Archiv der Kategorie: Multizerkleinerer

image_pdfimage_print

Hühnerreisfleisch – Claudias schnelle Küche mit der CC

reisfleischfertig
Foto und Rezept von Claudia Kraft

In 34 Minuten ohne viel Zutun zum Ziel

Zutaten:

200 g Zwiebeln/oder Schalotten
1 -2 Knoblauchzehen
Olivenöl zum Dünsten
300 g Putenfleisch/oder Hühnerfleisch
2 EL Paprikapulver (edelsüß)
1 TL Paprikapulver (scharf)
Schuss Essig
700 ml Gemüsesuppe
300 g Langkornreis
1 Prise Majoran, Prise Kümmel
1 EL Paradeismark (Tomatenmark)
100 g Parmesan (gerieben)
Salz
und etwas Parmesan oben auf.

Zubereitung:
Ich habe Scharlotten im Multizerkleinerer mit Messer kurz mit P Taste zerkleinert.

Zwiebel und Knoblauch mit etwas Öl oder in meinem Fall mit frischem Ghee glasig rösten (Kochrührelement, 140 Grad, Rührintervall 2).

Klein geschnittenes Hühnerfleisch dazu und anrösten, Paprika Pulver dazu und gut verrühren.

Dann mit Schuss Essig ablöschen u Tomatenmark und Majoran und  Kümmel dazu.

Mit Brühe aufgießen (habe Hühnersuppe genommen), Reis dazu geben, Temperatur auf 100 Grad/Intervallstufe 3 reduzieren.

reisfleischclaudiakraft
So lange kochen bis Reis weich ist. Ich habe das Kochrührelement verwendet und anfangs mit ca 120-140C auf Kochintervall 2 gerührt. Dann auf 100 Grad Intervall 3 reduziert.

Abschmecken und geriebenen Parmesan dazu rühren. Wer möchte, kann auch Parmesan obenauf geben.

Menge reicht für 2-3 Personen.

reisfleischminutenclaudia

Semmelknödel

semmelknoedelfertig_billawepunktsemmelknoedelbillafertig
Rezept und Fotos zur Verfügung gestellt von Billa Wepunkt

Für 4 Personen:

Zutaten:
1,5 Zwiebeln
60 g Butter
160g Speck gewürfelt (Alternativ Käse, Spinat, siehe Tipp unten)
450g trocken gewürfelte Brot-/Brötchen Reste etc
6 Eier
120 g Mehl
300ml Milch
Salz Pfeffer; Petersilie nach Geschmack
Für die Farbe ggf. noch etwas Kurkumapasta  (optional)

Zubereitung:
Zwiebeln im Multi zerkleinern.

Butter im Kessel der CC schmelzen und Zwiebel darin glasig braten…

Speck gewürfelt dazu geben..

Temperatur jetzt AUSSCHALTEN

Trocken gewürfelte Brot-/Brötchen-Reste etc. in die Schüssel geben und den Knethaken einsetzen.

Eier, Mehl, Milch glatt rühren.
Salz Pfeffer; Petersilie nach Geschmack dazugeben und in die Schüssel mit reinfüllen.

Auf min-Stufe für 2 Minuten ankneten und dann auf 1 oder 2 hochstellen. Solange kneten lassen, bis eine homogene Masse entstanden ist.

Für die Farbe ggf. noch Kurkumapasta dazugeben (optional).

30-40min Masse ruhen lassen…

Dann mit feuchten Händen Knödel formen….Diese fest pressen (wie ein Schneeball).
Wasser in einem Topf zum Sprudeln bringen, Knödel reingeben und 5-10 Min simmen lassen (nicht mehr kochen).

semmelknoedel_billawepunkt
Wenn Sie oben schwimmen, sind sie fertig. Falls vorhanden noch etwas Petersilie darüberstreuen. Guten Appetit!

Tipp Billa W.:
Da sie mit Speck sind, brate ich die Knödel gerne kurz rundum an und esse sie in einer schlessischen Kartoffelsuppe (wie auf dem Foto oben zu sehen).
Man kann
den Speck auch durch Käse ersetzten oder Spinat (den aber gut auspressen), damit er nicht mehr soviel Flüssigkeit hat.

Alternative: Im Dampfgarkörbchen dämpfen. Dann den Dampfgareinsatz etwas buttern, damit die Knödel nicht festkleben.

