Plundergebäck – Puddingbrezeln

image_pdfimage_print
plundergebäckkerstinwulfes
Foto und Rezept zur Verfügung gestellt von Kerstin Wulfes

Zutaten und Zubereitung:

Für den Pudding:
1,5 Päckchen Vanillepuddingpulver
500 ml Milch
60g Zucker oder nach Geschmack

Vanillepudding nach Packungsanleitung zubereiten (Flexielement), hierbei allerdings 1,5 Päckchen verwenden. Den fertigen Pudding in eine kleine Schüssel umfüllen, mit Folie abdecken -so entsteht keine Haut – und abkühlen lassen.

Für den Teig:
125 ml Milch
1/2 Würfel frische Hefe
350g Mehl
1 Prise Salz
3 EL Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei

(die Milch sollte Zimmertemperatur haben)

100g weiche Butter

Für die Glasur:
Puderzucker
Milch

Milch, Hefe, Ei, Zucker, Vanillezucker und das Salz in eine Schüssel geben und verrühren. Das Mehl komplett dazu geben und mit dem Knethaken zu einem glatten Teig kneten. Sollte er noch kleben, dann noch etwas Mehl dazugeben. Aber nur so viel wie nötig.

Den Teig zu einem Rechteck ausrollen. Das Rechteck liegt quer. Nun etwas Butter auf die rechte Seite des Rechtecks streichen -nicht zu dünn, nicht zu dick. Die Butter so einteilen, dass sie für 4 x Aufstreichen reicht. Den Rand etwas frei lassen, damit die Butter beim Falten nicht heraus drückt. Nun den Teig von links, bis zur Mitte der rechten, mit Butter bestrichenen Seite, falten, und dann von rechts, bis zur Mitte des Rechtecks. Jetzt ist es ein gefaltetes kleineres Rechteck, was in Folie für 10 Minuten in den Gefrierschrank kommt.
Nach 10 Minuten wird der Teig wieder zu einem größeren Rechteck ausgerollt, die rechte Seite mit Butter bestrichen, gefaltet und in den Gefrierschrank gelegt. Also der vorige Prozess wird wiederholt – das Ganze macht man insgesamt 4 Mal.

Nach dem 4. Durchgang wird der Teig wieder zum großen Rechteck ausgerollt. Meines hatte ca. 35x 24 cm. Nun schneidet man 12 lange Streifen. Diese werden etwas aufgezwirbelt. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech zur Brezel formen. Damit sie nicht zu eng liegen, sollte man 2 Backbleche verwenden.

Den erkalteten Pudding durchrühren, in einen Spritzbeutel geben und jeweils in die 2 Brezellöcher eine Portion geben.

Backofen vorheizen. 170° Umluft oder 190° Ober- / Unterhitze

Nun darf der Teig endlich gut 30 Minuten aufgehen. Ich habe die Bleche in der Zeit mit Geschirrtüchern abgedeckt.

Dann in den heißen Backofen geben. Ca. 15 Minuten – immer Blickkontakt halten, damit die Brezeln nicht verbrennen. Sie sollten goldbraun werden.
Ich nehme lieber Ober-/ Unterhitze, deswegen backe ich die Bleche nacheinander. Bei Umluft können natürlich beide gleichzeitig gebacken werden.

Je nach Geschmack mit Puderzucker bestreuen, oder aus Puderzucker und Milch einen dickeren Zuckerguss herstellen. Auf dem Plunderstück verteilen. Die Brezeln auf dem Blech erkalten lassen, damit der noch warme Pudding nicht herausläuft und den Guss trocknen lassen.

Ofengemüse mit Kartoffeln, rote Bete, Zwiebeln und Tomaten

image_pdfimage_print

Ofengemuesebarbarahils
Foto und Rezept zur Verfügung gestellt von Barbara Hils

Auch eine CC braucht mal Pause. Heute ganz ohne Küchenmaschine.
Nur 15 Minuten Vorbereitungszeit, aber mit ganz viel Genuss

Zutaten:
2-3 kleine oder zumindest gleich große Rote Beete nicht geschält, halbiert
2-3 Zwiebeln geviertelt
250gr. Cocktailtomaten am Stück
Knoblauch in der Schale zerdrückt
5-6 kleine Kartoffeln, wenn nicht so klein halbieren
1 Bio Zitronen 🍋 Achtel
Gutes Olivenöl
10 Eßl. Balsamico dunkel
Rosmarin/Majoran

Zubereitung:
Den Ofen auf 180 Grad Umluft oder besser Intervall Dampf 💨 vorheizen.

