Rezept und Bilder von Silvia Grilnberger -Nießl
Zutaten und Zubereitung
Rezept und Bilder von Silvia Grilnberger -Nießl
Zutaten und Zubereitung
Bild und Rezept von Katharina Karner
für die Nudeln:
Einen Hokkaido in Stücke geschnitten, in der HLF bei 160 Grad oder im Backofen bei 180 Grad ca. 30 Minuten weich backen.
Die Stücke dann im Multi mit ein paar EL Wasser erst fein püriert und diese Masse dann mit dem Knethaken mit Semola verknetet bis die Konsistenz passt wie beim Nudelteig für die Walze. Den Teig mindestens 1 Stunde ruhen lassen.
dann den Teig mit der Walze verarbeiten zu Bandnudeln.
(Wer hat kann wie im Bild auch die Divina nehmen und kleine Nudeln damit machen.)
Dann in Salzwasser ca 3 Minuten kochen und in der Salbeibutter schwenken und salzen.
Salbeibutter: 50 g Butter und eine Hand voll Salbeiblätter im Topf aufschäumen lassen und zu einer hellen Nussbutter bräunen lassen. Die knusprigen Salbeiblätter können mitgegessen werden.
passend dazu ein Tomatensalat mit frischen Kräuter.
Wer nicht weis was das ist, die Divina gibt es hier
Bilder und Rezept von Tanja Ahrend
Zutaten und Zubereitung
500 g Quark (ich habe sie schon mit Magerquark und mit Speisequark gemacht, es klappt beides)
300 g Mehl
1 Pck. Backpulver
1 bis 1 1/2 TL Salz
mit dem Knethaken zusammenkneten und gleich Brötchen oder Bagel daraus formen oder rechteckig ausrollen und mit der Teigkarte Ecken abstechen. Ich forme oder rolle den Teig meist auf Haferflocken aus.
Die Brötchen mit der Oberseite kurz in Wasser tauchen und anschließend in Saaten (Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Sesam, Leinsamen,…)
Bei 200 Grad O/U ca. 30 Min. backen.
Rezept funktioniert mit allen Maschinen
Bild und Rezept von Doris Küter
Zutaten und Zubereitung
( Rezept von Barbara Diessl ( Barbaras Welt ) , Fotos von Sabine Gratwohl )
( Rezept und Bilder von Sabine Gratwohl )
Zutaten und Zubereitung
(Rezept und Bilder zur Verfügung gestellt von Irena Heberer )
Die Eiweiße mit dem Zucker steif schlagen. Das Vanillesaucenpulver vorsichtig einrühren. Die Masse auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und die Mandelblättchen darauf streuen. 15-17 Minuten bei 170 Grad backen. Aus dem Ofen nehmen, ein Geschirrtuch darüber legen und darauf stürzen. Auskühlen lassen.
Die Sahne steif schlagen und den ausgekühlten Baiserteig damit bestreichen. Die frischen oder gut abgetropften Früchte darauf verteilen. Anschließend nur noch von der langen Seite her einrollen.
Am besten gut gekühlt servieren.
Rezept und Bilder zur Verfügung gestellt von Irene Heberer
Zutaten und Zubereitung
Rezept und Bilder zur Verfügung gestellt von Elvira Preiß
Zutaten für ca 40 Stück je nach Größe
1000 g Mehl
100 g Zucker
10 g Vanillzucker
8 Eier
1/2 Würfel Hefe
150 ml Milch
100 ml Sahne
60 g Butter
1/2 Gläschen Zwetschgenschnaps
Zubereitung in der CC, KCC oder KCL
Knethaken verwenden
Milch und Sahne bei ca 30 bis 35 Grad erwärmen,
Hefe darin auflösen und Temperatur auf ca 28 zurückschalten.
Eier , Butter und Schnaps zugeben und alles etwas verrühren.
Zucker ,Vanillzucker und Mehl nach und nach zugeben und alles schön auf Stufe Min kneten.
Wenn der Teig schön durchgeknetet ist ca 1 Stunde gehen lassen so das es schön aufgegangen ist.
Aus dem Teig mit einem spitzigen Löffel Teigbällchen abstechen und rund formen.
Die Bällchen nochmal ca 20 Minuten gehen lassen.
Fett zum ausbacken erhitzen.
Teiglinge ausziehen ( wir machen das auf einem dafür vorgesehenen Pilz man kann sich auch mit einem kleinen Ball der auf einer Schüssel befestigt wird aushelfen
Über den Pilz wird ein Geschirrtuch gespannt auf dem man dann das Küchle vorsichtig ausziehen kann , in der Mitte schön dünn und den Rand dann dicker lassen.
Hier sieht man dann das fertig ausgezogene Küchle.
Im Fett dann von beiden Seiten ausbacken.
Da wir immer große Mengen machen machen wir das in einem Gasgrill.
Bilder und Rezept von Aldona Led zur Verfügung gestellt
Zutaten und Zubereitung