Ofen-Frikadellen

ofenhackbaellchen_corinna1
Fotos Corinna Schönenberg

Rezept von Chefkoch.de und von Corinna Schönenberg in Teilen abgewandelt bzw. auf CC umgeschrieben

Zutaten:
2 kg Hackfleisch
2 Becher Schmand
2 Becher Creme Fraiche
4 Zwiebeln zerkleinert und etwas angedünstet
4 Eier
20 EL Paniermehl (vorher im Multi oder Trommelraffel aus alten Brötchen hergestellt)
Salz
Pfeffer
2-3 EL Senf
Ganz nach Gusto: Paprika, Curry, ein Päckchen TK-8-Kräuter….

Zubereitung:
Alles in Kessel der CC geben und mit K-Haken zu einem homogenen Teig rühren lassen. Bällchen formen.

Wenn es beim Formen noch zu nass ist kann man noch etwas Paniermahl zufügen.

Pro Blech (mit Backpapier ausgelegt) ergibt es ca.30-32 Hackbällchen.
ofenhackbaellchen_corinna3
Jedes Blech ca.30 min bei 200 Grad Umluft backen. Bei mir wurden es insgesamt 87 Bällchen.

ofenhackbaellchen_corinna2 ofenhackbaellchen_corinna4

Werden sehr saftig! Kein stundenlanges Herumbrutzeln! Toll für Buffets und Parties!




Erdnuss-Bananen-Pesto

P1110263
Foto Gisela M.

Zutaten:
1 Banane (gerne überreif)
2 Hände voll Erdnüsse, geröstet und gesalzen
1 Knoblauchzehe
1 getrocknete kleine Chilli, mit den Fingern zerkleinert
0,5 TL Curry
0,25 TL Kurkuma

Zubereitung:
Alles in den Multizerkleinerer mit Messer geben und mixen bis zur gewünschten Konsistenz.

Der leicht süssliche Geschmack in Kombi mit der Erdnuss (leicht crunchy) und dann noch der Chilliabgang. Ich fand es gigantisch….

Gesammelte Ideen aus der Gruppe:
Verfeinern mit Sahne oder Kokosmilch
Cashewnüsse und einen Esslöffel Kokosnuss-Öl zugeben
Als Sauce zu Reis und Hühnchen

bananenerdnusspesto_2

Serviervorschlag:
erdnusssauce_mariena
Foto Marie Na




Spaghetti Carbonara

spaghetti_linda2
Fotos Linda Peter

Rezept zur Verfügung gestellt von Linda Peter

Tipp: Am besten gleich doppelte Menge machen und ein Eigelb extra zugeben:

Zutaten:
250 gr. Spaghetti, z. B. mit Pastafresca oder Pastawalze/Schneideaufsatz
100 gr.Guanciale – das ist der echte Schinken für Carbonara, oder Pancetta geht auch
50 gr.Pecorino frisch gerieben, mit Multizerkleinerer
50 gr.Parmesan frisch gerieben, mit Multzerkleinerer
2 Eigelb
Pfeffer aus der Mühle
1 Esslöffel
Olivenöl kalt gepresst
Nudelwasser

Zubereitung:
Nudelwasser aufsetzen und zum Kochen bringen.

Dann Nudeln und grobes Meersalz zugeben und bis kurz vor Al dente kochen.

In der Zwischenzeit den Schinken in Streifen schneiden (nicht zu dünn, oder zu klein).

Die Eier mit einer Prise Pfeffer, einem Esslöffel Pecorino und einem Esslöffel Parmesan verquirlen.

Pfanne erhitzen, einen kleinen Esslöffel Olivenöl in die Pfanne geben und den Schinken darin mit einer kleinen Prise Pfeffer anbraten.

Die Nudeln über einem Topf abgießen, um das Wasser aufzufangen. Dann die Nudeln direkt in die Pfanne geben und eine Kelle voll vom Nudelwasser zugeben. Das heiße Nudelwasser sorgt für eine gute Bindung. Das verquirlte Ei zugeben und sofort gut durchschwenken. Jetzt einen Esslöffel voll Pecorino und Parmesan zugeben und nochmal eine kleine Kelle Nudelwasser. Wieder gut durchschwenken, bis eine gute Bindung entstanden ist.

Vorgewärmte Teller bereit stellen und zuerst die Nudeln mit einer Zange, oder Fleischgabel aufdrehen und auf dem Teller anrichten. Dann einfach den Rest direkt aus der Pfanne darüber kippen.