Alles außer die Tomaten und Zitronen 🍋 in eine Schüssel geben.Olivenöl Salz und Chili und gut mit den Händen unterheben , dann alles auf ein tiefes Backblech (mit Backpapier) geben und dann noch die Zitronen und Cocktailtomaten, Rosmarin und etwas Majoran dazu.

Und das alles kommt ungefähr für eine Stunde in den vorgeheizten Ofen.
Je nach Geschmack kann man noch etwas Balsamico drüber träufeln!

Dazu passt auch ein Stück Rinderfilet oder ein leckerer Fisch oder einfach so;))

Orangen-Ingwer-Sirup

image_pdfimage_print

orangensirup_sabinedorn
Fotos und Rezept zur Verfügung gestellt von Sabine Dorn – Auf dem Foto sieht man Ingwerschalen.

Bevor die Orangen Saison zu Ende geht hab ich nochmal Orangen-Ingwer-Sirup (eher Saft Konsistenz) gekocht.

Zutaten:
1l Orangensaft ( ich nehme frisch gepressten, z.B. mit Zitruspresse)
100g Ingwer (ungeschält in Scheiben geschnitten)
300g braunen Zucker
6 Nelken
1 Zimtstange
10 gr. Zitronensäure

Zubereitung:
Alles bis auf Zitronensäure in den Kessel geben und Kochrührelement einspannen. Zum Kochen bringen und 10 Min kochen (Rührstufe 3).

Dann Ingwer, Nelken und Zimtstange entfernen.

10g Zitronensäure hinzugeben und nochmal für 2Min. kochen. In Flaschen abfüllen.

Ich nehme davon ca. 1 cm hoch in eine Tasse und fülle es mit heißem Wasser auf. Ich finde das wärmt so schön.

orangensirup_sabinedorn1

Cocktailsoße

image_pdfimage_print

cocktailsosse_sabinedorn
Fotos und Rezept zur Verfügung gestellt von Sabine Dorn

Zutaten:
Alle Angaben in Gramm!
50g Milch
70g Öl
Etwas Salz
50g Ketchup
Etwas Worchester-Soße, Tabasco und Zitronensaft

Zubereitung:
50g Milch, 70g Öl, etwas Salz in der Gewürzmühle mit ein paar Mal P-Taste zu Majo schlagen.

50g Ketchup, etwas Worchester-Soße, Tabasco und Zitronensaft dazugeben.
Und nochmal kurz auf “Max” verrühren.

Schon ist die 70er Jahre Standard-Soße fertig.
Mir hätte die Hälfte  davon für meine 200g Garnelen (gekocht) und 1 Dose Mandarinen auch gereicht.
cocktailsosse_sabinedorn1

Frucht-Balsamico-Essig Orangenbalsamico

image_pdfimage_print

orangenbalsamico_elvirapreiss
Foto und Rezept zur Verfügung gestellt von Elvira Preiß

Zutaten:
Ca 500 Gramm Früchte (Himbeere, Bio-Orangen (wer mag mit Schale), Heidelbeeren…)
2 Flaschen weißer Balsamicoessig (z.B. von Aldi)
300 bis 500 Gramm Zucker ( je nach Geschmack)

Zubereitung:
Die Früchte klein schneiden und 2 bis 3 Tage in dem Balsamico einlegen.

Abseihen und die Früchte noch durch den Passieraufsatz ( flotte Lotte) geben.

Alles zusammen dann mit dem Zucker aufkochen (CC, Temperatur ca. 110 Grad, Rührintervall 3) und heiß in Flaschen abfüllen.

Haltbarkeit: Mindestens ein halbes Jahr.

balsamico2_elvirapreiss

Tipp Elvira Preiß:
Geht auch mit Himbeeren und Basilikumblättern  oder Himbeer mit Holunderblüten. Der Fantasie ist keine Grenze gesetzt.

