Katrin Russek/Pia Bachfischer-Straub

Gnoccho napoletano grande, der großen Version – also Gnocchi/Nocken/Nockerl aus Kampanien mit Hauptstadt Neapel. Inspiriert von der Form von klassischen Kartoffelgnocchi.

==============================

Radiatore/Heizkörper


Diese Nudeln sind ein sehr unkompliziertes Format, die die Sauce sehr gut aufnehmen! Radiatore bedeutet “Heizkörper” da die Form an Heizkörperlamellen erinnert.

==============================

Funghi/Pilze
matrize-funghi-fuer-kenwood1 matrize-funghi-fuer-kenwood2
funghi_dagmarmoellerfunghi_dagmarteig11
Fotos Dagmar Möller

“Funghi” bedeutet übersetzt nichts anderes als “Pilze”. In Deutschland sind sie auch als Hütchennudeln bekannt.

==============================

Conchiglia

matrize-conchiglia-fuer-kenwood1 matrize-conchiglia-fuer-kenwood2

Nudelsalatnudelnnudelsalat_fertig

“Conchiglia” ist das italienische Wort für  “Muschel”.  Die Conchiglia ist verwandt mit der Conchigliette, der “kleinen Muschel”, die es auch als Matrize gibt.

==============================

Conchigliette
matrize-conchigliette-fuer-kenwood1

conchigli

Foto Dagmar Möller

Conchigliette sind kleine Muscheln. Die Form gibt es auch etwas größer als “Conchiglia”.

==============================

Orecchiette
matrize-orecchiette-fuer-kenwood1 matrize-orecchiette-fuer-kenwood2

orec

Orecchiette bedeutet auf deutsch so viel wie “kleine Öhrchen” – sie kommen ursprünglich aus Apulien mit Hauptstadt Bari.

==============================

Spaccatelli
matrize-spaccatelli-fuer-kenwood1

spacca

==============================

Trecce
matrize-trecce-fuer-kenwood1 matrize-trecce-fuer-kenwood2

treccepiabachfischer-straubtreccemandelbasilikumpesto_piabachfischerstraub
Foto Pia Bachfischer-Straub (rechts mit Mandel-Basilikum-Pesto)

Trecce kommen aus Süditalien und harmonieren perfekt mit Sugo oder Pesto.

==============================

Casarecce

matrize-casarecce-fuer-kenwood1

casarecce_dagmarmoellerR
Foto Dagmar Möller

Casarecce, übersetzt “die Hausgemachten”, kommen original aus Sizilien, sind aber auch viel in Mittel- und Süditalien anzutreffen. Harmonieren wunderbar mit Ragu oder jede andere Sauce.

==============================

Torchietti
matrize-torchietti-fuer-kenwood1 matrize-torchietti-fuer-kenwood2

torchietti_bettytorchiettefertig_dagmarmoeller
Foto Bet ty/Dagmar Möller

Sehr dünnwandige Nudeln mit feinen Rillen.

==============================

Fusili Calabresi

matrize-fusilli-calabresi-fuer-kenwood1calabresi_langgelassen_dagmarmöller

calabresi_kurzdagmarmoeller
Fotos Dagmar Möller in Varianten lang und kurz

Wie der Namen schon sagt, handelt es sich um Fusili aus Kalabrien.

==============================

Fusili A3 8,5 mm

Foto rechts Dagmar Möller

==============================

Fusili A2 8,5 mm

matrize-fusilli-a2-fuer-kenwood1 matrize-fusilli-a2-fuer-kenwood2

fusilia2piabachfischerstraubfusilia2fertigpiabachfischerstraub
Foto Pia Bachfischer-Straub

Fusili sind vor allem bei Kindern sehr beliebt.

