Spargel-Erdbeer-Salat mit Dijonsenf-Hollandaise

P1090144
Foto Gisela M.

Rezept von Elisabeth Opel, http://www.elisabeth-opel.de/

Für 4 Personen:

Zutaten:
Für den Salat:
Ca. 800g grüner Spargel
3 EL Erdbeer-Balsam-Essig (Bei Backkonzepte erhältlich)
1 Zwiebel, in Würfel geschnitten
100ml Olivenöl
3 EL Spargelfond (Kochfond vom grünen Spargel)
1 Bund Schnittlauch
1 Schuss Zitronensaft
1 EL Butter
100g Erdbeeren, gewaschen und klein geschnitten
Salz und Zucker

Für die Dijonsenf-Hollandaise:
100ml Weißwein
1 Prise Zucker
4 Eigelbe
250g flüssige, nicht heiße Butter
1 Schuss Zitronensaft
1 Schuss Worcestersoße
1 TL grober, körniger Dijon Senf
schwarzer Pfeffer und Salz aus der Mühle

Zubereitung:
Spargelsalat:
Den grünen Spargel schälen und halbieren. Die CC Schüssel mit 500ml Wasser, Salz und Zucker füllen und auf 100°C erhitzen. Den Spargel gar kochen, herausnehmen und in Eiswasser abschrecken.
Aus Erdbeer-Balsam-Essig, Zwiebelwürfel, Olivenöl, Spargelfond und Zitronensaft eine Vinaigrette verrühren und mit Salz abschmecken (z.B. in Gewürzmühle). Den Spargel darin marinieren und mit geschnittenem Schnittlauch und den Erdbeeren abrunden.

Hollandaise:
Den Ballonschneebesen einetzen, die Eigelbe, Weißwein und Zucker auf Rührstufe 4 mit einer Temperatureinstellung von 78 °C ca. 2 Minute zu einem festen Schaum schlagen. Ohne weitere Zufuhr von Hitze die Butter erst langsam (tröpfchenweise), dann schneller in die Eiermasse einrühren, sodass eine gleichmäßige Sauce entsteht. Mit Salz, Pfeffer, Worcestersauce, Zitronensaft und Senf abschmecken. Die Hollandaise zum Spargelsalat reichen.

Für die Nicht-Vegetarier ggf. noch eine Scheibe Parmaschinken anrichten.

Tipp: Die Cooking Chef schaltet zur Ihrer Sicherheit automatisch bei Temperaturen über 60 °C von maximaler Rühr-Geschwindigkeit auf minimale Rühr-Geschwindigkeit um. Dies können Sie umgehen, wenn Sie die Impulsstufe „P“ gedrückt halten.




Linsen Dal mit Kokosmilch und Zucchini-Sesam-Crunch

dal_betty
Foto von Bet Ty

Rezept von Elisabeth Opel, http://www.elisabeth-opel.de/

Für 4 Personen

Zutaten:
Linsen Dal:
2 EL Rapsöl
2 Schalotten, geschält und in Würfel geschnitten
1 Knoblauchzehe, geschält und fein gehackt
150g rote Linsen
500 ml Geflügelfond
2 Karotten, geschält, in Würfel geschnitten
200 ml Kokosmilch
3 Stangen Frühlingslauch, in Ringe geschnitten
20 g Ingwer
1 Zitrone, Abrieb
1 Pr. Kreuzkümmel
1 Chilischote
Salz
Raz el hanout

Zucchini-Sesam-Crunch:
2 St. Zucchini
4 EL Kichererbsenmehl
4 EL Sesam
200ml Rapsöl zum Ausbacken
Salz

Zubereitung Linsen Dal:
Die Cooking Chef auf 140°C mit dem Koch-Rührelement einstellen. Das Öl hineingeben und die Schalotten und den Knoblauch 5 Minuten anschwitzen. Die Linsen zugeben und mit dem Fond aufgießen. Karotten und Kokosmilch zugeben, auf 100°C zurückschalten und 20 Minuten kochen lassen. Dabei den Spritzschutz verwenden.Die restlichen Zutaten zugeben und abschmecken.

Zubereitung Zucchini-Sesam-Crunch:
Die Zucchini waschen, die Enden entfernen und dünne Streifen mit Hilfe eines Sparschälers von den Zucchini schälen. Das Kerngehäuse übrig lassen und entfernen. Die „Zucchinibandnudeln“ mit 3 Prisen Salz würzen und 5 Min. ziehen lassen, bis die Zucchini weich wird.
Die Streifen sehr gut ausdrücken und das Wasser wegschütten. Die „Bandnudeln“ zuerst mit Sesam, dann mit dem Kichererbsenmehl vermengen. Das Öl in die Schüssel füllen und auf 140°C erhitzen. Den Knethaken verwenden. Sobald das Öl heiß ist, die Zucchinistreifen locker in das Öl geben und knusprig hellbraun ausbacken. Auf einem Teller mit Zewa abtropfen lassen.