 

Fruchtriegel

fruchtriegelbarbiesteber

Foto und Rezept zur Verfügung gestellt von Barbie Steber

Diesmal habe ich folgende Mischungen gemacht, aber es geht jegliche Kombination…

Zutaten:
Cranberrie -Schoko-Mandel:
200 g Datteln
200 g Cranberries
200 g Mandeln
Ca. 1 EL Kakao
Ca. 1 EL Schokodrops

Mango-Kokos-Ingwer:
200 g Datteln
200 g getrocknete Mango
200 g Cashewnüsse
20 g Kokosflocken
1 EL Kandierten Ingwer

Apfel-Aprikosen-Walnuss:
200 g Datteln
100 g Apfelringe
100 g getrocknete Aprikosen
200 g Walnüsse
Etwas Zimt

Oblaten

Zubereitung:
Jeweils gleiche Menge an Datteln, getrockneten Früchten und Nüssen im Multizerkleinerer mit dem Messer so lange zerkleinern, bis eine klebrige Masse entstanden ist.

Tipp von Sabine Zorba : Man kann die Masse auch wunderbar durch den Fleischwolf lassen .

Das Ganze streiche ich dann auf eckige Oblaten, noch eine oben drauf, lege sie in eine eckige Form, beschwere sie von oben und stelle sie für ein paar Stunden in den Kühlschrank.

Danach schneiden und im Kühlschrank aufbewahren.

Ajvar mit der Kenwood Cooking Chef

ajvar_silkemitkochruehr
Fotos von Silke Wenning

Originalrezept: http://slava.com.de/?p=3482 und von Silke Wenning auf die Cooking Chef abgewandelt

Dieses Ajvar kann man wie im Originalrezept für Djuvec-Reis verwenden, aber auch als Aufstrich  und zum Steak verwenden. Auch auf einer Antipasti-Platte macht es sich gut.
Das Ajvar-Rezept ergibt ca. 4 Gläser und ist im Kühlschrank mindestens 1 Monat haltbar.

Zutaten:
8 große Paprika
2 geschälte Auberginen
8 Knoblauchzehen
1 rote Peperoni
100 ml Wasser
200 ml Weißweinessig
300 ml Olivenöl
2 Tl Meersalz (Sale di Mare)
2 Tl Pfeffer
2 Tl Zucker

Zubereitung:
Paprika, Auberginen und Knoblauch im Multi mit grober Reibscheibe schneiden.

ajvar_silkemulti
Backofen auf 220 Grad vorheizen.

Die Gemüsemasse sowie die restlichen Zutaten in den Kessel geben, das Kochrührelement verwenden und alles bei 140°, Rührintervallstufe 3, mit Spritzschutz 10 bis 20 min garen.

ajvar_silkemitkochruehr
Mit einer Schöpfkelle etwas Flüssigkeit abnehmen, damit das Ajvar nicht zu flüssig wird.

ajvar_silkeinkessel
Anschließend wird die Masse im Blender püriert.

ajvar_silkeblender
Das Püree in eine Auflaufform oder Schmorpfanne geben und ggf. noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und noch etwas Olivenöl draufgeben.

Garzeit 2 ½ Std/220 Grad, zwischendurch etwas umrühren.

ajvarmarengrausoumanamayaki
Foto Maren Grau-Soumana Mayaki

ajvar_silkefertig

Tipp Maren Grau-Soumana Mayaki: Ggf. Essig reduzieren. Trotz weißem Balsamico-Essig schmeckte es für meinen Geschmack zu sauer.

Multizerkleinerer – Zubehörvorstellung

zubehoermulti_christinac
Fotos Christina Cieluch

===Zubehörvorstellung: Multizerkleinerer===

Und es geht weiter mit der nächsten Zubehörvorstellung. Diesmal stellt uns Christina von den Montagskindern den Multizerkleinerer vor:

Ich habe die Ehre, den Multizerkleinerer AT647 für die Kenwood Küchenmaschinen vorzustellen.

Der Multizerkleinerer, oder auch Food Processor, passt auf alle gängigen Kenwood Chef, Major und Cooking Chef Modelle und ist, wie der Name schon vermuten lässt, ein wahres Multitalent.

Zur besseren Vergleichbarkeit habe ich alle verfügbaren Scheiben (ausser Scheibe 1/ Parmesanreibe) des Multizerkleinerers mit dem gleichen Gemüse, nämlich Karotten, getestet und mit Fotos dokumentiert.

