Joghurt-Mousse mit geschmortem Rhabarber und Erdbeereis

P1090148
Foto Gisela M.

Rezept von Elisabeth Opel, http://www.elisabeth-opel.de/
(Für 4 Personen)

Zutaten:
Für das Mousse:
500g Joghurt
1 Vanilleschote
150g Puderzucker
5 Bl. Gelatine
250g geschlagene Sahne
½ Zitrone

Für das Erdbeereis:
200g TK-Erdbeeren
2 EL Puderzucker
200ml Sahne oder Milch

Für den Rhabarber:
300g Rhabarber
200ml Wasser
100ml Weißwein
150g Zucker
5 St. TK-Himbeeren
1 EL Stärke

Zubereitung:
Für das Mousse:
Joghurt mit Puderzucker und Zitronensaft -und abrieb verrühren. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Vanilleschote halbieren, das Mark herauskratzen. Zusammen mit einen Esslöffel der Joghurtmasse erhitzen und die Gelatine darin auflösen. Die Gelatine unter Rühren zum Rest der Masse geben. Die Sahne mit dem Ballonschneebesen in der Cooking Chef aufschlagen und unter die Masse heben. Das Joghurtmousse in Gläser füllen.

Für das Erdbeereis:
Für das Eis die TK-Erdbeeren mit den restlichen Zutaten im Multizerkleiner solange mixen, bis ein cremiges Eis entstanden ist. Ca. 15 Min. im Tiefkühler aufbewahren.

Für den Rhabarber:
Den Rhabarber schälen, in grobe Stücke schneiden und in eine Auflaufform geben. Die Schalen in einen Topf mit Wasser, Weißwein, Zucker, Zimt, der ausgekratzten Vanilleschote und den TK-Himbeeren geben und aufkochen lassen. 20 Minuten ziehen lassen, mit Stärke abbinden und über
die Rhabarberstücke passieren (z.B. Passieraufsatz), mit Alufolie abdecken und bei 180°C Umluft ca. 15 Minuten garen. (Rhabarber sollte weich sein)




Spinatsouffle auf Rahmgemüse mit Rote-Beete-Schaum und Wachtel-Spiegelei

spinatangerichtschaumfertigcarmen spinatangerichtetcceventcarmenCooking Chef Workshop in der Kochschule Ruhrgebiet am 22.04.2016, Rezepte und Fotos zur Verfügung gestellt von Carmen Müller

Rote Beete Schaum:
Zutaten:
4 Eier
4-6 EL Rote Beete Saft
Etwas Zucker und eine Prise Salz, Muskat

Zubereitung:
Die ganzen Eier und die Gewürze 10 Min., Bei Max. Geschwindigkeit, 40-42 Grad, mit dem Ballonbesen aufschlagen. Zum Ende vorsichtig den Saft im dünnen Strahl zugeben und noch 1-2 Min. weiter aufschlagen.

schaumcceventcarmen
Rahmgemüse:

Zutaten:
3-4 Kohlrabi
1Zwiebel
1Knoblauchzehe
0,75 l trockenen Weißwein mit schöner Fruchtsäure
Evtl. Kartoffelmehl
Sahne oder Milch
Petersilie

Zubereitung:
Kohlrabi durch den Würfler geben. Zwiebel ebenfalls.

Die Zwiebel mit der gehackten/gepressten Knoblauchzehe (oder einige Scheibchen vom Stiel des frischen Knoblauchs) mit etwas Butter in den Topf geben und anschmorren (140 Grad, Intervall 3, Kochrührelement).

Wenn die Zwiebeln leicht angeschmort sind, die Kohlrabiewürfel dazugeben.

Nach ca. 2-3 Minuten den Wein zugießen.

Jetzt so lange kochen lassen bis der Wein fast verkocht ist. Durch die Säure des Weins bleibt das Gemüse bißfest.

Zum Schluß mit Salz, Pfeffer, Petersilie und evtl. Muskat abschmecken. Etwas Sahne oder Milch zugeben und bei Bedarf mit Kartoffelstärke andicken. Durch die Kartoffelstärke bleibt es glänzend, bei Maisstärke bekommt es “Grauschleier”.
Ich fand den Geschmack toll!

