Archiv der Kategorie: Multizerkleinerer

image_pdfimage_print

Kohlrabi-Spaghetti mit Avocado-Minz-Sauce

kohlrabispaghetti_steffigrauer
Fotos Steffi Grauer

Dieses Rezept und viele weitere Rezepte für Allergiker gibt es hier: www.kochtrotz.de

Zutaten für 2 größere Portionen:
2 Kohlrabi geschält
Sauce:
1/2 Bund frische Minze, Blättchen abgezupft
2-3 reife Avocados, Fruchtfleisch ausgelöst
Salz
Pfeffer
Zitronengraspulver (optional)
Ingwer frisch oder Pulver (optional)
50 – 100 ml Sahne oder Kokosmilch

Zubereitung:
Kohlrabi auf mit der feinsten Einstellung im Sprialschneider zu Spaghetti verarbeiten.

Messer in den Multi-Zerkleinerer einsetzen und alle restlichen Zutaten für die Sauce in den Behälter geben. Auf Stufe 5 für ein paar Sekunden zu einer sämigen Sauce verarbeiten lassen. Multi-Zerkleinerer abnehmen und Abdeckung wieder auf die CC setzen.

1 Liter Wasser in die Rührschüssel geben. Damit es schneller geht, am besten das Wasser mit dem Wasserkocher aufkochen und kochend in die Schüssel geben. Kohlrabi-Spaghetti in den Dämpfeinsatz geben und diesen in die Rührschüssel einsetzen.

Den Spritzschutz aufsetzen, Temperatur auf 140 °C mit Intervallstufe 3 stellen und für 3 Minuten garen.

Jetzt noch Kohlrabi-Spaghetti mit der Sauce vermengen und sofort genießen.

TIPP: Schmeckt auch köstlich mit Zoodles, das sind Zucchini-Spaghetti. Dann sieht es so aus:
kohlrabispaghetti_steffigrauer1

Salattorte

salattortelindabrueckm1 salattortellindabrueckmRezept und Fotos zur Verfügung gestellt  von Linda Peter

Zutaten:
ca. 7-9 Blätter eines Eisbergsalats
1-2 Tomaten in Scheiben (Multizerkleinerer)
1 Gurke in Scheiben (Multizerkleinerer)
1 roter Paprika in Streifen
1 rote Zwiebel in Ringen (Multizerkleinerer)
1/2 Dose Mais
Stangensellerie und Karotten nach Belieben in Scheiben (Multizerkleinerer)
2 gekochte Eier in Scheiben
div. Käsereste aufgeschnitten (bei mir 8-10 scheiben Räucherkäse, 4-6 Blatt Emmentaler und 1 Eck Camembert)
optional Schinken (oder was man sonst will)
Sauce:
350 g Frischkäse Natur
250 g Topfen
1-2 TL Senf
2-4 TL Kren/Meerrettich aus dem Glas oder frisch gerieben
Prise Zucker
1 EL Kräuter
2 EL Balsamico hell
1 TL Paprikapulver
Salz Pfeffer

Zubereitung:
Saucenzutaten vermischen (auf Foto mit Blender, ggf. ist Multizerkleinerer mit Messer besser).
salattortelindabrueckm4salattortelindabrueckm5
Ich hab zum Schichten eine Tortenform genommen. Am besten beginnen mit Salatblättern und enden mit Salatblättern, dazwischen ist es eigentlich recht egal welche Reihenfolge, zb Salat-Käse-Sauce-Gurke-Paprika-Sauce-Salat-Eier-Käse-Mais-Zwiebel-Sauce-Salat-…am besten immer 2 Gemüsesorten zusammen auflegen und nicht so viele Saucen-schichten.
salattortelinda6 salattortelinda7 salattortelinda8 salattortelinda9 salattortelinda10 salattortelinda11 salattortelinda12 salattortelinda13 salattortelinda14 salattortelinda15 salattortelinda16

Ein paar Stunden kühl stellen, damit es durchziehen kann. Fertig!

Riesenkartoffelrösti

megaroesti_lisasmile1 megaroesti_lisasmilefertig
Fotos und Rezept zur Verfügung gestellt von Lisa Smile

Für ca. 2-3 Personen

Zutaten:
4 mittlere rohe Kartoffeln (bei mir waren es festkochende Kartoffeln)
3 mittlere Karotten
1 Zwiebel
1 Bund Schnittlauch
Salz u Pfeffer
Ich habe zusätzlich noch eine Bratkartoffelwürzmischung dazu gegeben
3 verquirlte Eier

Zubereitung:
Das Messer in den Multizerkleinerer einsetzen und die Zwiebel zerkleinern.