==============================
Fusilli A2 6,5 mm – Fusillini
fusilia2pastidea

Diese Fusilli sind etwas kleiner im Vergleich zu den anderen Fusilli.
==============================
Stelle – Sterne


Foto Pia Bachfischer-Straub

Wie Macheroni, nur nicht rund, sondern in Sternform
==============================
Stelline – kleine Sterne

Perfekte Suppennudeln. Aber Achtung: Hier muss man ganz schön schnell abschneiden.

==============================
Riso (kleine Variante)


==============================
Risone (größere Variante)

Hier sieht man Riso/Risone im Vergleich. Sie sind sehr ähnlich. Riso ist noch etwas kleiner.

==============================

Paccheri lisci
matrize-pacchero-liscio-fuer-kenwood1 matrize-pacchero-liscio-fuer-kenwood2

paccherolisci3_1 paccherolisci3
Foto Dorothee Saunders

Paccheri sind Hohlnudeln mit großem Durchmesser aus Süditalien. Hier in der Ausführung “liscio” also glatt und nicht geriffelt.

==============================

Pacchero rigato
matrize-pacchero-rigato-fuer-kenwood matrize-pacchero-rigato-fuer-kenwood1

paccherorigato_dagmarmoellerpaccherorigato_dagmarmoeller1
Fotos Dagmar Möller

Paccheri sind Hohlnudeln mit großem Durchmesser aus Süditalien. Hier in der Ausführung “rigato” also geriffelt und nicht glatt.

==============================

Canestro rigato

matrize-canestro-rigato-fuer-kenwood1


Foto Margit Fabian

Ein Canestro bedeutet so viel wie ein Korb.

==============================

Canestrino rigato


Ein Canestrino ist das gleiche wie ein Canestro, nur kleiner. Das “ino” am Ende verniedlicht  das Wort, also ein kleiner Korb 🙂

==============================

Rigatone
matrize-rigatone-fuer-kenwood1 matrize-rigatone-fuer-kenwood2

rigatonimanfred rigatonialforno_manfred
Foto Manfred Cuntz

“Riga” bedeuted soviel wie “geriffelt” und daher stammt auch der Name “Riga”toni. Die Verwendung ist vielseitig. Sehr schön z.B. im Ofen überbacken mit Bechamelsauce und Hackfleisch.

==============================

Silatelli

matrize-silatelli-fuer-kenwood1

silatelli

==============================

Maccheroni Lisci

matrize-maccheroni-lisci-fuer-kenwood1nudelregina

Foto rechts Regina Brand

Fotos Mareike Bollmann

==============================

Maccheroni quadri

trafila-maccheroni-quadri-per-kenwood

maccheroni_quadratimaccheroni_quadrati2
Macheroni quadratisch – gehen auch frittiert als Maissnack
==============================

Bucatini 4 mm (dickere Variante)

matrize-bucatini-fuer-kenwood1 matrize-bucatini-fuer-kenwood2

Bucatini sind ähnlich wie Bigoli/dicke Spaghetti. Nur haben sie in der Mitte ein kleines Loch, gehören somit zu den Röhrennudeln.  Am häufigsten sind sie in der Gegend von Rom anzutreffen.

==============================

Bucatini 3,2 mm

bucatinihintenneu trafila-bucatini-32mm-per-kenwood_vorne

bucatini3komma2mm
Bucatini sind ähnlich wie Bigoli/dicke Spaghetti. Nur haben sie in der Mitte ein kleines Loch, gehören somit zu den Röhrennudeln.  Am häufigsten sind sie in der Gegend von Rom anzutreffen.

==============================

Gabelspaghetti/Hörnli/Curvetti

curvettigabelspaghetti curvettigabelspaghetti1

Curvetti/Gabelspaghetti sind vom Durchmesser kleiner als Maccheroni lisci. Die Größe erinnert an Bucatini 3,2 mm, sie ringeln sich aber beim Herauskommen.