Spinatsouffle:
Zutaten:
60 g Butter
40 g Mehl
250 g Milch
4 Scheiben frischen Weizentoast
5 Eiweiß
400 gr. Spinat
Butter zum Ausbuttern
5 Eigelb

Zubereitung:
Aus Butter, Mehl und Milch eine Béchamel herstellen
mit Salz, Pfeffer, Muskat und Knoblauch würzen und abkühlen lassen.

4 Scheiben frischen Weizentoast im Multi mit dem Messer zu feinen Bröseln zerhacken.

5 Eiweiße zu steifem Eischnee mit dem Ballonbesen, max. Geschwindigkeit, schlagen.

400 g Spinat möglichst fein püriert (Multi, Messer)

Souffleformen ausbuttern.

Toastbrotbrösel in den Topf geben und 5 Eigelbe nach und nach in die Masse rühren ( Flexi, Geschwindigkeit 3-4), Spritzschutz nicht vergessen!

Den Spinat unter die Béchamel heben, danach den zu der Brot-Eimasse geben und vermischen.

Zum Schluß den Eischnee mit dem Unterhebelement oder per Hand unterziehen.
In die Förmchen füllen und im Wasserbad bei 160 Grad Ca. 20 Min. backen.

spinatsoufleecceventcarmen
Viel Spaß beim Anschauen und Nachkochen! Es hat super geschmeckt.

P.S. Das rote Herz ist aus einer dünnen Selleriescheibe ausgestochen und in Rote Beete Saft eingelegt.

Aktuelle Kochevents der Kochschule Ruhrgebiet sind hier abrufbar: http://www.kochschule-ruhrgebiet.de/?page_id=9
rotebeeteccevent1




Avocadodip mit gedämpften Kartoffeln

P1080960
Foto Gisela Martin

Zutaten:
750 gr. festkochende Kartoffeln
1 Avocado (reif)
3 EL Zitronensaft
1 Knoblauchzehe (2 oder 3 x durchgeschnitten, damit sie sich im Multi gut zerkleinert)
1/2 Chilischote
Salz/Pfeffer
125 gr Creme fraiche
ggf. Koriander

Zubereitung:
Kartoffeln waschen und bürsten. In Kessel etwas Wasser füllen, Temperatur ca. 110 Grad, Rührintervall 3, Dampfgareinsatz einlegen.

Kartoffeln in Dampfgareinsatz legen, 40 Minuten einstellen.

Wenn Kartoffeln fertig sind die geschälte Avocado ohne Kern, Zitronensaft, Knoblauch, Creme fraiche, Salz/Pfeffer und ggf. Koriander in Multi mit Messer geben und mixen.
Wer möchte kann den Dip noch mit kleingeschnittenen Chilistücken oder frischem Koriander bestreuen.




Rote-Beete-Aufstrich

Rezept zur Verfügung gestellt von Ber Na Eber:

Zutaten:
1 Packung Frischkäse (auch gern von der Ziege)
1-2 Knollen gegarte geschälte rote Beete
3-4 EL Kren/Meerrettichcreme (den cremigen)
Salz, Pfeffer, Zitrone

Zubereitung:
Ab in den Multi (mit Messer)
Tolle Farbe, toller Geschmack!




Gedämpfte Bohnen mit Tomatencreme und Fetakäse

bohnensalat1 bohnensalatfertig
Fotos Gisela Martin

Zutaten:
250 gr. Bohnen (bei höheren Mengen auf externen Dampfgarer ausweichen)
200 gr. Tomaten
2 Knoblauchzehen
2 getrocknete Tomaten
etwas Balsamicocreme rot
2 EL Olivenöl
Salz/Pfeffer
100 gr. Fetakäse

Zubereitung:
Bohnen, waschen, säubern und im Dampfgarkörbchen ohne Rührelement bei 110 Grad/Rührintervallstufe 3 dämpfen. Ich hatte kleine Bohnen, waren nach 17 Minuten fertig. Wenn die Bohnen dicker sind, brauchen sie ggf. ein paar Minuten länger.

bohnengedämpft

Bei größerer Menge sollte man auf einen Dampfgarer ausweichen.

Tomaten waschen/halbieren in Multi mit Messer geben. Geschälten Knoblauch und getrocknete Tomaten zugeben. Etwas Balsamicocreme und Olivenöl darüber gießen. Multi laufen lassen bis zur gewünschten Konsistenz und mit Salz/Pfeffer abschmecken.

Feta würfeln und zum Großteil unter Tomatencreme rühren.