Apfel-Gewürz-Kuchen

gewürzapfelkuchen1
Rezept und Fotos zur Verfügung gestellt von Marianne Portmann

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten/Backzeit: 60 Minuten

Zutaten:
200 g. Vollkornmehl
100 g Zucker
1 EL Natron
1 EL Zimt
1 ausgekratzte Vanilleschote
1 EL geriebenen Ingwer
1 Prise Salz
250 gr. Äpfel, geschält und gewürfelt
50 g Rosinen
50 ml Milch
50 ml neutrales Öl

Streusel:
150 g Äpfel, geschält und gewürfelt
2 EL Butter
2 EL Zucker
2 EL Rosinen

Zubereitung:
Alle Zutaten für den Kuchen in eine Rührschüssel geben und gut vermengen. Dann in eine Springform geben (Knethaken)

Für die Streusel, alle Zutaten gut vermengen (K-Haken) und gleichzeitig auf den Teig verteilen, danach im Backofen bei 180 Grad ca. 60 Minuten backen.

Ich habe nur für das vermengen der jeweiligen Zutaten den Knethaken verwendet. Da ich keinen Würfler besitze habe ich die Äpfel von Hand gewürfelt aber das war ja nicht viel.

Ich wünsche Euch viel Spass beim Backen.
Am Samstag habe ich Ihn gebacken und heute war er immer noch sehr fein.

gewuerzapfelkuchen1
Foto: Marianne Portmann




Erdbeer-Kokos-Tiramisu

erdbeerkokostiramisu1 erdbeerkokostiramisuRezept und Fotos zur Verfügung gestellt von Anna Weidner


(Die Werte von Erdbeeren und Löffelbiskuit sind geschätzt 😉)

Zutaten:
600g Erdbeeren
30g Kokosraspel
50ml Orangensaft (ich hatte frisch gepressten)
50ml Kokossirup
500g Mascarpone
100g Zucker
1 TL Vanilleextrakt
1 EL Zitronensaft
50g weiße Schokolade
200ml Sahne
250g Löffelbiskuit

Zubereitung:
Kokosraspel ohne Fett in einer Pfanne rösten, bei Seite stellen und abkühlen lassen.

150g Erdbeeren mit Orangensaft und Kokossirup pürieren (in der Gewürzmühle besser auf zweimal).

Sahne mit dem Schneebesen steif schlagen, bei Seite stellen.

Mascarpone, Vanilleextrakt, Zitronensaft und Zucker ebenfalls mit dem Schneebesen verrühren.

350g Erdbeeren klein schneiden und Schokolade hacken. Schokolade mit den Kokosraspeln und der Sahne unter die Mascarpone Creme heben. Dann Erdbeeren untermischen.

Löffelbiskuit in eine Form legen mit Saft beträufeln und dann mit Creme bestreichen. Bei mir hat es für 3 Schichten in einer kleinen Auflaufform gereicht.

Kurz vor dem Servieren mit den restlichen Erdbeeren verzieren.




Nougat

Rezept zur Verfügung gestellt von Manfred Cuntz

Weisser Nougat

Zutaten:
175 g Honig
300 g Zucker
1 Eiweiß
200 g Mandeln
2 EL Wasser
2 Oblaten ca 12×20 cm
1 Klarsichtfolie

Zubereitung:
Honig, Zucker und Wasser in die Schüssel geben und den Schneebesen einsetzen. Maschine auf 140 Grad und höchste Stufe einstellen und 10 min auf höchster Stufe laufen lassen.
In der Zwischenzeit das Eiweiß sehr steif schlagen und die Mandeln fettfrei in einer beschichteten Pfanne leicht rösten. Jetzt muss es schnell gehen. Ich habe eine 2. Schüssel für meine Kenwood geht aber auch mit einem Handmixer. Schüsseln austauschen und den Sirup LANGSAM ohne Temperatur mit höchster Geschwindigkeit in das Eiweiß laufen lassen, es wird ganz cremig und nun schnell die Mandeln zugeben und mit dem Spatel umrühren und in die mit Klarsichtfolie und der einen Oblate ausgelegten rechteckiger Form füllen 2. Oblate darauf geben und für ca. 2 Std in den Kühlschrank geben. In beliebig große Stücke schneiden und genießen.




Spargelquiche mit Rucola und Schinken


spargelquichesylviakeller
Foto und Rezept zur Verfügung gestellt von Sylvia Keller

26 cm Form, 180 Grad 30 – 40 Min. Backen

Zutaten:
180 g Mehl
150 Butter
200 g saure Sahne
600 g weißer Spargel
1 Zitrone (Schale und Saft)
1 TL Speisestärke
75 g Rucola
4 EL Olivenöl
100 g italienischer Schinken oder anderer
Pfeffer, Muskat, Salz, Zucker

Zubereitung:
Aus Mehl und 120 g Butter, 1 EL Sauerrahm, 1/2 TL Salz mit K-Haken einen Mürbteig zaubern. In eine gefettete Tarteform auslegen, Rand dabei nicht vergessen, Boden einstechen. 30 Min. kalt stellen.

Spargel schälen und putzen. In ca. 5 – 6 cm lange Stücke schneiden. Schale einer Zitrone reiben. Mit 150 ml Wasser, 20 g Butter, 1/2 TL Zitronenschale, Salz und etwas Zucker aufkochen. 6 – 8 Min. bißfest garen. Kurz abtropfen lassen und auf den Teig geben.