==============================

Maccheroni Rigati (mitglieferte Standardmatritze bei der Pasta Fresca)

rigatonielvirarigatonistinehelmbucatinidagmar
Foto Elvira Preiß und Stine Helm

Maccheroni rigati sind Maccheroni mit Streifen/Rillen (riga = Streifen/Rillen).

==============================
Macheroni rigati Pastidea

==============================
Sedanino rigati

sedaninorigato_1 sedaninorigato_2
Bei Sedanini rigati handelt es sich um leicht gebogene Maccheroni mit Rillen. In Italien gehören Sedanini zu denen am häufigsten gegessenen Nudelsorten. Man kann sie auch ganz kurz schneiden und dann in Gemüsesuppen kochen.
==============================

Lasagne


Das Besondere an dieser Matrize ist, dass man die Wandstärke der herausgegebenen Platten von 0,5 mm bis 2 mm einstellen kann. D.h. man kann die Matrize von ganz dünn (z.B. Ravioli) über mittel (Lasagne) bis hin zu ganz dick (z.B. Grissini) einstellen. Die Teigplatten, die ausgegeben werden, sind 12 cm breit.

 

==============================
Cannelloni
matrize-cannellone-fuer-kenwood1 matrize-cannellone-fuer-kenwood2 cannelloni1cannelloni2

 

==============================
Creste di gallo/Hahnenkamm

matrize-creste-di-gallo-fuer-kenwood1 matrize-creste-di-gallo-fuer-kenwood2 crestedigalloP1110559
==============================

 

Spaghetti 2 mm
matrize-spaghetti-2mm-fuer-kenwood1 matrize-spaghetti-2mm-fuer-kenwood2

spagh_1
Foto Dorothee Saunders

Spaghetti in Normalgröße, entsprechen ca. Barilla Nr. 5

==============================
Spaghetti 2,5 mm

Foto rechts Elvira Preiß

Etwas dickere Spaghetti, entsprechen in etwa Barilla Nr. 7
==============================

Spaghetti quadri

matrize-aus-spaghetti-quadri-fuer-kenwood1
nudelnsaskiacranbertigFotos MarieNa/Saskia Renker

“Quadri” bedeutet viereckig. D.h. diese Spaghetti sind nicht rund  sondern viereckig, siehe Matrizenform.

==============================

Spaghetti chitarra-2×2
matrize-spaghetti-chitarra-2x2-fuer-kenwood1 matrize-spaghetti-chitarra-2x2-fuer-kenwood2

Fotos Margit Fabian

Das  “alla chitara” bezeichnet die tradizionelle Herstellungsweise. Mit einer Gitarre (chitara), einem Holzrahmen mit Drähten, werden die Spaghetti durchgepresst. Daher auch die eckige Form.

==============================
Tagliatelle da 6 mm
matrize-tagliatelle-6mm-fuer-kenwood1 matrize-tagliatelle-6mm-fuer-kenwood2

talliatellesusistro
Fotos Susi Stro                                                           Doris Seelbach

Das Wort “Tagliatelle” ist schon fast eingedeutscht.  Es handelt sich um Bandnudeln. “Tagliare” bedeutet “schneiden”, d.h. geschnittene Pasta. Sie kommen ursprünglich aus der Emiglia-Romagna und den Marken. Hier 6 mm breit.

==============================
Tagliatelle da 8 mm

trafila-tagliatelle-8mm-per-kenwood1 trafila-tagliatelle-8mm-per-kenwood2 trafila-tagliatelle-8mm-per-kenwood3

Diese Tagliatelle sind 8 mm breit.
==============================

Tagliatelle girate
matrize-tagliatelle-girate-fuer-kenwood1 matrize-tagliatelle-girate-fuer-kenwood2

tagliatellegirategisetagliatellegirategetrocknet1

“Girata” bedeutet gedreht. D.h. bei den Tagliatelle girate handelt es sich um Tagliatelle, die leicht gewellt sind. Ich mag diese Matrize, da die Nudeln sehr schnell und unkompliziert herauskommen. Sie gelingen immer.
Wer noch mehr Ringel möchte, dem seien die Reginette empfohlen.
==============================

