Hühnchen-Curry von Johann Lafer – Video
Einsatzmöglichkeiten der CC mit Johann Lafer – Video
Möhrensuppe von Johann Lafer – Video
Risotto von Stefan Dadarski – Video
Zwiebelkuchen – Variationen –
Foto von Alexandra Böhm – Rezept Nr. 1
1. Rezept Zwiebelkuchen mit Hefeteig
Rezept ist von Johannes Guggenberger von Stuttgart cooking und ausprobiert von Alexandra Böhm
Zutaten Hefeteig:
250 g Mehl
1 verquirltes Ei
50g Butter
1/8 l Milch (lauwarm)
Prise Salz
15 g frische Hefe
Prise Zucker
Zutaten Auflage:
1 kg Zwiebeln geschält und in Würfel geschnitten (ich habe im Multi mit Reibe Nr. 3 gemacht)
125 g kleine Würfel vom gerauchten Bauchspeck
70 g Butterschmalz
4 Eier
2EL gehäuftes Mehl
200 g Sahne, richtig kalt
200 g saure Sahne
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Kümmel ganz
Zubereitung:
Hefeteig mit Knethaken herstellen und ca. 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit die Füllung herstellen.
Zwiebeln in dem heißen Butterschmalz glasig anschwitzen, Temperatur zurücknehmen und Ca. 20 Minuten weich dünsten. In den letzten 5 Minuten die Speckwürfel dazugeben. Masse erkalten lassen.
Hefeteig ausrollen und in eine 30er Form geben.
Mehl und kalte Sahne mit einem Schneebesen ganz glatt rühren. Saure Sahne, die Sahne-Mehl-Mischung, Eier, Salz, Pfeffer und Kümmel gut vermischen, die Zwiebelmasse untermengen und alles zusammen in der Backform verteilen.
Alles bei 170 Grad ca. 1 Stunde backen, bis es oben auch eine schöne Farbe hat.
Gutes Gelingen 🙂
Foto von Mareike Blunt – Rezept Nr. 2
2. Rezept Zwiebelkuchen mit Mürbteig
Rezept aus dem Quiche Buch von gu und von Mareike Blunt modifiziert :
Zutaten für Durchmesser 28:
260g Mehl
175g kalte Butter
4 Eier
Salz
Pfeffer
1 TL ganze Kümmel
800g geschälte Zwiebeln
150g Räucherspeck
200g saure Sahne
Zubereitung:
260g Mehl mit 1/2 TL Salz, 125g Butter (die restliche Butter ist zum Anschwitzen der Zwiebeln), 2-4 EL Wasser und 1 Ei im Multi mischen. Teig kalt stellen .
Zwiebeln mit der Juliennescheibe im Multi klein schneiden.
Zwiebeln und 100g Speck in eine Pfanne geben und anschwitzen. Pfanne vom Herd nehmen und mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Kümmel sowie 1 EL Mehl untermischen. In einer Schüssel 3 Eier mit der Sauren Sahne verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Mürbeteig auf Mehl ausrollen und in eine ausgemehlte Quicheform geben. Die überstehenden Reste nehme ich dann ab und flicke die Löcher Zwiebeln und Eiermasse mischen und in die Quicheform geben. Mit dem restlichen Speck bestreuen.
Bei 200°C Ober -/ Unterhitze für 35 bis 40 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben
Kokos-Makronen Schoko-Kokos-Makronen Kokosmakronen – Variationen
Foto Rezept Nr. 2 von Melestti
1. Rezept von Chefkoch.de, auf CC umgesetzt
Zutaten:
2 Eiweiss
200 g Zucker
250 g Kokosflocken
Zubereitung:
Eiweiß und Zucker mit Ballonschneebesen steif schlagen
Kokosflocken mit Unterhebrührelement unterheben
170° C ca. 15 Minuten backen.
2. Rezept Schoko-Kokos-Makronen von Melestti
Zutaten:
2 Eiweiß
100 g Zucker
50 g Kokosraspeln
50 g Schokoladenstreusel
25 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 150 °C vorheizen. Das Eiweiß mit dem Ballonschneebesen steif schlagen und 75 g Zucker langsam einrieseln lassen. So lange weiterschlagen, bis sich der Zucker gelöst hat.