Sämtliches Gemüse, Obst, Käse, Wurstwaren etc. lassen sich mithilfe der Scheiben in Stifte oder verschieden dicke Scheiben schneiden, oder in zwei verschiedenen Stärken raspeln.

zubehoermulti_christinac1 zubehoermulti2christinac zubehoermulti3christianc zubehoermulti4christinac zubehoermulti_christinac4 zubehoermulti5christinacDie feine Reibe (Nr. 1) ist für Parmesan oder ggfs. auch Kartoffeln geeignet.
Alternativ zu den Scheiben, die sich übrigens wunderbar im Deckelhalter des schwedischen Möbelhauses aufbewahren lassen, gibt es noch das Messer, mit dem man Kräuter zu einem Pesto, Frischkäse zu einem tollen Dip, oder Mandeln zu frischem Mandelmus machen kann.

Auch der Teig für selbstgemachte Pasta wird von den hartgesottenen Nutzern des Multizerkleinerers mit dem Messer gemacht.

Alles in allem ist der Food Processor ein nahezu unverzichtbarer Allrounder unter den Zubehörteilen der oben genannten Kenwood-Maschinen.

zubehoermulti6christinac

Mandelaufstrich Mantella

mandelnutellagiselafertig
Ausprobiert nach einer Inspiration von Heike Dulle/Fotos Gisela M.

Dieses Rezeptchen hatte ja erst den Arbeitstitel, der mit “Nu” anfing und mit “tella” aufhörte. Da wir aber darauf hingewiesen wurden, dass es mit dem Namen Problem geben könnte, haben wir es jetzt auf “Aufstrich” geändert 🙂 🙂 🙂

Menge für 6 Weckgläser a 160 ml

Zutaten:
180 ml Vollmilch
200 gr. Mandeln (geschält)
200 gr. weiße Schokolade in kleinen Stücken
150 gr. Puderzucker
50 gr. Butter
ein paar Tropfen Mandelbitter

Zubereitung:
Mandeln schälen (in Schüssel geben, mit kochendem Wasser übergiessen, Deckel auf Schüssel legen und 5 Minuten warten, dann schälen).

Geschälte Mandeln zusammen mit Puderzucker und etwas Milch in Multi mit Messer geben und rühren, bis es eine schöne Konsistenz ergibt. Nach und nach einen Teil von der Milch zugeben, bis die Konsistenz passt. In Summe habe ich ca. 5 Minuten bei hoher Geschwindigkeit gerührt und ca. die Hälfte von der Milch benötigt.

Restliche Milch mit Butter und weißer Schokolade (in Stücken) in den Kessel geben. Flexi einsetzen, 50 Grad, Rührintervall 2. Solange rühren lassen, bis sich alles aufgelöst hat.

mandelnutellagisela_schuessel
Mandelmasse und Bittermandel zugeben, Timer auf 7 Minuten stellen und bei 50 Grad, Rührintervall 1 weiterrühren lassen.

In Gläser abfüllen und in den Kühlschrank geben, dort wird es noch etwas fester (bleibt aber schön cremig).

Fertig 🙂

Tomatensugo mit der Beerenpresse

tomatensosserewecka
Anleitung von Lisa Smile und Rewecka Berberis/Fotos Rewecka Berberis

Zutaten:
5 kg Tomaten
2 EL Olivenöl
2 EL Honig
2 Zweige Rosmarin
1 Gemüsezwiebel in Scheiben
1 große Knoblauchzehe

Zubereitung:
Die Tomaten habe ich mit 2 El Olivenöl, 2 EL Honig, 2 Zweigen Rosmarin, 1 Gemüsezwiebel in Scheiben (im Multi grobe Scheibe) und 1 großen Knobizehen – in feine Streifen für 1 h bei 180 C im Backofen gehabt.

Umrühren erst wenn oben braun wird.

Etwas abkühlen lassen und dann 3x durch die Beerenpresse geben.

tomatensosserewecka1 tomatensosserewecka2

Tipp Katharina Schmidt:
Den Trester der Tomaten trocknen und zum Würzen nehmen
tomatentrestemonikaklein
Foto Monika Klein

Krautfleckerl – Variationen

krautfleckerlmargitfabian2 krautfleckermargit1Fotos Margit Fabian/Rezept Nr. 1

1. Rezept von Margit Fabian

15 Sekunden für 1/2 Kopf Kraut (Multi, Julienne-Scheibe), 15 Minuten für die Nudeln aus 500 g Mehl/Semola (Pasta Fresca, Bandnudelmatritze)

Zutaten:
1/2 Kopf Kraut
500 gr. Pasta mit Pasta Fresca
Salz
Öl
Pfeffer

Zubereitung:
Das Kraut wurde in Öl gedünstet, gesalzen. Dann kommen die Nudelfleckle dazu. Wir geben beim Essen dann immer noch großzügig gemahlenen Pfeffer darüber.