Tagliolini 3 mm
matrize-tagliolini-3mm-fuer-kenwood1 matrize-tagliolini-3mm-fuer-kenwood2

tagliolini3mm_margitfabian1tagliolini3mm_margitfabian2
Fotos Margit Fabian (kurze Variante als Suppennudel)

==============================

Angelhair/Engelshaar/Capelli d´Angelo

engelshaarpom1 engelshaarpom2


Fotos Elvira Preiß

Perfekt als Suppennudel

==============================

 

Scialatiello

matrize-scialatiello-fuer-kenwood1 matrize-scialatiello-fuer-kenwood2

scialt_monikaklein1 scialt_monikakleinscialt_fertigmonika

Fotos Monika Klein

Scialatiellis gibt es vorwiegend in der Gegend von Amalfi/Neapel und werden traditionell mit Meeresfrüchten serviert.

==============================

Bigoli
matrize-bigoli-fuer-kenwood1

bigoli_dagmarmoeller
Fotos Dagmar Möller

Bigoli sind nichts anderes als etwas dickere Spaghetti, die aus der Gegend von Venezien stammen. Letztendlich sind sie den Bucatini sehr ähnlich, nur das bei diesen noch ein Loch in der Mitte ist. Ausgesprochen werden sie übrigens mit einer Betonung auf dem ersten “i”. Also Biiiigoli 🙂

==============================

Linguine
matrize-linguine-fuer-kenwood1matrize-linguine-fuer-kenwood2

linguine_dagmarmoeller
Fotos Dagmar Möller

Linguine kommt vom italienischen Wort “Lingua”, der Zunge. Linguine sind daher kleine Zungen. Mit etwas Vorstellungskraft erinnern diese Nudeln, die Spaghettis ähnlich sind, an lange Chamäleon-Schleuderzungen 🙂

==============================

Pappardelle
matrize-pappardelle-fuer-kenwood1 matrize-pappardelle-fuer-kenwood2

parpadelle_piabachfischerstraub
Foto Pia Bachfischer-Straub

Pappardelle sind sehr breite Bandnudeln. Sie passen hervorragend zu Ragu jeglicher Art oder einer leckeren Steinpilzsoße.
==============================

 

Spritzgebäck
matrize-biscotti-fuer-kenwood1 matrize-biscotti-fuer-kenwood2

spritzgebaeckcarmenmueller
Foto Carmen Müller

==============================

Allgemeine Info zum Versand bei Pastidea. Versand ab 100 EUR, d.h. ab ca. 4 Matrizen bei portofrei, ansonsten Versandkosten 10 EUR. Bei Versand in die Schweiz muss man bei Einkauf ca. 5 Matritzen für das Verzollen aber +/- Fr. 32.00 rechnen.  Stand Januar 2017

Seit Oktober 2021 Erwerb der Matrizen auch über www.gaumen-freun.de möglich. Versandkostenfrei ab 60 EUR, d.h. ab ca. 2 Matrizen portofrei. Unter 60 EUR 3 EUR versandkosten mit DHL (auch Paketstationen möglich).
Versand ausserhalb Deutschland EUR 7,50 bzw. in Nicht-EU-Länder wie Schweiz/Großbritanien EUR 8,50.

Und ganz viele Rezepte mit Tipps und Tricks zum Nudeln mit der Fresca gibt es hier: Teigrezepte Pasta fresca

Die Matrizen können mit der Kenwood-Pastafresca verwendet werden oder in Zusammenhang mit dem Philips Pastamaker (in Kombination mit einem Adapter von Pastidea)

Pasta fresca mit Brokoli-Paprika-Gemüse

image_pdfimage_print

Für 3 Personen

Zutaten:
Aus 250 gr. Semola gefertigte frische Nudeln, hier Radmatrize von Pastidea
500 gr. Broccoli
2 Paprikaschoten (ich hatte nur rote, aber eine rot und eine gelb oder orange wäre sicher auch hübsch gewesen)
2 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
2 Orangen unbehandelt
4 EL Öl
Optional: eine Hand voll Walnüsse, grob zerkleinert
30 gr. Honig
3 EL Sojasauce
150 ml Gemüsefond
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Mit der Pastafresca aus 250 gr. Semola Nudeln herstellen. Rezepte findet man hier.

