Pizzaboden aus Blumenkohl Low carb

Pizzaboden aus Blumenkohl
Foto Gisela Martin

Nachgekocht von Gisela Martin,  Rezept gefunden bei Chefkoch.de und in Teilen leicht abgewandelt.

Zutaten:
250 gr Blumenkohl
120 gr. Käse
1 Ei
2 Knoblauchzehen
0,25 TL Salz
1 TL Kräuter

Zubereitung:
Blumenkohl in Stücken in den Multizerkleinerer mit Messer geben und kleinhäckseln

Danach in Microwellenschüssel geben und 8 Min/ca. 600 Watt garen

Ei, Käse, Knoblauch, Salz, Kräuter und abgekühlten Blumenkohl wieder in Multizerkleinerer geben und zu Masse verrühren

Ofen auf 230 Grad vorheizen

Blech mit Backfolie auslegen und Masse aufstreichen (ergibt so viel wie ca. eine große runde Pizza, wenn man ein ganzes Blech machen möchte, müssen die Mengen verdoppelt werden)

220 Grad/15 Minuten/Ober-/Unterhitze backen, bis es lecker gebräunt aussieht

Dann mit Pizzasosse bestreichen und Belag nach Wahl aufbringen, nochmals 10 Minuten backen.

Anmerkung: ich habe die Tomatensosse schon vor dem ersten Backvorgang aufgebracht, hat auch nicht geschadet.

Pizzaboden aus Blumenkohl Pizzaboden aus Blumenkohl2

Fotos Gisela Martin




Reibekuchen mit Kenwood

Beratung Oliver Böttcher:
Reibekuchen geht nur mit Kronenreibe (Trommelraffel) oder Entsafter, da die Kartoffeln gerissen werden sollen.

Tipp für Anwendung im Entsafter:
Trester nehmen , Saft abstehen lassen bis sich Wasser und Stärke getrennt haben und ggfls. Stärke wieder zu den Kartoffeln.

Mit Raspelscheibe werden es Rösti , keine Reibekuchen.




Mayonnaise (Mayo) – Variationen

Mayo
1. Rezept Mayonnaise mit der Gewürzmühle
Foto von  Martina Shawky

Zutaten: 
1 Ei
110g Öl
1 TL Senf
1 Spritzer Zitronensaft
Pfeffer
Salz

Zubereitung:
55g Öl mit den restlichen Zutaten ca. 5mal mit der P Taste verrühren, dann noch mal die restlichen 55g Öl zugeben und erneut einige Male die p Taste drücken.
Man hört wie die Mayo fest wird..
Ich komme meist auf Ca. 30 Sekunden Gesamtlaufzeit. Erst gestern für Remoulade gemacht

2. Rezept Mayonnaise mit dem Multizerkleinerer von Katja Heckmann

Zutaten:
1 Ei
250ml Öl
kann beliebig in dem Verhältnis erhöht werden

Zubereitung:
Ei  in den Multi mit dem Messer geben und auf Geschwindigkeitsstufe 2 laufen lassen. Dabei dann das Öl langsam reinträufeln lassen.

Tipp:
Das Ei darf aber nicht kalt sein, sondern muss die gleiche Temperatur wie das Öl haben.

Abwandlung Aioli:
Für Aioli müsste man zuerst einfach nur drei Knoblauchzehen im Multi klein häckseln und dann 1 TL Salz und Senf mit dem Ei mixen. Rest wie oben bei Mayonnaise-Rezept 2

 

3. Rezept Mayonnaise mit Milch von Stefanie Passarella-Spielmann

Die Milch-Variante bereite ich genau gleich zu wie die mit Ei.
Ersetze einfach dabei das Ei mit Milch.
100ml Milch
200ml Öl

Die Zubereitung erfolgt hier mit dem Multizerkleinerer. Bei kleineren Mengen kann auch die Gewürzmühle verwendet werden. Hierbei am besten an Rezept eins orientieren.