Gedämpfte Bohnen auf Platte anrichten, mit Tomatencreme bestreichen und mit restlichem Feta bestreuen.

Die Sauce ist reichlich von der Menge. Aber am besten gleich doppelte Menge machen, die kann man auch gut bei Pasta und Co mit verwerten.




Kohlrabi-Kartoffel-Gratin

kohlrabi_kartoffel_gratin
Foto und Rezept von Dagmar Möller
Mehr Rezepte von Dagmar Möller gibts bei Töpfle und Deckele

Zutaten:
500 g Kohlrabi (wenn vorhanden, Blätter kleinschneiden)
300 g Kartoffeln
etwas Butter
350 g Sahne
2 EL Petersilie gehackt
Muskatnuss
Salz
Pfeffer
1 TL Gemüsepulver
1 EL Speisestärke
1 EL geröstete Sesamsamen, fein gemahlen (Gewürzmühle)
50 g Mozzarella gerieben
50 g Gouda gerieben

Zubereitung:
Backofen auf 190 °C O/U vorheizen.

Kohlrabi und Kartoffeln mit dem Multi (Scheibe) in Scheiben schneiden.

Auflaufform buttern, dann Kohlrabi und Kartoffeln abwechselnd einschichten.

Sahne, Stärke, Sesampulver, Petersilie und Gewürze verquirlen und über die Kartoffeln gießen. Butterflöckchen darauf verteilen.

Mit Dampf ca. 40 Minuten backen. 10 Minuten vor Ende der Backzeit Käse überstreuen.

Gläschen Wein und genießen.




Quinoapizza glutenfrei

quinoapizzaandrej3 quinoapizzaandrej1
Fotos und Rezept von Andrej Daiker zur Verfügung gestellt

Zutaten:
3/4 Cup Quinoa
1 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Salz
Zutaten für Belag (hier: selbstgemachtes Pesto, Anchovis und Pecorino)

Zubereitung:
Quinoa in 2 Tassen Wasser für 8 Stunden einweichen lassen. Danach das Wasser abgießen die restlichen Zutaten dazugeben und im Multizerkleinerer zur einer homogenen Masse mixen.
Auf dem Backpapier formen und zuerst bei 200C für 15 Minuten backen danach wenden und bei 180C für 5 ausbacken. Rausholen, belegen und falls notwendig weiterbacken bis der Käse geschmolzen ist.

quinoapizzaandrej2
Foto Andrej Daiker




Zucchinipesto

zucchinipestocoristrohmi1 zucchinipestocoristrohmi2Rezept und Fotos zur Verfügung gestellt von Cori Strohmi


Z.B. zu Nudeln, oder als Dip z.B. mit Frischkäse und Quark einen Löffel vom Zucchinipesto zugeben.

Zutaten:

Eine  Zucchini
Petersilie
Knoblauch
Schnittlauch
ca. 100 gr. Parmesan
etwas Olivenöl
Walnüsse und Pinienkerne

Mengen je nach Belieben, Lust und Laune

Zubereitung:
Alles in den Mixer (oder Multizerkleinerer mit Messer) und fertig ist das Pesto.




Bärlauch-Zucchinipesto

zucchinipestocoristrohmi4
Rezept und Fotos zur Verfügung gestellt von Cori Strohmi

Zutaten:
50 g Bärlauch
1/2 Zucchini
3 EL Pinienkerne in der Pfanne trocken geröstet
150 ml Olivenöl
50 g Hartkäse, z.B. Parmesan in Stücken


Zubereitung:
Alles in den Mixer (oder Multizerkleinerer mit Messer) und fertig ist das Pesto

Tipp Cori: Die Zucchini schmeckt man nicht raus, bringt der Familie aber Extragemüse 🙂

zucchinipestocoristrohmi3




Bärlauchsalz

bärlauchsalzendewaltraud
Rezept und Fotos zur Verfügung gestellt von Waltraud Kogler

Zutaten:
200 gr. Bärlauch
1000 gr. Salz

Zubereitung:
Den Bärlauch im Multi mit dem Messer auf 2 x, häckseln.

Dann 1000 g Salz dazugeben. Das Ganze auf zwei Bleche streichen und alles auf dem Balkon trocknen lassen (mit Markise, um vor der prallen Sonne zu schützen). Öfters durchrühren.

bärlauchsalzwaltraudzwischenstatium

Insgesamt mahle ich das Ganze noch 2 x – abfüllen, fertig!