Cannelloni mit Hackfüllung und Tomatenbechamel

image_pdfimage_print

cannellonigisela2cannellonigisela_1

4 Personen

Zutaten:

Nudelteig:
250 gr Semola (Erläuterung Semola)
90 ml Wasser

Hackfleischfüllung:
1 EL Öl
1 Zwiebel, kleingeschnitten
2 Knoblauchzehen, kleingehackt
500 gr. Rinderhackfleisch
75 ml. Sahne (Kochsahne geht auch)
75 ml. Milch
100 gr. Parmesan gerieben, z.B. mit Multi
Salz/Pfeffer/Basilikum

Tomatenbechamelsauce:
50g Butter
50g Mehl
400ml Milch
1 Dose gehackte Tomaten
Salz/Pfeffer/Rosmarin/frisch gemahlener Muskat

Zum Bestreuen:
100 gr. geriebener Mozzarella

Zubereitung:

Nudelteig:
Teig für Cannelloni mit Multizerkleinerer (bei größeren Mengen K-Haken) herstellen. Ich verwendete die Cannellonimatrize von Pastidea.
P1110463cannellonigisela2

Die Cannelloni in eine Form aufstellen und leicht antrocknen lassen.
cannellonigisela3

Hackfleischfüllung:
1 EL Öl in CC geben, Kochrührelement einsetzen, 140 Grad, Rührintervall 3. Sobald Öl heiss ist die Zwiebel und den Knoblauch zugeben, ein paar Minuten anschwitzen.
Dann das Hackfleisch zugeben und ca. 10 Minuten rühren lassen. Würzen. Sahne/Milch und Parmesan zugeben und alles etwas einkochen lassen. Wenn alles passt, die Temperatur herabdrehen und zur Seite stellen.
P1110470

Tomatenbechamel:
1 Dose Tomaten in Multizerkleinerer mit Messer geben und alles zerkleinern.

Mehl, Butter, MIlch in Kessel mit Flexielement geben. Es muss nichts gesiebt werden und die Butter darf auch kalt sein.. Temperatur 120 Grad einstellen/Rührelement 2 und Zeit auf ca. 7 Minuten stellen.
P1110468P1110472
Nach ca. der halben Zeit die Tomatensosse zugeben und weiterrühren lassen. Mit Salz/Pfeffer/Muskat/Rosmarin würzen.
P1110474

Die abgekühlte Hackfleischfüllung in einen Spritzbeutel füllen. Die Spitze abschneiden und in die stehenden Cannelloni füllen (Alternativ bei größeren Mengen: ggf. mit Wurstfüller füllen?).
cannellonigisela4cannellonigisela7

Die gefüllen Cannelloni umlegen in der Form (die ich vorher nicht eingefettet habe, war  nicht nötig).
cannellonigisela5

Die Tomatenbechamel darüber giessen und mit geriebenem Käse bestreuen (ich hatte Mozzarella). Wenn man die Cannelloni doppelt so hoch einschichtet, sollte zwischen den Schichten schon eine dünne Bechamelschicht.

cannelonnigisela6cannellonigisela6

Im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad/Heissluft/35 Minuten überbacken. (ich habe auch etwas Dampf zugegeben beim Backen, muss man aber nicht).

Fertig 🙂

Avocado-Apfelsalat mit Orangenhonigsenfdressing

image_pdfimage_print

avocadoapfel_linda3 avocadoapfel_linda1
Fotos und Rezept zur Verfügung gestellt von Linda Peter

Zutaten:
1 Avocado
1 Apfel
etwas Parmeggiano/Parmesan
1 Hand voll Erdnüsse
1 Hand voll Himbeeren
Cashewnüsse

Dressing:
Saft einer Orange
Honig
Salz
Schalotte
Knoblauch
Schnittlauch
Chili
Senf
Olivenöl

Zubereitung:
Zutaten für Dressing in Gewürzmühle geben und mixen. Schalotte, Knoblauch gehackt zum Schluss untermischen , etwas Schnittlauch