2. Den restlichen Zucker mit Kokosraspeln und Schokostreuseln vermischen und vorsichtig unter den Eischnee ziehen. Mit zwei Teelöffeln 30 Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und im Backofen auf der mittleren Schiene ca. 25 Minuten backen. Dann auskühlen lassen.
3. In der Zwischenzeit die Kuvertüre im Multi mit der Scheibe 3 grob hacken und in die Kochschüssel geben. Die Kuvertüre bei 60° C auf Kochintervallstufe 3 mit dem Flexi-Rührer temperieren. Die flüssige Schokolade in einen kleinen Spritzbeutel füllen und Streifen auf die ausgekühlten Makronen spritzen.
3. Rezept Kokos-Makronen abgeröstet von Jane Schwegler
Foto Jane Schwegler
Ergibt 6 Bleche
Zutaten:
700 g Kokosflocken
750 g Zucker
350 g Eiklar
Vanille, Salz
ca 2 el Amaretto
Zubereitung:
Beim Abrösten wird die Makronenmasse bis zu 60 Grad erhitzt. Das macht man, damita der Zucker sich löst, sie bekommen einen schönen Glanz und bleiben lange saftig.
Das macht man bei allen Makronen, ausser bei Marzipan (da das ja schon geröstet ist).
Ich rühre Eiweiß, Zucker, Vanille und Salz mit dem Flexielement bei 60 Grad auf Kochstufe 1.
Die Kokosraspeln habe ich vorher mit dem Messer im Multizerkleinerer feiner gemacht, damit später nichts iin der Tülle stecken bleibt.
Dann erwärme ich die Raspeln bei 50 Grad im Ofen und gebe sie zum Eiweiß. etzt auf 70 Grad erhöhung und Rührstufe 1 (P drücken), bis es sich ordentlich warm anfühlt. Ich gebe zum Schluss noch immer einen Schluck Amaretto dazu.
Dann mit der größten Sterntülle aufdressieren, backen bei ca. 170 Grad/Ober-Unterhitze, je nach Ofen. Wichtig ist sie 10 Minuten zu backen. Die Temperatur muss man herausfinden, bei meinem Ofen eher 160 Grad. Auf jeden Fall nicht länger backen, sonst trocknen sie aus. Ich finde mit 10 Minuten haben sie die perfekte Knusprigkeit und innen sind sie ganz weich.
Orangenpannacotta mit süssem Pesto
Rezept von Stefan Homberg, nachgekocht von Gisela Martin
Dieses Pesto ist genial, die Kombination etwas gewagt und die Zubereitung ganz schnell: Die Zutaten für das Pesto: weiße Kuvertüre, Mandeln, Traubenkernöl, Basilikum, Puderzucker und Zitrone. Geht ganz schnell, einfach alles im Multizerkleinerer verarbeitet. Das Rezept habe ich mir vor ein paar Jahren von Stefan Homberg auf einem Kochkurs abgeschaut.
Zutaten für Panna Cotta:
8 Blatt Gelatine
1200 ml Sahne
120 gr Zucker
1 Vanilleschote ausgeschabt
200 ml Orangensaft
Zutaten Für Pesto:
25 gr. weiße Kuvertüre
50 gr. Mandeln in Scheiben
5 EL Traubenkernöl
1 Bund Basilikum
3 EL PUderzucker
1 Zitrone
Zubereitung Panna cotta:
Gelatine in kaltem Wasser einweichen/ Kessel und Ballonschneebesen einsetzen/Sahne, Zucker, Vanillemark auf Stufe 2 aufschlagen. Temperatur auf 110 Grad und Rührintervall 1 einstellen, Masse aufkochen, Temperatur ausstellen, Orangenabrieb falls vorhanden und Orangensaft hinzugeben und 20 Min. durchziehen lassen. Gelatine ausdrücken und in der noch warmen Masse auflösen. In Gläser füllen und in den Kühlschrank stellen (Kühlzeit 2-3 Stunden).