Nudeln kochen, abschrecken und zur Seite stellen.

Broccoli putzen und in kleine Stücke schneiden.
Paprikaschoten in Streifen oder Würfel schneiden.
Knoblauch und Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Zwiebeln könnte man mit dem Multizerkleinerer schneiden. Paprika mit der Juliennescheiben vom Multi. Ich habe alles herkömmlich mit dem Messer geschnitten.

Orangen heiss abspülen und Schale abreiben. Orangen mit der Zitruspresse oder dem Entsafter auspressen (wir nutzen immer die Gelegenheit und Entsaften gleich mehr Orangen).

Einen Löffel Öl in Gourmet geben. Rührelement einspannen, 180 Grad, Rührintervallstufe 2.
Hälfte vom Brokkoli zugeben, ca. 1,5 Minuten, herausnehmen.
Weiteren Löffel Öl zugeben, Rest Brokkoli ebenso 1,5 Minuten anbraten, herausnehmen.
Mit Paprika gleich verfahren, herausnehmen.
In restlichem Öl Knoblauch, Zwiebeln, Orangenschale und Walnüsse ca. eine Minute braten.

Dann Sojasauce, Honig, Gemüsebrühe und Orangensaft zugeben und Temperatur auf 140 Grad zurückstellen.

Brokkoli zugeben, Timer auf 3 Minuten stellen.

Nach Ablauf Paprika zugeben und weitere 2 Minuten kochen.

Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Nudeln vorsichtig unterheben und geniessen.

Pasta Liguria

image_pdfimage_print

pastaliguria
Foto Gisela Martin


Dieses Gericht habe ich erstmals in einer kleinen Trattoria in Ligurien gegessen. Die Kombination von Kartoffeln mit Pasta fand ich auf den ersten Blick mehr als seltsam. Hätte ich gewusst, was mich erwartet, hätte ich mir sicher etwas anderes bestellt. Geschmacklich ist dieses Gericht aber sensationell. Im Sommer, wenn das Basilikum wie Unkraut wuchert, bereite ich diese Pasta gerne mit frischem Pesto zu. Heute kam das Pesto aus dem Glas, dafür habe ich es mir aber nicht nehmen lassen, nochmals den neuen Spaghettiaufsatz auszuprobieren….

Zutaten:
120 gr. Mehl Type 00 oder Hartweizengrieß
120 gr. Spätzlemehl
Salz
etwas Öl
3 EL Pesto grün
200 gr. festkochende Kartoffeln
1 Schale frische Bohnen
Salz, Pfeffer
Parmesankäse

ggf. Pinienkerne (falls im Pesto keine am Stück enthalten sind)

Zubereitung:
Aus Mehl, Öl und Salz mithilfe des Profiknethakens Pastateig herstellen. Teig in Klarsichthülle im Kühlschrank etwas ruhen lassen.

Zuerst mit Walze Teigbänder ausrollen – bis Stufe 7 – und zur Seite legen.

Danach Spaghetti mit Spaghettiaufsatz schneiden, die Nudeln zum Trocknen hinlegen bzw. aufhängen.

Kartoffeln schälen und in dickere (ca. 1,5 cm breit) Scheiben schneiden, Bohnen waschen und putzen.

Wasser mit Salz in Schüssel zum Kochen bringen (Temperatur etwas über 100 Grad),

Kartoffeln in Summe ca. 18 Minuten kochen

nach ca. 3 Minuten die Bohnen zugeben (die in Summe ca. 15 Minuten brauchen).

