Rezept von Chefkoch.de
Zutaten:
2 EL Fenchelsamen
2 EL Kümmel
2 EL Anis
1 EL Koriander
Zubereitung:
Alle Zutaten in der Gewürzmühle mahlen
Rezept von Chefkoch.de
Zutaten:
2 EL Fenchelsamen
2 EL Kümmel
2 EL Anis
1 EL Koriander
Zubereitung:
Alle Zutaten in der Gewürzmühle mahlen
Rezept Nr. 1 – Gisela Martin
Zutaten:
5 Gramm getrocknete Minze
5 Gramm getrocknetes Zitronengras
40 Gramm Himalayasalz.
Zubereitung:
In die Gewürzmühle geben und mixen.
Rezept Nr. 2 von chefkoch.de
Zutaten:
5 EL getrocknete Kräuter
3 frische Knoblauchzehen
500 g Salz
Zubereitung:
Kräuter nach Wahl und Knoblauch mit 200 g Salz in Gewürzmühle fein mahlen, restliches Salz zugeben und nochmals vermischen.
Das Aroma entwickelt sich komplett nach einigen Stunden.
Rezept Nr. 3 bis 5 und Foto von Sonja Weber
Rezept Nr. 3 – Sonja Weber: Knoblauchsalz
Zutaten:
50 gr. Knoblauch frisch
100 gr. Meersalz
Zubereitung:
Knoblauch und Meersalz mit der Gewürzmühle mahlen. Ich habe das Salz danach noch im Backofen bei 100 Grad O/U getrocknet.
Rezept Nr. 4 – Sonja Weber: Chilisalz
Zutaten:
1 Chili frisch
100 gr. Meersalz
Zubereitung:
Chili und Meersalz mit der Gewürzmühle mahlen.
Ich habe das Salz danach noch im Backofen bei 100 Grad O/U getrocknet.
Rezept Nr. 5 – Sonja Weber: Basilikumsalz
Zutaten:
12 Blatt Basilikum frisch
100 gr. Meersalz
Zubereitung:
Basilikum und Meersalz in der Gewürzmühle mahlen.
Ich habe das Salz danach noch im Backofen bei 100 Grad O/U getrocknet.
Rezept Nr. 6, 7 und 8 und Foto von Judith Sophie
Rezept Nr. 6 von Judith Sophie: Rotweinsalz mit Kräutern – das passt gut zu kräftig angebratenem Fleisch und auch Wildgerichten
Zutaten:
80-100 g Salz
eine Zehe Knoblauch
20 g frische Kräuter nach Wahl
ca. 2 EL Rotwein
Zubereitung:
Backofen auf 80 Grad (Umluft) vorheizen. Die frischen Kräuter und die Knoblauchzehe fein hacken und anschließend mit dem Salz sowie dem Rotwein vermischen. Auf einem Backblech verteilt, darf das Gewürzsalz bei leicht geöffneter Backofentür jetzt für ungefähr eine Stunde trocknen. Die Dauer kann von Ofen zu Ofen unterschiedlich sein. Wichtig ist, dass die Feuchtigkeit komplett verdunstet ist. Anschließend wird das Salz in das bereitgestellte Glas gefüllt und gut verschlossen.
Rezept Nr. 7 von Judith Sophie: Zitronen-Thymian-Salz – passt sehr gut zu Fischgerichten und Salaten passt, aber auch zu gegrillten Köstlichkeiten.
Zutaten:
80-100 g Salz
1 EL getrockneter Thymian
Zesten einer unbehandelten Zitrone
Zubereitung:
Die Zesten werdenim vorgeheizten Backofen bei 80 Grad (Umluft) ca. 1,5 Stunden getrocknet. Für das Zitronen-Thymian-Salz wird der getrocknete Thymian in der Gewürzmühle zerkleinert und anschließend mit den getrockneten Zitronenzesten und dem Salz vermischt, dann kann es auch schon in das Gläschen gefüllt und verschlossen werden. Sie können hierfür natürlich auch frischen Thymian verwenden, dieser muss dann mit den Zitronenzesten im Backofen getrocknet und anschließend zerkleinert werden.
Rezept Nr. 8 von Judith Sophie: Zitronensalz mit rosa Pfeffer, passt wunderbar zu Reis, Geflügel, Meeresfrüchten und auch Fisch.
Zutaten:
80-100 g Salz
Zesten einer unbehandelten Zitrone
etwas rosa Pfefferkörner
Zubereitung:
Zesten im vorgeheizten Backofen bei 80 Grad (Umluft) ca. 1,5 Stunden trocknen, dann mit anderen Zutaten vermischen.
Autor: Gisela Martin (mit Angaben von Melanie Gläser)
Zutaten:
1 – 2 Packungen Mandeln (300 gr. scheint mir für den Multizerkleinerer perfekt geeignet)
Zubereitung:
Optional: Mandeln schälen
Optional: Mandeln in Pfanne ohne Fett anrösten
Alle Mandeln (ggf. geschält, ggf. angeröstet) in Multizerkleinerer mit Messer geben.
Solange (ca. Stufe 4, ggf. auch schneller) rühren, bis sich nichts mehr tut
Einmal umrühren
Ggf. 3-4 Minuten stehen lassen (habe gehört, dass Mandelöl dann schneller austritt, ob das stimmt: keine Ahnung. Es funktioniert m.E. auch ohne stehen lassen aber zumindest kühlt durch das stehen lassen alles ab und schadet nicht)
Wieder rühren bis sich nichts mehr tut
Vorgang ein paar Mal wiederholen, bis gewünschter Grad erreicht ist (im Laufe der Zeit tritt immer mehr Öl aus den Mandeln)
Zum Schluss kommt man meiner Erfahrung zufolge weiter, wenn man die Geschwindigkeit etwas drosselt und mit Gefühl den Multi rühren lässt.
Ich gebe mir jeden Tag einen Löffel davon in mein Frücksstücksmüsli und mag es auch gerne in Pfannkuchen, Frühtsückssmoothies etc. etc.