Das ist gut für die Optik, weil dann die Schinkenstücke oben drauf liegen und nicht in den Nudeln untergehen. Zum Schluss nochmal etwas Parmesan und Pecorino darüber streuen und fertig.
spaghetti_linda
ACHTUNG: Mit Salz ganz vorsichtig umgehen, oder besser ganz weglassen, da der Käse, das Nudelwasser und der Schinken schon salzig genug sind!!! Ich muß noch anmerken, dass sicherlich auch Carbonara mit Sahne, oder anderen Zutaten schmecken. Wenn man es dann allerdings ganz genau nimmt, sind es halt keine echten Carbonara mehr, sondern eher die deutsche Version einer Carbonara. Ich hoffe, dass sich jetzt niemand angegriffen fühlt und wünsche trotzdem einen guten Appetit und viel Spaß beim nachkochen.
spaghetti_linda1




Kichererbsenkarottenbratlinge

P1110228
Fotos Gisela M.

Rezept aus Rezeptbuch PureJuice_Pro von Kenwood und von Gisela M. auf CC abgewandelt

6-8 Stück (wir machten gleich die doppelte Menge)

Zutaten:
4 Karotten geputzt
1/4 Süßkartoffel geschält
1 Dose (400 gr.) Kichererbsen
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Chillischote
10 gr. Koriander
1 TL Kreuzkümmel
3-4 TL Kichererbsenmehl (ich habe Kichererbsen mit Stahlmühle gemahlen)
1 Limette (Saft)
Rapsöl zum Herausbraten

Zubereitung:
karottenbratlinge1
Karotten und Süßkartoffel mit Entsafter oder Slowjuicer entsaften, den Saft so trinken oder anderweitig verwenden. Der Trester wird für das Rezept benötigt.
karottenbratlinge3 karottenbratlinge4
Danach die Limette schälen und entsaften, von der Limette wird der Saft benötigt.

Kichererbsen abtropfen und mit Wasser abspülen. Mit kaltem Wasser in einen Topf geben und 5-7 Minuten bei starker Hitze kochen.

Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden und in Pfanne kurz andünsten.

Chillischote klein schneiden.

Dann alle Zutaten zusammenmischen, auch den Limettensaft und in Einzelportionen (nicht zu viel!) im Multizerkleinerer mit Messer zu einer Masse verarbeiten.
karottenbratlinge2
In einer Pfanne etwas Rapsöl erhitzen und von jeder Seite 3-5 Minuten braten.

Guten Appetit!




Süßkartoffel-Rösti mit Räucherlachs und Griechischem Joghurt

süsskartoffelroesti_gisela
Foto Gisela M.

Rezept zur Verfügung gestellt von Sonia Schneider

Süßkartoffelpuffer-Rösti mit Räucherlachs und Griechischen Joghurt

Für ca. 15 Stück für 2 Personen

Zutaten:
• Für 3-4 Personen die doppelte Menge machen
• 1 große Süßkartoffel
• 1/2 Zwiebel
• 25 g Mehl
• 1 Ei
• 3/4 Teelöffel Knoblauchpulver
• 3/4 Teelöffel Salz
• 2 Esslöffel Öl
• 85 g Räucherlachs
• 75 g Griechischer Joghurt, Salz, Pfeffer, evt.Knoblauchpulver
• 2 Esslöffel gehackter Schnittlauch

Zubereitung:
1. Geschälte Süßkartoffeln und Zwiebel schälen und raspeln mit der Scheibe 1 für den Multizerkleinerer.
2. Falls die Süsskartoffeln danach noch zu viel Flüssigkeit haben, mit einem Geschirrtuch herauspressen.
3. Anschließend die Süßkartoffelmasse mit Mehl, Ei, Knoblauchpulver und Salz verrühren.
4. Pfanne erhitzen und Öl dazu geben.
5. Jeweils einen Esslöffel der Kartoffelmasse in die Pfanne geben und etwas platt drücken.
6. Die Puffer 2-3 Minuten von jeder Seite auf mittlerer Stufe goldbraun braten. Man muss aufpassen, damit sie nicht schwarz werden, das geht sehr schnell.
7. Einen Klecks Schmand-Joghurt auf die Röstis geben. Darauf den Räucherlachs und gegebenenfalls noch mit Schnittlauch bestreuen.