3. Rezept – Die 10-Sekunden-Variante von Sabine Dorn in der Gewürzmühle


Foto Sabine Dorn

Zutaten:
50g Milch
65g Öl
Prise Salz

Zubereitung:
In Gewürzmühle geben.  Erst 3 x P-Taste drücken, dann Maximum, für ca. 5 Sekunden, bis sie fest ist.

 

 




Brokkolisalat mit Pinienkernen

Brokkolisalat1
Foto Gisela Martin – Alle Zutaten durch den Würfler gejagt und die Pinienkerne von Hand eingestreut

Rezept ursprünglich aus der Rezeptwelt,  auf CC umgesetzt von einigen Gruppenmitgliedern

6 Portion/en

Zutaten:
250 g Brokkoli, in Röschen (roh)
1 Paprika, rot,  in Stücken
1 Äpfel, , groß, geviertelt
30 g Pinienkerne
25 g Olivenöl (Anmerkung Gisela: ich  nehme weniger)
15 g weißer Balsamico
1 TL Honig
1½ TL Senf
1 TL Kräutersalz
½ TL Pfeffer
Tipp Claudia Claudia: zzgl. frischer Minze als Frischekick

Zubereitung:
Alle Zutaten mit dem Würfelschneider zerkleinern (zuerst Brokkoli bei minimaler Geschwindigkeit 4 durchlaufen lassen) und das Dressing in der Gewürzmühle mischen.

Alternativ: Alle Zutaten im Multizerkleinerer mit Messer zerkleinern.

Alternativ: Alle Zutaten im Multizerkleinerer mit Scheibe Nr. 6 zerkleinern.

Anmerkung:  Wer den Würfelschneider benutzt, kann die Menge unbegrenzt erhöhen, d.h. für Parties ist es kein Problem. Der Salat hält sich auch gut ein paar Stunden im Kühlschrank. Wenn man es im Multizerkleinerer macht, sollte man geringfügig weniger nehmen, damit es in den Behälter passt.

Brokkolisalat2
Foto Gisela Martin – Beispiel Zubereitung Würfler

Brokkolisalat3
Foto Gisela Martin – Beispiel Zubereitung mit Multizerkleinerer, Messer


Foto Michaela Buchholz – Beispiel mit Zubereitung mit dem Multizerkleinerer, Scheibe Nr. 6




Fischstäbchen

Rezept von Kenwood-Seite Österreich

Zutaten:
500 g dicke Weißfischfilets, ohne Haut, z.B. Rotbarsch oder Kabeljau
Salz und Pfeffer
50 g Weißbrot ohne Rand
1 TL frische Petersilie
1 EL Mehl Typ 405
1 Ei
Öl zumBraten

Portionen: 4
Vorbereitungszeit: 20 Min.
Zubereitungszeit: 12 Min.

Zubereitung:

  1. Den Fisch in fingerlange Streifen von 2 cm Breite schneiden. Leicht würzen und auf Küchenpapier legen, damit überschüssige Feuchtigkeit aufgenommen werden kann.
  2. Das Brot mit der Petersilie in den Mixer geben, mit dem Programm zum groben Zerkleinern mixen und auf einen Teller geben.
  3. Das Mehl auf einen anderen Teller geben. Das Ei in einer flachen Schüssel schlagen.
  4. Die Fischstücke zunächst in das Mehl geben, bis die Fischstäbchen leicht mehlig sind. Dann in das Ei geben, abtropfen lassen und in den Brotkümeln wälzen.
  5. 1 cm Öl in einer großen Bratpfanne erhitzen. Wenn das Öl heiß ist, die Fischstäbchen auf beiden Seiten jeweils 3 Minuten knusprig und goldbraun braten. Möglicherweise müssen Sie die Fischstäbchen in zwei Teilen braten.
  6. Herausnehmen und vor dem Servieren auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Tipp: Für noch mehr Geschmack mehrere Esslöffel Mayonnaise mit Zitronensaft mixen und mit den frisch gebratenen Fischstäbchen servieren.