Zubereitung Pesto:
Mandeln im Backofen ohne Fett goldbraun rösten/Zitrone auspressen/Alle Zutaten in Multizerkleinerer und bei Geschwindigkeit Stufe 4 zu Pesto verarbeiten. Fertig
Bild und Kommentare dazu:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=668485166556346&set=gm.290954784398035&type=1
Waffeln – Variationen
1. Rezept – Ursprung unbekannt, Autor Gisela Martin
Zutaten:
300 g Mehl
200 gr. Butter
100 g Zucker
2 TL Backpulver
2 EL Vanillezucker
6 Eier
1 1/2 Tassen Milch (mittlere Größe, Mittelding zwischen Kaffeetäschen und Kaffeepott)
1 Prise(n) Salz
Zubereitung:
Flexi einsetzen und Butter und Milch zugegeben, 40 Grad, bis Butter geschmolzen ist
Temperatur auf 0 stellen, zu K-Haken wechseln und Eier und dann restliche Zutaten zugeben und alles verrühren
Waffeleisen mit Öl besprühen, herausbacken.
Schmeckten herrlich knusprig. Der Teig langte für 13 Waffeln.
Vor dem Servieren haben wir die Waffeln noch mit Puderzucker bestreut.
Foto: Melanie Gläser – 2. Rezept
2. Rezept von Melanie Gläser:
Rezept für 2-3 Waffeln
Zutaten:
3 EL Mandelmus
2 Eier
1/4 TL Weinsteinbackpulver
1 Schuss Kokosmilch
1 TL Kokosöl
Bourbon Vanille
Zimt
Zubereitung:
Alles in meiner Gewürzmühle zu einem Teig vermixt und dann im Waffeleisen ausgebacken.
3. Rezept Buttermilch-Waffeln zur Verfügung gestellt von Claudia Maria Bonifacio
Diese Buttermilch-Waffeln sind bei uns sehr beliebt, denn sie sind nicht zu süß, so dass noch allerlei Toppings – wie ganz klassisch Puderzucker, heiße Kirschen mit Schlagsahne oder Ahornsirup – gut passen. Die Buttermilch schmeckt nicht säuerlich, sorgt aber für ein super lockeres und gleichzeitig knuspriges Ergebnis. Habe ich keine zur Hand, nehme ich einfach Actimel, das passt prima!
Für ca. 8 bis 10 Waffeln:
Zutaten:
125 g Butter mit K-Rührer oder Flexi-Rührer cremig rühren
50g Zucker
2 Esslöffel Vanille-Zucker
Hinzufügen und rühren bis der Zucker sich gelöst hat
4 zimmerwarme Eier jeweils einzeln unterrühren
Die Masse muss nun sehr cremig sein und an Volumen zugenommen haben
Geriebene Schale einer Zitrone hinzufügen
250g Weizenmehl
1 Tl. Backpulver
abwechselnd mit
ca. 200g Buttermilch (übrigens schmeckt Actimel als Buttermilch Ersatz sehr gut) unterrühren
Der Teig muss von der Konsistenz her etwas dicker als Pfannkuchen-Teig sein, also ggf. noch etwas mehr Flüssigkeit zufügen.
Teig ruhen lassen und in gut gebuttertem Waffeleisen backen.
Der Teig kann bedenkenlos stehen gelassen werden; eine gewisse Ruhezeit ist sogar von Vorteil für das Quellen des Mehls.
Gelegentlich bleibt bei uns Teig übrig, den ich abgedeckt im Kühlschrank lagere und am nächsten Tag abbacke, da gibt’s geschmacklich nur ganz geringe Einbußen.
4. Rezept von Elvira Preiß
Dieses Rezept machen wir schon seit über 20 Jahren so.
Zutaten und Zubereitung:
250 g Butter oder Margarine schaumig rühren.