Kartoffel roh schälen, Karotten schälen, beides im Multi mit der Scheibe Nr. 2 zerkleinern.

Die Karotten und Kartoffeln aus dem Multi in eine Schüssel geben. Den Schnittlauch ebenfalls schneiden und dazu geben. Gewürze dazu geben und das versprudelte Ei darüber. Gut durchmischen (z.B. im Kessel mit K-Haken) und dann auf ein Backblech mit Backpapier oder auf einem Pizzastein aufstreichen.

Ich habe es im vorgeheizten Rohr bei Umluft bei 160 Grad ca 30 min gebacken (wenn möglich mit Dampfstössen), danach habe ich noch geriebenen Käse darüber gestreut und den kurz zerlaufen lassen (ca 10min).

Dazu gab es Salat und ein Sösschen mit Sauerrahm mit Knofi.

Schmorkohl

schmorkohl_gisela
Foto Gisela M.

Gesamtdauer: 70 Minuten, davon a.) Arbeitszeit 15 Minuten, b.) 55 Minuten, um sich um die angenehmen Dinge des Lebens  zu kümmern 🙂

Zutaten:
600 gr. Weißkohl oder Spitzkohl (ca. halber kleiner Kohl)
200 gr. Rinderhackfleisch
1 Zwiebel
150 ml Wasser + Gemüsepaste (alternativ Gemüsebrühe)
1 TL Paprika (leicht gehäuft)
1/2 TL Kümmel (nicht gehäuft)
Salz (viel), Pfeffer
optional: einen Schwups Kochsahne
optional: Klecks Creme Fraiche/Kräuter

Zubereitung:
Kohl grob zerkleinern und im Multizerkleinerer mit der groben Schneidscheibe (Nr. 5) durchlaufen lassen. Wer den Kohl nicht abwiegen will: In Summe ca. einen Multi voll laufen lassen.
schmorkohlkohl
Zwiebel schneiden (machte ich herkömmlich mit einem Messer).

Kessel und Kochrührelement einsetzen. Kohl einfüllen. Temperatur 130 Grad, Rührintervall 2, Zeit 15 Minuten (nach ca. 10 Minuten reduzierte ich die Temperatur auf 120 Grad)
schmorkohl_2schmor
Kohl in anderer Schüssel zwischenparken. Temperatur auf 140 Grad erhöhen. In der gleichen Schüssel mit gleichem Kochrührelement Hackfleisch + zerkleinerte Zwiebel 7 Minuten bei Rührintervall 2 anbraten.

Zur Seite gestellten Kohl wieder mit einfüllen, so dass alles in einem Topf ist. Mit heissem Wasser und Gemüsepaste (alternativ heisser Brühe) ablöschen. Temperatur auf 95 Grad reduzieren, Rührintervall 2.
Mit Paprikapulver, Kümmel, Salz/Pfeffer würzen und Timer auf 25 Minuten stellen. Ggf. noch etwas Flüssigkeit (Wasser oder Brühe) nachgiessen.
schmorkohl_3
Kurz vor Ende habe ich noch einen Schwups Kochsahne zum Verfeinern zugegeben und etwas Petersilie.

Beim Servieren gab es bei uns noch einen Löffel Creme Fraiche on top.

Guten Appetit!

Kasnockerl nach oberösterreichischer Art

kasnockerlindabrueckmann
Fotos Linda Peter

Rezept zur Verfügung gestellt von Linda Peter

Zutaten:
400 gr Mehl
2 Eier
Salz, Muskat
¼ l Wasser
1 EL Öl
5 Zwiebel in Ringe geschnitten
200 g Käse gerieben
100 g Schinkenspeck gewürfelt
Schnittlauch frisch
Salz Pfeffer

Zubereitung:
Aus dem Mehl, Eiern, Salz, Wasser, Öl und einen Teil des Schnittlauchs einen Teig mit dem K-Haken anrühren und ca. 15 Minuten rasten lassen
kasnockerl_linda5
Mit dem Löffel Nockerl abstechen und ins kochende Wasser geben
Wenn die Nockerl oben schwimmen, Nockerl abseihen.