Schokoladen-Buttercreme mit Wunderkuchen

Schokoladen-Buttercreme15
Rezepte von Kerstin Hinz
Fotos/nachgebacken von Manuela Neumann

Zutaten:
Für den Wunderkuchen
4 Eier
250g Zucker
200ml Sonnenblumenöl
200ml Flüssigkeit nach Wahl (bei mir Erdbeermilch – pürierte Erdbeeren mit Milch aufgefüllt)
300g Mehl
1 Pkch Backpulver

Für die Schokoladen Buttercreme
300 g weiße Schokolade alternativ 200g dunkle Schokolade
100 ml Sahne
250 g weiche Butter
50 g Puderzucker

Zubereitung:
Für den Wunderkuchen
Die Eier mit dem Zucker mit dem Ballonbesen bei voller Power aufschlagen. (es waren glaube ich so 10 Minuten)
Dann das Öl zufließen lassen.
Anschließend die andere Flüssigkeit dazu laufen lassen.
Schokoladen-Buttercreme1
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und sieben, ebenfalls kurz unterrühren.
Schokoladen-Buttercreme2

Schokoladen-Buttercreme3
Bei ca 180 Grad Ober- Unterhitze 45 bis 60 Min in einer 26er Sprinform backen. Stäbchenprobe
Schokoladen-Buttercreme4
Schokoladen-Buttercreme5
Den Kuchen gut auskühlen lassen, am Besten über Nacht, und dann in drei Teile schneiden

Für die Schokoladen Buttercreme
Sahne aufkochen -habe ich im Topf gemacht, da in der CC zwischenzeitlich Butter und Puderzucker schaumig geschlagen wurde. Mit dem Flexi so lange, bis die Schoki in der Sahne geschmolzen war.
Schokoladen-Buttercreme6         Schokoladen-Buttercreme7
Zerkleinerte Schokolade zur Sahne geben. Die Sahne darf nicht zu heiß sein, da die weiße Schokolade empfindlich ist.
Umrühren bis die Schokolade geschmolzen ist.
Etwas abkühlen lassen.
Zur Butter geben und schön aufschlagen.
Schokoladen-Buttercreme8
Dann ca 2 Std kühl stellen aber nicht in den Kühlschrank, da sie sonst zu fest wird zur Verarbeitung.
Wichtig ist halt das sie abgedeckt ist. Tupper Schüssel oder Folie.

Tipp von Kerstin:  Ich lasse sie meist in der CC Schüssel und mache Folie drauf. So kann ich sie vorm verarbeiten direkt noch mal mit dem Ballonschneebesen kurz aufschlagen.

Fertigstellung der Torte
Dann habe ich meine Wunderkuchenteile genommen. Erster Boden mit Creme bestrichen, dann Erdbeerscheiben drauf.
Schokoladen-Buttercreme10   Schokoladen-Buttercreme11     Schokoladen-Buttercreme12
Diese habe ich, auf Tipp von Claudia Kraft, im Multi mit der dicken Scheibe gehobelt.Schokoladen-Buttercreme9
Nächster Boden und gleiche Prozedur.
Schokoladen-Buttercreme13
Dann den Deckel mit Creme bestrichen und außen alles mit Creme verkleidet.
Schokoladen-Buttercreme14
Belegen nach Belieben 🙂

Wenn die Torte fertig ist kann sie in den Kühlschrank. Aber vorm servieren 1 bis 2 Std rausnehmen.

Schokoladen-Buttercreme15  Schokoladen-Buttercreme16
fertige Torte und der Anschnitt