2. Rezept von Linda Peter

Den Speck kann man auch weg lassen

Zutaten:
500 g Weißkraut
1 Zwiebel fein hacken
125 g Frühstücksspeck
2 EL Kristallzucker
125 ml Weißwein
2 Knoblauchzehen
300 g Teigfleckerln
2 EL Majoran
Salz
Pfeffer
Kümmel
Majoran
Butterschmalz

Zubereitung:
Vom Kraut den Strunk ausschneiden. Kraut in ca. 1 cm breite
Streifen schneiden (z.B. Multi Scheibe 4 oder 6).

Zwiebel schälen. Zwiebel und Speck klein
schneiden. Zucker in 2 EL Buterschmalz karamellisieren, Zwiebel
und Speck einrühren und goldbraun rösten.
Kraut untermischen, mit Wein ablöschen, mit Salz, Pfeffer,
Kümmel und zerdrücktem Knoblauch würzen. Kraut zudecken
und bei schwacher Hitze weich dünsten (dauert ca. 15
Minuten).

Inzwischen Fleckerln in Salzwasser bissfest kochen,
abseihen, abschrecken und abtropfen lassen. Fleckerln und
Majoran unter das fertige Kraut mischen.

 

 

3. Rezept, ausprobiert von Gisela M.,  aus der Sendung “Tim Mälzer kocht” von 2011 und auf CC umgewandelt

 

krautfleckerlfertiggisela
Fotos Gisela M./Rezept Nr. 3

für 4 Personen

Zutaten:
500 gr. Weißkohl (muss man nicht abwiegen: ein Multi voll ergibt 500 gr.)
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
6 EL Öl
2 TL edelsüßes Paprikapulver
2 TL getrockneter Majoran
1,5 TL Zucker
150 ml Geflügelbrühe (ich hatte Fond)
Pfeffer
Salz
200 gr. Lasagneblätter (ich hatte doppelte Menge von Teig Nr. 2 von hier: Pasta-Fresca-Rezepte, mit Lasagnematritze)
150 gr. gekochter Schinken
100 gr. Bergkäse (ich hatte nur 50 gr.)
2 EL Kürbiskerne

Zubereitung:
Nudelteig nach Rezept herstellen und mit Pasta Fresca und Lasagnematritze verarbeiten, Teig in Fleckchen zerreissen (Alternativ nimmt man Lasagneblätter).

krautfleckerl6

Kraut putzen und mit Juliennescheibe von Multi (Nr. 6) zerkleinern. Menge muss nicht abgewogen werden. Ein voller Multi kommt genau hin.

krautfleckerl8
Zwiebel in feine Streifen und Knoblauch in dünne Scheiben schneiden (ich mache das herkömmlich mit Messer, mit Multi würde es auch gehen)

Etwas Öl in Kessel geben, Kochrührelement einsetzen, bei 140 Grad/Rührintervall 3 Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten. Paprikapulver, Majoran und Zucker zugeben.

Brühe oder Fond zugeben und aufkochen. Dann Kohl zugeben, Temperatur auf 130 Grad zurückstellen, Rührintervall 2, Timer 12 Minuten. Abschmecken (12 Minuten war bei mir perfekt. Lt. Rezept 10-15 Minuten.

krautfleckerl7 krautfleckerl5 Backofen auf 220 Grad O/U aufheizen.

Die Nudeln in Salzwasser kochen und abtropfen lassen.

Schinken klein schneiden, in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten.

krautfleckerlschinken
Schinken mit Nudeln und Kohl vermischen und in Auflaufform geben.
krautfleckerl2 krautfleckerl3
Käse raspeln (geht mit Multi perfekt, ich nehme meistens die Microplanereibe) und über Auflauf streuen. Kürbiskerene darübergeben. Im Ofen 10 Minuten überbacken.

krautfleckerlfertiggisela
Ggf. mit etwas Kürbiskernöl vor dem Servieren beträufeln.

Guten Appetit!

Pistazienaufstrich – Pistaziencreme Pitella – Variationen

pistaziennutellafertig
Fotos Gisela M./Rezept Nr. 1

Dieses Rezeptchen hatte ja erst den Arbeitstitel, der mit “Nu” anfing und mit “tella” aufhörte. Da wir aber darauf hingewiesen wurden, dass es mit dem Namen Problem geben könnte, haben wir es jetzt auf “Aufstrich” geändert 🙂 🙂 🙂

1. Rezept von http://blog.giallozafferano.it/cucinafacileconelena/nutella-di-pistacchi/, übersetzt, auf CC angepasst und leicht verändert von Gisela M.