Nach weiteren 12 Minuten (also ca. 2-3 Minuten vor Ende) die frische Pasta zugeben, so dass alles zeitgleich fertig wird.

Kartoffeln-Nudel-Bohnen-Gemisch abseihen, etwas Nudelwasser aufheben und mit dem Pesto vermischen.

Koch-Rührelement einsetzen, Temperatur 50 Grad, Pesto, Salz und Pfeffer zugeben und rühren lassen, bis sich alles gut vermischt hat.

Falls im Pesto keine ganzen Pinienkerne enthalten sind, noch separat ein paar (ohne Öl geröstete) beimischen.

Mit Parmesan oder Pecorino bestreuen.

Buon appetito!

Pasta mit Spargel, Zuckerschoten und Zucchini

image_pdfimage_print

Es grünt so grün…..

Dieses Gericht ist ganz einfach, aber dennoch sehr köstlich….

für 4 Personen

Zutaten:
Nudelteig:
500 gr. Semola
4 EIer Größe M
(bei Bedarf noch etwas Wasser)

Gemüse:
400 gr. grüner Spargel
400 gr. Zuckerschoten
1 Zucchini mittelgroß
4 Lauchzwiebeln
Etwas Öl
Pfeffer
50-100 ml Sahne
Salz

Finish:
Etwas geriebener Parmesan

Zubereitung:
Semola und Eier in Kessel geben, Zeit auf 10 Minuten stellen, K-Haken einsetzen und rühren lassen (anfangs ca. Stufe 1, dann etwas schneller, nach Gefühl).

Nudeln mit Pastafresca auspressen. Ich hatte es in der Pastidea TR50 gemacht, aber mit Pastafresca, Philips Pastamaker etc. geht es genauso. Ggf. in anderen Nudelmaschinen etwas mehr Flüssigkeit zugeben. Im Philips Pastamaker oder der Pastafresca  würde ich zu den 4 Eiern z.B. noch 10-15 gr. Wasser zugeben.


Hier hatte ich Curvo rigato  von Pastidea als Matrize. Andere Nudelformen gehen mit diesem Gericht genauso, nehmt was ihr gerne mögt.

Bei zweiteiligen Matrizen bitte sofort nach dem auspressen die Matrize teilen. Dann ist die Reinigung ganz leicht. Lasst ihr die Matrize hingegen liegen und öffnet sie nicht sofort, dann wird der innen liegende Nudelteig fest wie Beton.

Nun das Gemüse putzen und zerkleinern und bereitstellen. Ihr müsst keine verschiedenen Schüsselchen nehmen, eine große Schüssel geht genauso.

Nudelwasser mit reichlich Salz aufsetzen und wenn es kocht die Curvo rigato (bzw. andere Nudeln eurer Wahl) al dente kochen.

Während ihr das Nudelwasser zum Kochen bringt in einer Pfanne etwas Öl erhitzen.

Das Gemüse zugeben, etwas Pfeffern und ca. 5 -10 Minuten anbraten.
Der Spargel sollte durch sein und die Zuckerschoten noch knackig.

Eine großzügigen Schluck Sahne zugeben und die Sahne kurz aufkochen lassen.

Die gekochten Nudeln zum Gemüse geben. Vermischen. Anrichten und noch etwas geriebenen Parmesan darüber streuen. Fertig.