Bananenkuchen – Variationen –

Schoko-Bananen-Kuchen
Foto Alexandra Müller-Ihrig/Rezept Nr. 1

1.) Rezept zur Verfügung gestellt  von Alexandra Müller-Ihrig

Zutaten:
4 Eier
200 g Zucker
2 Pck Vanillezucker
1 Pck. Backpulver
200 ml Öl
150 ml Milch
6 Bananen
300 g Mehl
2 EL Kakao
Schokospiegel:
75 g Sahne
100 g Vollmilchschokolade
Zubereitung:
Die Eier, den Vanillezucker und Zucker mit dem Ballonschneebesen ca. 5 Minuten schaumig rühren.
Öl anschließend langsam hinzufließen lassen und weiter verrühren.
In der Zwischenzeit vier Bananen mit der Milch im Multi mit Messer pürrieren und anschliessend dem Teig hinzugeben.
Wenn alles gut verrührt ist, das Mehl und Backpulver esslöffelweise zufügen auf Stufe 4.
Den Boden einer Springform fetten und 1/2 des Teiges hineingeben.
Die zwei übrigen Bananen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf dem Teig verteilen.
Restlichen Teig mit 2 EL Backkakao mischen und auf die Bananen in der Springform geben.Bei 180 Grad 50 Minuten backen. Bitte 10 Min. vorher Stäbchenprobe machen, da jeder Backofen anders ist.
Nach dem Erkalten den Schokospiegel herstellen:Die Sahne erhitzen, so dass diese aber nicht kocht und die Schokolade reinstückeln. Das Ganze mit einer Gabel gut verrühren bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Einige Minuten erkalten lassen und auf den Kuchen geben.

 

 

 

2. Rezept/Lieblingskuchen GU/ausprobiert von Gisela M.

Geht megaschnell, schmeckt sehr saftig,  ist bei Kindern sehr beliebt.

In ca. 15 Minuten ist der Kuchen im Backofen und die Küche sauber.
Menge bemessen für zwei Kuchen/Gesamt ca. 30 Stücke

bananenkuchenfertig

Zutaten:
600 gr. reife Bananen (ca. 6 – 7 Stück)
300 gr. Butter
200 gr. brauner Zucker (ich habe 100 gr. durch Kokosblütenzucker ersetzt)
6 Eier
2 TL Ingwerpulver (habe ich nur die Hälfte verwendet)
500 gr. Mehl
2 TL Backpulver
150 gr. Schokoladenglasur (lt. Originalrezept 300 gr.)
getrocknete Bananen zur Deko
Backtrennspray oder Fett für die Form und etwas Mehl/bzw. Semmelbrösel für die Form

Zubereitung:
Backformen mit Backtrennspray aussprühen und mit Mehl oder Semmelbrösel ausstreuen.

Alle Zutaten bereit stellen.

Multi mit Messer aufsetzen. Bananen grob zerkleinern und ca. 15 Sekunden laufen lassen. Zur Seite stellen.
bananenkuchen_bananen bananenkuchen_bananenfertig1

Backofen vorheizen, 175 Grad/Ober-/Unterhitze.

Butter und Zucker in Kessel geben, Flexielement einsetzen. Ca. 5 Minuten schaumig schlagen (erst Stufe 1, dann auf Stufe 3 steigern). Wenn die Butter noch kalt ist, ca. 30 Grad Temperatur zugeben.
bananenzuckerbutter bananenzuckerbutter1
Flexi weiter laufen lassen auf langsamer Stufe (ca. Stufe 1) und Eier einzeln zugeben und immer wenn das Ei eingearbeitet ist, das nächste zugeben.
Zum Schluss die zerkleinerten Bananen und das Ingwerpulver zugeben.

Dasnn das Mehl und Backpulver unterziehen. Ich habs auf 3 Chargen in die Schüssel gesiebt und ganz kurz gerührt, bis sich alles vermischt hat.
bananenkuchenteig

Teig in die zwei vorbereiten Formen füllen. In den Backofen geben und auf mittlerem Einschub 40 Minuten backen.

CC-Kessel, Flexi und Teigspachtel in die Spülmaschine räumen und alles ist wieder sauber 🙂
bananenkucheninform bananenkuchenfertig
Schokoladenglasur schmelzen und den Kuchen damit überziehen. Ggf. mit frischen Bananen oder getrockneten Bananen dekorieren.

banananenkuchenfertig




Apfelrosen schnell

Apfelrosen schnell

Rezept und Fotos von Claudia Kraft

Zutaten:
1 Pkg Blätterteig
1 gr. Apfel
Zimt/Zucker

Zubereitung:
Blätterteig in Streifen schneiden- manche schneiden der Länge nach und mit Zimt/Zucker bestreuen (oder Apfelstrudelgewürz)

Apfelrosen schnell2

Den Apfel in Scheiben schneiden…..hätte ihn doch hobeln sollen denn da lässt es sich besser rollen…..

belegen so dass 1-1,5 cm bei der Oberkante raussehen.