Karotten-Selleriesalat

karotten_selleriesalat_bumann_gruettermichele
Foto und Anleitung zur Verfügung gestellt von Michèle‎ Bumann-Grütter

Zutaten:
Karotten geschält
Sellerie geschält
Öl
Balsamico
Mayonese
Senf
Salatgewürz
Kräuter
Knoblauch
Schuss Milch

Zubereitung:
Karotten und Sellerie mit Multizerkleinerer, Scheibe Nr. 2, durchlassen.

In Gewürzmühle nach Belieben Öl, Balsamico, Mayonese, Senf, Salatgewürz, Kräuter, Knoblauch und Schuss Milch geben und mixen.

Fertig 🙂




Hackfleischbällchen mit Waldpilz-Zwiebelfüllung

hackfleischmitsteinpilzfuellung_gisela1 hackfleischmitsteinpilzfuellung_gisela
Fotos Gisela M.

Rezept aus “Mein Mix Kochbuch, Heft 1/2017, Sonderheft Landidee mit 75 Rezepten für die Multifunktions-Küchenmaschine” und von Gisela M. auf CC abgewandelt

Zutaten:
Für die Pilzfüllung:
100 gr. Zwiebel, grob zerteilt
80 gr. Champignons
15 gr. getrocknete Steinpilze
1 Zweig gezupfter Thymian
10 ml Olivenöl
1 Prise Salz, Pfeffer
1 EL Semmelbrösel
Für die Hackfleischmasse:
25 gr. Karotten
35 gr. Zwiebel
25 gr. Semmelbrösel
1 Ei
6 Blatt Petersilie
5 gr. Curry
5 gr. Paprika
1 Prise Pfeffer
2 TL Salz
300 gr. Rinderhackfleisch

Zubereitung:
Pilzfüllung:
Zwiebeln, Champignons, Thymian und getrocknete Steinpilze in Multizerkleinerer mit Messer geben und ca. 15 Sekunden mit Stufe 4 zerkleinern, bis alles schön klein ist.
hackfleischmitsteinpilzfuellung_gisela6

Pilzmischung in Kessel mit Flexi umfüllen. Olivvenöl, Salz und Pfeffer zugeben, 100 Grad einstellen, Rührintervall 2 und ca. 3 Minuten rühren lassen. Semmelbrösel zugeben, kurz mit Flexi vermischen lassen. Topfinhalt zur Seite stellen und abkühlen lassen.

hackfleischmitssteinpilzfuellunggisela_5

Hackfleischmasse:
Alle Zutaten ausser dem Hackfleisch in Multizerkleinerer mit Messer geben (es stört nicht, wenn im Multi noch Reste von der Pilzfüllung sind, also bitte nicht extra säubern) und ca. 15 Sekunden auf Stufe 4 zerkleinern.
hackfleischmitsteinpilzfuellung_gisela5 hackfleischmitsteinpilzfuellung_gisela4
Die Masse in den Kessel umfüllen, in dem die Pilzfüllung war (ohne vorheriges zwischenspülen). K-Haken einsetzen. Hackfleisch zugeben und ca. 30 Sekunden auf “min” laufen lassen.

Aus dem Waldpilzteig 6 Bällchen formen, ebenso aus dem Hackfleischteig.

Die Hackbällchen in der Hand platt drücken und den Waldpilzteig in die Mitte legen. Dann die Hand schließen, damit der Waldpilzteig von der Hackmasse komplett umschlossen wird und in das Dampfkörbchen legen (Anmerkung: ich hatte sicherheitshalber den Dampfeinsatz mit einem Tropfen Öl eingerieben. Es hat nichts angehängt, müsste auch ohne Öl gehen).
hackfleischmitsteinpilzfuellung_gisela3

In den Kessel jetzt ca. einen Liter Wasser füllen, Temperatur auf 110 Grad stellen und Rührintervall 3.
Sobald das Wasser kocht, das Dampfkörbchen einsetzen und den Timer auf 25 Minuten stellen.

Danach kann man – je nach Belieben – die fertig gegarten Hackbällchen noch in einer Pfanne mit Öl angebraten werden.
hackfleischmitsteinpilzfuellung_gisela
Lt. “Mein Mix-Kochbuch” für 2-3 Personen/365 kcal/16,1 KH




Kürbiskernaufstrich mit Kürbiskernöl vom steirischen Ölkürbis

kuerbiskernaufstrichjosefschardl
Rezept und Foto von Josef Schardl von www.kernoelpepi.com

Grenzgenial auf frischem Bauernbrot oder Kürbiskernbrot

Zutaten:
100 g Butter
100 g Frischkäse
1 Prise Salz
80 g Kürbiskerne vom steirischen Ölkürbis
1 Schalotten Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 EL Kürbiskernöl vom steirischen Ölkürbis
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 EL Aceto balsamico, weiß
2 EL Schnittlauch, in Röllchen geschnitten

Zubereitung:
Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett zart rösten, salzen und in Multizerkleinerer mit Messer fein mahlen/hacken. Umfüllen und zur Seite stellen.