Pasticcio alla Giselle

image_pdfimage_print

Zutaten:
selbstgemachte Nudeln bestehend aus 400 gr. Semola/gemahlener Hartweizen, Eiern und Öl mit der Maccheronimatrize

Bolognese:
2 große Zwiebeln
2 große Möhren
2 Stangen Staudensellerie
2 Knoblauchzehen
etwas Öl
500 gr. Rinderhackfleisch
250 gr. Gemüsefond
100 gr. Weißwein (zzgl. ein Gläschen für den Koch)
2 EL Tomatenmark
1 Dose gehackte Tomaten (400 gr)
2 Lorbeerblätter
Kräuter
Salz/Pfeffer

Bechamel:
750 ml Milch
50 gr. Butter
50 gr. Mehl
etwas geriebener Muskat/Salz/Pfeffer

100 gr. Parmesan
1 Packung Mozzarella

Zubereitung:
Zwiebeln, Möhren, Staudensellerie, Knoblauch fein hacken. Das geht z.B. mit dem Würfelschneider oder herkömmlich mit dem Messer.


Etwas Öl in die Schüssel der CC geben, Kochrührelement einsetzen, Temperatur 140 Grad, Rührintervall 3.

Dann die Würfel und Lorbeerblätter zugeben und anschwitzen. Nach ein paar Minuten das Hackfleisch zugeben und weiter bei 140 Grad (in der Gourmet auch gerne 150 Grad) anbraten.

Tomatenmark, Tomaten und Brühe zugeben, Temperatur auf 95 Grad reduzieren. Dann auch den Wein zugeben (und das Gläschen für den Koch nicht vergessen!). Spritzschutz aufsetzen und köcheln lassen. Ich habe die Bolognese 1,5 Stunden köcheln lassen. Es geht auch länger oder kürzer. Je länger, desto aromatischer. Wenn die Flüssigkeit zu wenig ist, noch etwas Fond, Wein oder Tomaten zugeben. Die Nudeln werden später roh in den Backofen geschoben. Daher sollte nicht zu wenig  Flüssigkeit enthalten sein, damit die Nudeln gar werden.

Pasta  aus 400 gr. Semola zubereiten. Wer mit der Pasta Fresca arbeitet, findet in diesem File Rezepte. Ich bin diesmal fremd gegangen und habe den Pastamaker benutzt. Die Ergebnisse sind jedoch die gleichen. Die Maccheroni in Endlosschleife laufen lassen, damit man sie später wickeln kann.

Die Nudeln am besten mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken, damit sie nicht austrocknen.

Bechamel: In einer Kochschüssel der CC MIlch und Butter einfüllen, Temperatur auf ca. 50 Grad, damit die Butter schmilzt. Jetzt den Ballonschneebesen einsetzen und die restlichen Zutaten der Bechamel zugeben. Rühren, damit das Mehl nicht klumpt. Nun zu dem Flexielement wechseln, Temperatur auf 120 Grad stellen und kontinuierlich rühren lassen, bis die Bechamel eindickt. Aroma gibt es, wenn man ein paar frische Kräuter (z.B. Salbeiblätter oder Rosmarinsstängel) mitkochen lässt (und später entfernt).

Nun ist die Vorbereitung abgeschlossen und es darf geschichtet werden.
Zuerst etwas Bolognese und Bechamel:

Dann Nudeln in Spiralform.

Nach den Nudeln gerne auch Mozzarella oder Parmesan und dann wieder Bolognese, Bechamel, Nuden etc.


Ich hatte in Summe drei Schichten Nudeln.
Zum Schluss nochmal Bolognese und reichlich Bechamel und geriebenen Parmesan.


Backofen 200 Grad O/U, 30 Minuten. Dann noch 10 Minuten stehen lassen zum Abkühlen und dann hemmungslos geniessen. Guten Appetit!

 

Pastinaken-Schinken-Tagliatelle mit Parmesan und Majoran

image_pdfimage_print

 

Rezept von Stefan Dardaski
Zutaten:
12 Scheiben Holsteiner Schinken oder durchwachsener Räucherspeck in Scheiben
1 Handvoll Majoran- oder Bohnenkrautblättchen
1 Schuss Rapsöl
50 gr. Butter
2 Knoblauchzehen, geschält und fein geschnitten
2 Pastinaken, geschält, längs halbiert und feingeschnitten
450 gr. Tagliatelle
100 gr. geriebener Parmesan – beste Qualität
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle 

Zubereitung:
Rapsöl in die Rührschüssel geben, Flexirührelement einsetzen und das Öl erhitzen auf 120 Grad.