Viele Zwiebel (mit Multizerkleinerer in Ringe geschnitten) in Öl goldgelb anrösten, Speck dazu geben.
kasnockerl_linda4
Die Nockerl als erste Lage in eine Auflaufform geben. Zwiebeln und Speckgemisch darauf verteilen und den geriebenen Käse über die Nockerl streuen. Dann nochmal eine Lage drüber und ganz oben nochmal Käse (d.h.  insgesamt 2 Lagen Nockerl gemacht und 2 Lagen Zwiebelspeck also eine Lagen Nockerl, dann Zwiebel Käse drüber und dann wieder Nockerl, Zwiebeln, Speck und dann wieder Käse).
kasnockerl_linda6 kasnockerl_linda7kasnockerl_linda8
Im vorgeheizten Rohr bei 180 Grad überbacken bis der Käse eine leichte Bräune hat.
kasnockerl_linda9 kasnockerl_linda2

Dazu passt ein Salat (hier Chinakohl mit Himbeerdressing):

kasnockerl_linda3

Karottensuppe mit Kokosschaum

karottensuppemitkokosschaum_manumayer
Foto Manu Mayer

Rezept aus Lafer-Kochbuch “Meine CookingChef” und von Manu Mayer in Teilen abgewandelt

(Reicht für 8 Suppenteller)

Zutaten:
1kg Karotten
2 Zwiebeln
100g Butter
3 TL Zucker
4 TL Currypulver
1000-1200ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
Saft von 2 Limetten
400ml Kokosmilch

Zubereitung:
Karotten putzen, schälen und mit dem Multi Scheibe Nr. 5 schneiden.
Zwiebeln fein würfeln.
Das Flexi-Rührelement einsetzen und die Butter bei 120°C, Intervallstufe 2 erhitzen. Zwiebeln und Zucker zugeben und ca. 2 Minuten anschwitzen.

Karotten und Currypulver zugeben, Spritzschutz einsetzen und das Gemüse ca. 5 Minuten bei 120°C, Intervallstufe 2 weiter dünsten.

Gemüsebrühe dazu gießen, das Koch-Rühr-Element einsetzen und die Suppe mit Spritzschutz ca. 10 Minuten kochen lassen.

Die Suppe in den Glas-Mixaufsatz umfüllen und auf Stufe 4 pürieren (1-2 Minuten)
Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.

Die Kokosmilch erhitzen und mit einem Stabmixer schaumig mixen.

Die Suppe in Teller oder Tassen füllen und den Kokosschaum darauf löffeln.

Wer möchte, kann zu den Zwiebeln noch Ingwer (ca. 40g) geben.

Original israelisches Hummus Rezept

hummus1graziellaleanza
Fotos Graziella Leanza

Rezept von Graziella Leanza aus einer US-Amerikanischen Israeil-Zeitung übersetzt, Mengenangaben umgerechnet und auf CC umgesetzt

Zutaten:
1 l Wasser
350 ml (1 1/2 cups) Kichererbsen getrocknet
120 ml (1/2 cup) Tahini / Sesampaste
180 ml (3/4 cup) Olivenöl
60 ml Zitronensaft frisch
2 TL Cumin / Kreuzkümmel
2 Zehen fr. Knoblauch
1 TL Aleppo Pepper oder 1 kl. getr. Chilischote
1 1/2 TL Salz

Zubereitung:
Die Kichererbsen entweder 24h einweichen (so hab ich es gemacht, danach gut ausspülen und Wasser wegschütten) und dann ca. 1 h in 1 l Wasser kochen, oder uneingeweicht 1.5 h lang kochen. Das Kochwasser danach auffangen. Ein paar EL Kichererbsen zur Deko beiseite stellen.

Die restlichen Zutaten alle in den Multi mit Messer geben und auf höchster Stufe mixen bis es fein ist. Währenddessen etwas Kochwasser hinzufügen, bis die Konsistenz schön glatt, geschmeidig und fluffig ist. Das fertige Hummus mit gekochten Kichererbsen und etwas Olivenöl garnieren. Am besten noch warm genießen.

hummus

Giraffencreme

giraffencreme_elvirap8 giraffencreme_elvirap7
Fotos und Rezept zur Verfügung gestellt von Elvira Preiß

Zutaten:
1 große Dose Pfirsiche
250 g Mascarpone
500 g Quark
8 Eßl Pfirsichsaft
80 g Zucker
1 Becher geschlagene Sahne
1 Päckchen Schokoladencookies

Zubereitung:
Pfirsiche im Würfler würfeln.
giraffencreme_elvirap1
Mascarpone, Quark, Pfirsichsaft, Zucker mit dem Ballonschneebesen gut verrühren und 1 Becher geschlagene Sahne untermischen.
giraffencreme_elvirap2
1 Päckchen Schokocookies im Multi mit Messer zerkleinern.
giraffencreme_elvirap3 giraffencreme_elvirap4Abwechselnd Pfirsiche,Creme und Cookies im glas oder in einer großen Schüssel Schichten. Mit den Cookies abschließen.
giraffencreme_elvirap5 giraffencreme_elvirap6 giraffencreme_elvirap7

Orangen-Schokoladen-Marmelade

orangenschokolademarmeladesabinedorn
Foto Sabine Dorn

Etwas Aufwand schmeckt aber auch wirklich gut.