Menge für 5 Weckgläser a 160 ml

Zutaten:
200 ml Vollmilch
200 gr. Pistazien (geschält und ohne Salz)
200 gr. weiße Schokolade in kleinen Stücken
100-150 gr. Trockenglukose (lt. Originalrezept Puderzucker 200 gr)
50 gr. Butter
halbe Vanilleschote

Zubereitung:
pistaziennutellazutaten
Geschälte Pistazien (möglichst ohne die braune Haut) zusammen mit Glukose bzw. Puderzucker und etwas Milch in Multi mit Messer geben und rühren, bis es eine schöne Konsistenz ergibt. Nach und nach einen Teil von der Milch zugeben, bis die Konsistenz passt. In Summe habe ich ca. 4 Minuten bei hoher Geschwindigkeit gerührt und ca. die Hälfte von der Milch benötigt.

pistaziennutallamulti pistaziennutellamultieinfuellenRestliche Milch mit Butter und weißer Schokolade (in Stücken) in den Kessel geben. Flexi einsetzen, 50 Grad, Rührintervall 2. Solange rühren lassen, bis sich alles aufgelöst hat.

pistaziennutellaschuessel
Pistazienmasse und ausgekratzte Vanilleschote zugeben, Timer auf 7 Minuten stellen und bei 50 Grad, Rührintervall 1 weiterrühren lassen (Achtung: wenn die Temperatur zu hoch wäre, würden die Pistazien an Farbe verlieren. Bei 50 Grad ist aber alles ganz unkritisch).

Fertig 🙂

Kann man als Füllung für Torten oder Muffins verwenden, man kann es mit Sahne/Butter und Frischkäse zu einer Creme verarbeiten, als Frosting oder am besten: man isst es einfach pur bzw. als Brotaufstrich.

Da es sich um ein frisches Produkt halten, sollten es im Kühlschrank aufbewahrt werden und binnen zwei Wochen verspeist werden.

Varianten:
Graziella Leanza: Milch durch Kokosmilch ersetzen, falls Milch nicht vertragen wird. Man schmeckt eine ganz sanfte Kokosnote, harmoniert prima.

Karin Welzel: Pistazien kann man auch durch Cashewnüsse (ggf. vorher angeröstet für noch mehr Geschmack) ersetzt werden.

2. Rezept von Dagmar Möller
Dieses Rezept und mehr gibts bei Töpfle und Deckele

pistaziennutelladagmar2 pistaziennutelladagmar1
Rezept Nr. 2 – Foto und Rezept von Dagmar Möller

Zutaten:

65 g grüne ungesalzene Pistazien
10 g Macadamia gesalzen
1/2 Espressolöffel Matcha-Pulver
Mark 1/2 Vanilleschote
30 g weisse Schokolade
16 g Kokosöl
15 g Erytrit
35 g Kakaobutter

Zubereitung:
Alles in die Gewürzmühle füllen und mixen, bis die Konsistenz passt.

3. Rezept von Corinna Gerbitz

pistaziennutellacorinnaeb
Foto von Corinna Gerbitz

Variante in der Gewürzmühle mit weniger Zucker. Mir reicht die Süße vollkommen. Pistaziengeschmack kommt noch mehr durch.

Zutaten:
60 ml Vollmilch
60 gr. Pistazien (geschält und ohne Salz)
50 gr. weiße Schokolade in kleinen Stücken
30 gr. Trockenglukose (lt. Originalrezept Puderzucker)
50 gr. Butter
halbe Vanilleschote

Zubereitung:
Milch mit der Kuvertüre leicht erwärmen, so dass die Schokolade weich wird. Dann den Rest in das Gewürzmühlenglas dazu geben und mixen.

Tipp:

Italienische Pistazien und türkische sind besonders lecker!

 

Falsche Leberwurst

falscheleberwurst_stine1 falscheleberwurst_sti-ne

Fotos und Rezept zur Verfügung gestellt von Sti Ne

Der Multi durfte Leberwurst machen, die keine ist, aber sehr lecker ist:

Zutaten:
1 Glas Kidney Bohnen
1 Packung Räuchertofu
1 große Zwiebeln
1 Bund Schnittlauch
Majoran, Rauchsalz, Piment, Pfeffer
Speiseöl

Zubereitung:
Zwiebel kleinschneiden und in reichlich Öl dünsten bis sie leicht Farbe genommen haben.

Bohnen abgießen und abspülen und zusammen mit dem grob gewürfelten Tofu und den restlichen Zutaten im Multi pürieren.

Den Schnittlauch in Röllchen schneiden und nach dem Pürieren unterheben.

Lecker