Schinken in feine Streifen schneiden undzusammen mit den Kräutern in der Rührschüssel bei Intervallrührstufe 2 ca. 3min. anbraten.

Knoblauch und Pastinaken dazu geben und weitere 2-3 min. braten lassen bis der Schinken goldgelb und die Pastinaken weich sind.

Die Tagliatelle nach Packungsanweisung bissfest kochen, abgießen und etwas Nudelwasser zurückhalten.

Rührvorgang stoppen und das Flexirührelement herausnehmen.

Die Pasta in den Kessel geben und mit den Pastinaken und dem Speck verrühren. Die restliche Butter und den Parmesan einrühren und etwas Nudelwasser zugießen, um der Mischung eine leicht cremige Konsistenz zu verleihen.

Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.

Patlıcan Köfte/ Auberginen mit Frikadellen

image_pdfimage_print

aubergingenfrikad

Rezept und Foto von Hülya Braun

Zutaten:
500gr Rinderhackfleisch
1-2 kleine Zwiebeln
1 Tl. Senf
Pfeffer
Salz
1 Ei
Petersilie nach Wunsch
1 trockenes Brötchen
Auberginen
Tomaten
Paprika

Zubereitung:
1 trockenes Brötchen (kleine Stücke in Milch Quellen lassen und ausdrücken

Die Zwiebeln in der Pfanne mit wenig Fett bräunen und abkühlen lassen (alternativ in CC mit Kochrührelement).
Alle Zutaten gut kneten und Frikadellen formen (K-Haken)

Die Auberginen in Streifen schälen, schneiden und in Salzwasser legen später abwaschen und ausdrücken oder mit Küchentuch abtupfen ( wegen der Bitterstoffe).

In die Auflaufform abwechselnd stellen und mit frischen Tomaten und Paprika bedecken

Pelmeni – original russisches Rezept

image_pdfimage_print
pelmeni5anna
Fotos Anna G.
Originalrezept von hier http://www.povarenok.ru/recipes/show/23856/
Von Anna G. übersetzt, in Teilen abgewandelt und auf CC umgesetzt.

Zutaten:
Teig:
2 Becher Mehl (250 ml d.h. großer Becher)
1 TL Salz
ein Ei
1/2 Tasse lauwarme Milch
1 TL Sonnenblumen-Öl

Füllung:
500 Gramm Fleisch (Schweinehack, evtl. mit etwas Bauchhack)
Zwiebeln
Salz/Pfeffer

Zum Kochen:
Lorbeerblatt
Salz

Zubereitung:
Teig:
Mehl, Salz, Ei und Milch in die Schüssel geben, mit dem K-Haken verrühren, ein TL Sonnenblumen-Öl dazu, kneten lassen. In der Schüssel bei Zimmertemperatur 40 Min. ruhen lassen.

pelmeni1anna

Füllung:
500 Gramm Fleisch  mit Zwiebeln in den Multi mit Messer und pulsen. Salzen und pfeffern.

pelmeni2anna

Dünn ausrollen (z.B. mit Pastawalze oder Nudelholz), mit einem Glas mit scharfem Rand oder einem anderen runden Ausstecher Kreise ausstechen, Hack drauf geben (wenig).
pelmeni3anna
Zuklappen, Ränder GUT zudrücken und in der Mitte zusammenführen (s. Fotos).pelmeni5anna pelmeni4anna
Wasser mit Lorbeerblatt und Salz zum Kochen bringen (in Topf oder CC), Pelmeni reingeben , ca. 12 Minuten kochen.
pelmeni6anna
Servieren mit saurer Sahne (meine Kinder nehmen noch Ketchup). Guten Appetit!

 pelmeni7anna