Die Lieblingsmarmelade der Queen (aus Focus 31/2016)
Von Marmeladenmanufaktur Blanka Milfaitová, ausprobiert von Sabine Dorn

Zutaten:
1kg Bio Orangen
2x250g weißen Zucker
50ml Zitronensaft
15g Pektin
350g beste 70% Schokolade

Zubereitung:
1kg Bio-Orangen (mit Schale, am Stück), 10 Min. mit Wasser bedeckt köcheln, abgießen,

wiederholen,

dann halb mit Wasser bedeckt 2 Stunden köcheln. Kochsud auffangen. (den Kochvorgang hab ich auf dem Herd gemacht, da ich die Orangen nebeneinander im Topf liegen lassen wollte)

Orangen von Kernen befreien, in feine Streifen schneiden (ich habe dazu die Scheibe 6 des Multis verwendet) und mit dem Kochwasser auf 1kg Masse auffüllen.

250g weißen Zucker und 50ml Zitronensaft hinzufügen, erhitzen (in der CC mit dem Koch-Rühr-Element).

Weitere 250g Zucker mit 15g Pektin mischen, zur heißen Masse hinzufügen, 3 Min. sprudelnd kochen.

350g beste 70-prozentige Schokolade (Porcelana von Amedei) in Stückchen (Multi Nr. 6) unterrühren. In Gläser füllen.

20 Min. im Backofen bei 80Grad sterilisieren, ein paar Tage durchziehen lassen.

Schlemmen!

Weihnachtsbäume als Herzoginkartoffel

weihnachtsbaeumeherzogin_gisela2
Fotos Gisela M.

Rezept von Alta Scuola die Cucina/Kenwood/03 2016 und was die Anwendung der CC anbelangt noch etwas vereinfacht

Als Beilage für 4-6 Personen

Zutaten:
500 gr. mehlig kochende Kartoffeln
100 gr. Spinat, schon gekocht und ausgewrungen (TK oder frisch)
50 gr. Butter
30 gr. Parmesan gerieben (lt. Originalrezept 60 gr.)
2 Eigelb
Muskatnuss, Salz, Pfeffer

Käse zum Verzieren von den Bäumchen

Zubereitung:
Die  ungeschälten Kartoffeln in dem Kessel mit Salzwasser bedecken und 25 min 110 °C Rührgeschw. 3 (kein eingesetztes Zubehör) kochen (alternativ: im Dampfgarkorb dämpfen).

Wer TK-Spinat in kleinen Stücken verwendet, hat jetzt eine kleine Pause. Wer Blattspinat verwendet, zerkleinert diesen noch im Multi mit Messer.

p1100917

Wasser abgießen, Kartoffeln etwas abkühlen lassen und Kartoffeln schälen. Etwas zerkleinern (vierteln langt). (Tipp: Mir sind die Bäumchen später etwas verlaufen, da vermutlich zu viel Flüssigkeit drin war. Beim nächsten Versuch würde ich die Kartoffeln noch abdampfen lassen, ich könnte mir vorstellen, dass das Ergebnis dadurch noch schöner wird).

Zu den Kartoffeln Eigelb, Butter in kleinen Stücken, Parmesan, Gewürze und Spinat geben. Ballonschneebesen einsetzen und 3 Minuten bei Stufe 4 rühren lassen (ich habe in der Zeit noch 60 Grad Temperatur zugegeben, damit noch etwas Flüssigkeit entzogen wird).
p1100918weihnachtsbaeumeherzogin_gisela3
Masse in einen Spritzbeutel füllen und mit Sterntülle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech kleine Bäumchen aufspritzen (gerne etwas höher, die Bäumen verlaufen beim Backen noch etwas).

weihnachtsbaeumeherzogin_gisela2
Im vorgeheizten Backofen (200 °C/Ober-/Unterhitze, ca. 20 min.) backen.  (Ich hatte Dampf beim Backen, würde ich das nächste Mal weglassen, ggf. haben sie durch die Feuchtigkeit an Form verloren).

Aus einer Scheibe Käse mit kleinem Plätzchenausstecher (ich hatte Fondantausstecher mit Auswurf) kleine Sternchen o.ä. ausstechen und die Bäumchen nach dem Backen schmücken.

Sofort servieren, guten Appetit und frohes Weihnachtsfest!
weihnachtsbaeumeherzoginkartoffel_gisela