Apfelrosen schnell3

Einrollen und in Muffinformen in Muffinblech geben

Apfelrosen schnell4

Zwischen 180-190 c Heissluft ca 20min backen.

Wenn Apfel zu dunkel wird mit Folie abdecken.




Himbeercheesecakeeis Simon Stuber-Rezept

Himbeercheesecakeeis
Foto Nadine Detzel

Rezept von Simon Stuber  (www.simons-patisserie.de) im Rahmen eines Eiskurses ausprobiert.

Zutaten Strudel:
62 gr. Himbeeren (Anmerkung: ich hatte TK)
32 gr. Wasser
40 gr. Glukose
40 gr. Zucker
1 gr Johannisbrotkernmehl
2,5 gr. Zitrone
Prise Salz

Zubereitung:
Alle Zutaten in Multi mit Messer zerkleinern und kühlstellen

Himbeercheesecakeeis2
Foto Gisela Martin – Himbeermasse

Zutaten Eismasse:
1 gr. Bindemittel (siehe Eisbuch)
369 gr. Milch
225 gr. Schmand (Simon versteht darunter Hüttenkäse)
40 gr. Dextrose
40 gr. Glucose
5 gr. Inulin
65 gr. Zucker
5 gr. Magermilchpulver

Zubereitung:
– Trockene Zutaten mischen
– Flüssige Zutaten (bis auf Hüttenkäse zugeben), auf 85 Grad erhitzen, abkühlen lassen. Wenn nur noch lauwarm auch Hüttenkäse zugeben. Alles mixen (z.B. im Blender oder mit Pürierstab) und in Eismaschine verarbeiten.

Zutaten Cheesecakeboden:
60 gr. Nüsse
10 gr. Zucker
20 gr. Brösel
50 gr. Butter
Zubereitung:
Alles im Multi mit Messer zu Masse verarbeiten. Auf Backblech Schicht streichen, bei ca. 180 Grad 10-15 Min backen (ich hatte Heissluft).
Abkühlen lassen und im Multi mit Messer zu Bröseln verarbeiten.

Himbeercheesecakeeis3
Foto Gisela Martin – Cheesecakeboden

Wenn Eis fertig ist die Cheesecakebrösel und die Himbeermasse unterheben. Es schmeckt einfach nur gut, probiert es aus!

Anmerkung: Von Himbeermasse und Cheesecakeboden hatte ich jeweils noch die Hälfte übrig.  D.h. kleinere Menge hätte auch gereicht.

Himbeercheesecakeeis4
Foto Gisela Martin




Karotten-Lauch-Blätterteig-Schnecken

Karotten-Lauch-Blätterteig-Schnecken

Quelle unklar, da ich (Melanie Gläser) das Rezept von einer Bekannten habe

Zutaten:
2 Rollen fertigen Blätterteig
100 g Lauch
200 g Karotten
1 Pck Schmelzkäse (200 g)
100 g Parmesan
Gemüsebrühpaste (selbst gemacht)
Parmesan mit dem Multi reiben und beiseitestellen.

Zubereitung:
Karotten und Lauch mit dem Multi zerkleinern und mit wenig Wasser in die Schüssel geben. Flexi einsetzen die CC auf 110°C Stufe 2 stellen. Laufen lassen bis das Wasser weg und das Gemüse weich ist (ca 10min.) Schmelzkäse, etwas Gemüsebrühpaste und einen Teil von dem Parmesan zugeben.

Wer es weniger stückig mag, kann die Masse noch mal im Multi geben oder mit dem Zauberstab zerkleinern.

Masse abkühlen lassen.

Sobald diese kalt ist auf den Blätterteig streichen, diesen der Länge nach aufrollen, in Scheiben schneiden, mit der großen Fläche auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und mit dem restlichen Parmesan bestreuen.

180°C Umluft ca. 10 min backen