Butter, Frischkäse und Salz in Multizerkleinerer mit Messer schaumig rühren.

Schalotte und Knoblauch fein hacken und mit den gemahlenen Kürbiskernen sowie dem Kürbiskernöl zu der Buttermischung geben und gut vermengen.

Alles mit Salz, Pfeffer und Balsamicoessig abschmecken.

Zum Schluss den Schnittlauch untermengen und die Masse als Beilage zu Brot servieren.

Hält sich mindestens 1 Woche im Kühlschrank.




Rigatoni al forno

penneforno_kristinahanscomb2 penneforno_kristinahanscomb1
Fotos Kristina Hanscomb

Rezept aus Zeitschrift “Rezepte mit Herz” und von Kristina Hanscomb auf CC abgewandelt.

Zubereitungszeit: 80 min

für 4-6 Portionen

 

Zutaten:

  • 400 g Rigatoni
  • 250 g Rinderhack
  • 2 Schalotten
  • 2 Knochblauchzehen
  • 20 ml Olivenöl
  • 500 g gehackte Dosentomaten
  • 250 ml Sahne
  • ½ TL getrockneten Basilikum
  • ½ TL getrockneten Oregano
  • ½ TL getrockneten Thymian
  • ½ TL Cayennepfeffer
  • 1 ½ TL Salz
  • 150 g Champignons, in Scheiben (am besten die braunen)
  • 150 g TK-Erbsen
  • 20 g kalte Butter
  • 1 EL Parmesan
  • 200 g geriebenen Mozzarella

 

Zubereitung:

 

  1. Die Zwiebeln und Knochblauchzehen im Multi kurz zerkleinern und dann mit dem Öl für 3 Minuten 120 °C Rührintervall 1 in der Schüssel entweder mit dem Flexi oder Koch-Rührelement andünsten. (Ich hatte die ganze Zeit den Flexi drin.)
  2. Tomaten, Sahne, Kräuter, Cayennepfeffer und Salz hinzugeben, 30 min bei 100 ° C Intervallstufe 2
  3. In der Zwischenzeit Rigatoni in Salzwasser bissfest kochen, ca. 6 min, abtropfen lassen und in eine gefettete Auflaufform geben. Das Hackfleisch in einer Pfanne mit Öl anbraten.
  4. Den Backofen auf 180 ° C Ober- und Unterhitze
  5. Hackfleisch, Champignons und Erbsen hinzufügen, noch mal 3 min 100 ° C Intervall 1
  6. Butter und Parmesan hinzufügen, 1 min lang unterrühren (Unterrührknopf mehrmals gedrückt halten).
  7. Die Sauce über die Rigatoni geben, alles gut vermengen und mit Mozzarella bestreuen.
  8. Im Ofen, mittlerer Einschub, ca. 30 min goldgelb überbacken.

 

Fertig! Guten Appetit!




Kokos-Tomaten-Suppe

tomatensuppe_barbarakind
Foto Barbara Kind
Rezept zur Verfügung gestellt von Marie Na

Zutaten:
3 Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehen
1 EL Öl
400 ml Tomaten passiert
250 ml Kokosmilch
100 ml Gemüsebrühe
2 EL Orangensaft
Salz/Cayennepfeffer/2-3 Prisen Zucker
3-4 Msp. Sambal Oelek
Garnelen

Zubereitung:
Die Frühlingszwieben in kleine Ringe schneiden (z. B. Multizerkleinerer oder normales Messer). Knoblauchzehen klein haken.

Öl in Kessel erhitzen, Temperatur 140 Grad/Kochrührelement/Rührintervall 2, Zwiebeln und Knoblauchzehen 3 MInuten anschwitzen.

Tomaten, Kokosmilch, Gemüsebrühe und Orangensaft zufügen, Temperatur auf 95 Grad zurückdrehen, mind. 6 Minuten köcheln lassen.

Mit Salz/Pfeffer/Kreuzkümmel/Zucker/Sambal Oelek würzen.

Garnelen in einer Pfanne scharf anbraten und in die Suppe legen.