1 Avocado und 1 Apfel, mit Schale schneiden und unter das Dressing mischen. In eine Schüssel geben. Käse hobeln und über den Salat geben
Noch ein paar Nüsse drüber ganz toll sind auch Walnüsse geröstet ich hatte leider keine daheim.
Ein paar Himbeeren zur Deko.

avocadoapfel_linda2

Avocado-Mangosalat mit Limetten-Honigsenfdressing und Shrimps

image_pdfimage_print

salat_linda
Fotos und Rezept von Linda Peter

Zutaten:
Salat:
1 Avocado
1 Mango
Pflücksalat
Shrimps
1 Hand voll Erdnüsse
1 Hand voll Himbeeren

Dressing:
1 Limette
Honig
Salz
Scharlotte
Knoblauch
Chili
Senf
Olivenöl

Zubereitung:
Zutaten für Dressing  in Gewürzmühle geben und mixen (die Zwiebel erst zum Schluss in kleinen Stücken zugeben, da sie durch das Mixen bitter werden kann).
dressinglinda
1 Avocado und 1 Mango schälen, schneiden und unter das Dressing mischen.
salat_linda1
Auf etwas Pfücksalat drapieren und gebratene Shrimps darüber geben.
salatlinda
Noch ein paar Erdnüsse darüber streuen und Himbeeren vorsichtig zur Deko nehmen.
salat_linda

 

Buttermilchwaffeln

image_pdfimage_print

buttermilchwaffelnmaren_2 buttermilchwaffelnmaren4
Fotos Maren Grau-Soumana Mayaki

Nach dem Rezept aus dem Kuriositätenladen und von Maren Grau-Soumana Mayaki auf CC umgeschrieben.

Zur Zubereitung im KA-Waffeleisen bzw. Waffeleisen für belgische Waffeln

Zutaten:
5 Eier Gr. M
1 Prise Salz
300 g Rohrohrzucker ( Alnatura )
Vanille nach Geschmack und Bedarf
250 gr gebräunte Butter
400 ml Buttermilch
500 g Mehl Typ 550
1 TL Backpulver
1 TL Natron

Zubereitung:
buttermilchwaffelnmaren_1
Die Butter ohne Rührelement bei 140 Grad in ca 6 min bräunen und abkühlen lassen.

Eier mit Salz und Zucker in ca 7 min mit dem Ballonbesen ( den behalte ich nun drin ) schaumig aufschlagen. Die gebräunte Butter gut unterrühren und nun abwechselnd Mehl ( mit Backpulver & Natron ) und Buttermilch auf Stufe eins unterrühren.

buttermilchwaffelnmaren_2
Waffeleisen ( belgisches ) vorheizen und die Waffeln in ca 4 min ausbacken.

Die Waffeln können nun noch mit Mandeln, Haselnüssen oder ähnlichem im Teig gebacken werden.

Die Waffeln haben einen kuchigen Charakter und können sehr gut eingefroren werden und lassen sich toll aus dem Toaster aufwärmen.
buttermilchwaffelnmaren3

Kaiserschmarren Waffeln mit Traum Eischnee

image_pdfimage_print

kaiserschmarrnwaffel_maren6 kaiserscmarrnwaffel_maren6 kaiserschmarrnwaffel_maren5
Fotos und Rezept zur Verfügung gestellt von Maren Grau-Soumana Mayaki

Zutaten:
1 Zitronenaroma
200 gr Mehl, Backmehl
500 gr Mascarpone
10 El Milch 1,5%
90 gr Rohrohrzucker
1 EL Vanillezucker
8 Eigelb
8 Eiweiß

 

Zubereitung:
kaiserschmarrnwaffeln_maren1
Eiweiß mit Ballonschneebesen steif schlagen und zur Seite stellen.
kaiserschmarrnwaffeln_maren2
1 Zitronenaroma, 200 gr Mehl, 500 gr Mascarpone, 10 El Milch 1,5%, 90 gr Rohrohrzucker, 1 EL Vanillezucker, 8 Eigelb mit Ballonschneebesen verrühren.

Milch, Mascarpone, Zucker unterrühren.

Dann Eischnee unterheben

3-3:30 min backen im KA-Waffeleisen

Ich habe bewusst Backtrennspray benutzt