100 g Zucker und
1 Vanillezucker dazu fügen
4 Eigelb
125 g Mehl
125 g Speisestärke
2 gestrichene TL Backpulver
1/4 Liter Sahne unterrühren
4 Eiweiß steif schlagen und zuletzt unterheben.
5. Rezept “normale Herzchenwaffeln” von Chris Tine
Zutaten:
250g Butter
250g Zucker oder nach Geschmack
6 Eigelbe
500g Mehl
1/2 warme Milch
1TL Backpulver
Etwas abgeriebene Zitronenschale
2 Vanillezucker
Schnee von 6 Eiweiß
6. Rezept “Apfelwaffeln” von Chris Tine (Herzchenwaffeln)
Zutaten:
250g Butter
75g Zucker
4 Eier
250g Mehl
1 TL Backpulver
1/8 Liter warme Milch
300g Äpfel, gewürfelt
50g Mandeln oder Nüsse
1/2 TL Zimt
7. Jane Schweglers Familienwaffelrezept
Zutaten:
200 g Butter
200g Zucker
6 Vollei
500 g Mehl
375 g Milch
Vanille, Salz, Zitrone, Zimt
Kinderschnitte – Variationen –
1.) Rezeptmix aus diversen im Internet gefundenen Rezepten
Ausprobiert von Gisela Martin und für extremst lecker befunden:
Zutaten Biskuit 1:
3 Eier
75 g Zucker
etwas echter Vanillezucker
50 g Mehl
25 g Stärke
25 g Back-Kakao
1 Prise Backpulver
1 Schuss Sprudel
Eier mit Zucker 15 Min mit BallonschneebesenBackofen auf 160 Grad/Heissluft vorheizen.Restliche Zutaten abwiegen und sieben, dann mit Unterhebrührelement einarbeiten
Auf Backblech Backrahmen aufstellen, relativ groß einstellen (sonst wird der Teig zu dick, wie bei mir)Masse einfüllen und sofort in den Ofen. Ca. 15 Minuten, dann Stäbchenprobe.
Während Biskuit 1 im Ofen ist, das gleiche mit Biskuit 2 wiederholen:
Zutaten Biskuit 2:
3 Eier
75 g Zucker
etwas echter Vanillezucker
50 g Mehl
25 g Stärke
25 g Back-Kakao
1 Prise Backpulver
1 Schuss Sprudel
Zubereitung Biskuit 2:
Wie Biskuit 1.
Beide Biskuitplatten auskühlen lassen und Creme vorbereiten:
200 gr. Sahne
1 Packung Sahnesteif
2 EL echter Vanillezucker
200 gr. Mascarpone
3-4 EL Honig
Schluck Monin (ich hatte Karamellgeschmack)
Zubereitung Creme und Fertigstellung:
Sahne, Sahnapart und Vanillezucker mit Ballonschneebesen steif schlagen.
In einer anderen Schüssel Mascarpone (oder halb Mascarpone/halb Frischkäse), Honig und Monin mit Flexi glatt rühren und dann unter die Sahne heben.
Eine Biskuitplatte drehen (so dass das obere unten ist), dies ergibt die untere Platte.
Creme aufstreichen (am besten den Backrahmen weiter verwenden, dann gibt es schönen Rand).
Die zweite Biskuitplatte in Milchschnittengröße schneiden und oben auf legen.
Dadurch kann man besser durchschneiden.
Alles durchschneiden und mind. 3 Stunden in den Kühlschrank. Ich hatte die Milchschnitten über Nacht im Kühlschrank und die Creme war richtig fest und der Biskuit sehr fluffig.
2. Rezept “Milchschnitte Homemade” von Soraya Nett von Ini kriegts gebacken :-),
zu finden auch hier: https://www.facebook.com/notes/ini-kriegts-gebacken/milchschnitte-homemade/264971693660257?__mref=message_bubble
Zutaten für den Teig:
5 Eier
80g Zucker
90g Mehl
25g echten Kakao
3/4 TL Backpulver
Zutaten für die Füllung:
200ml Sahne
1 Packung Sahnesteif
200g Mascarpone ( jetzt neu im Kühlregal) >>> Philadelphia mit Honiggeschmack , war auch seeeeehr lecker !!!
2 EL Honig
1/2 Beutel Vanillezucker
ein paar Tropfen Mandelsirup ( z.B. Monin)
Zubereitung:
Die Eier mit dem Zucker sehr schaumig schlagen, dann die restlichen Zutaten gesiebt unterheben. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen (ich benutzte noch zusätzlich einen Backrahmen) und bei 180°C, 14 Minuten backen.
Sahne mit Sahnesteif steif schlagen.
Mit Mascarpone, Honig, Vanillezucker, Mandelsirup ( z.B. Monin) glatt verrühren und unter die Sahne heben. Jetzt den kalten Teig in der Mitte teilen und die Hälfte mit der Creme bestreichen. Mindestens 3 Std. im Kühlschrank kühlen und dann in Stücke schneiden.
Lasst es Euch schmecken 😉