2 Eier, mit 1 Speisestärke und restlicher saure Sahne und restliche Zitronenschale verrühren. Salz, Pfeffer, Muskat. Über den Spargel gießen.

180 Grad, 30 – 40 Min. backen.

Rucola waschen und putzen. Zitronensaft einer Zitone, etwas Zucker, Salz, Pfeffer, Olivenöl zu einer Vinagrette verrühren (z.B. Gewürzmühle). Auf die fertige Tarte, den Schinken und Rucola verteilen, Vinagrette drüber. Ich würd den Rucola wie Salat dazu essen.




Bastoncini mit Käse – in 20 Minuten gelüstefrei!

bastoncini1
Fotos von Gisela M.
Rezept übersetzt von http://www.kenwoodclub.it/kenwood/ricetta/bastoncini-di-formaggio-e-pepe

Die Zutaten wiegt man ab und gibt sie nach und nach in den Kessel. Schon ist der Teig fertig und kann sofort in den Ofen.

Zutaten:
175 gr Mehl Type 00
1 Prise Salz
75 gr Butter
50 gr Emmentaler (ich hatte Bergkäse und Parmesan)
1 TL Paprikapulver
1 Ei zzgl. etwas Ei zum Bestreichen
Etwas schwarzer Pfeffer nach Bedarf

 

Zubereitung:
Backofen auf 185 Grad/Ober-Unterhitze vorheizen.

Zwei Backbleche gut buttern (ich habe stattdessen Dauerbackfolie verwendet).

Mehl, Salz, Butter in Schüssel geben und mit K-Haken bei niedriger Geschwindigkeit verrühren.

Geriebenen Käse und Paprikapulver sowie ggf. etwas Pfeffer zugeben und weiterrühren.

Ein Ei zugeben und weiterrühren, bis sich eine homogene Maße ergibt.

Teig auf leicht bemehlte Fläche geben, in Streifen schneiden, eindrehen, mit verquirltem Ei bestreichen, ggf. noch mit Pfeffer bestreuen und auf Backblech legen.

10-12 Minuten im Backofen backen (bei 180 Grad werden sie mir nicht dunkel genug, bei 185 Grad ist es finde ich etwas zu dunkel. die besten Ergebnisse habe ich wenn ich mit 185 Grad beginne und zur Mitte hin auf 180 Grad zurückstelle), bis die Stangen goldene Farbe annehmen.
Guten Appetit.

bastoncini2

Tipp: Bei größeren Mengen den Teig bis zur Verarbeitung im Kühlschrank zwischenlagern.




Süsse Schmandfladen

suesseschmandteile_aldona suesseschmand_aldona1
Rezept und Fotos zur Verfügung gestellt von Aldona Led

Zutaten (12 Fladen):
Hefeteig:
500 g Mehl (+2-3 El, so dass der Teig gut ist)
4 El Zucker
1 Pck Hefe
250 ml Milch, warm
2 Vanilliezucker
2 Ei
1 El gehäufte Butter flüssig

Schmandmasse:
4 Becher Schmand
2 Puddingpulver
2 Eigelb
Zimt/Zucker nach Geschmack

Zubereitung:
Geschmeidigen Hefeteig herstellen (Knethaken).

Den Teig ruhen lassen (bei 35 Grad, 30 min).

Zu Fladen ausrollen (von Hand oder mit Pastawalze) und im Backofen oder der CC noch mal bei 35 Grad gehen lassen.

Danach mit Glas eindrücken (einen Rand lassen), mit Ei bestreichen und mit Schmandmasse (vorher mit Flexi gerührt) füllen und backen bei O/U-Hitze 180 Grad um die ca. 20 Min.

Danach gleich mit Zimtzucker bestreuen.

suesseschmand_aldona2




Herzhafte Schmandfladen

herzhaftschmand_aldonaledfertig herzhaftschmand_aldonaled
Rezept und Fotos zur Verfügung gestellt von Aldona Led

Zutaten:
Teig:
560 g Mehl ( Roggen ), ich habe normales Mehl genommen
Ca. 350 ml warme Wasser
1 Tl Salz
2 El Öl
2 Pck. Hefe

Füllung:
4 Becher Schmand
Etwas Sahne (ca. 50 ml )
Salz
Pfeffer
1/2 Tl Senf

Zum Belegen:
Bauchfleischwürfel
Lauchzwiebel

Zubereitung:
Teig:
Teig herstellen, Knethaken (soll nicht kleben, nur geschmeidig sein), in Backofen bei 35 Grad (oder CC) ruhen lassen (15 min).

Ca. 10 Fladen ausrollen (ca. Handgröße, ausrollen von Hand oder mit Pastawalze) und gehen lassen, danach mit Glas eindrücken (mit Mehl bestreuen) und mit Schmandcreme (zuvor zusammengerührt, z.B. Flexi) füllen und Bauchfleischwürfel bestreuen.

Backen 20 Min bei 200 Grad, ich habe Pizzaprogramm eingestellt.
Danach mit Lauchzwiebel belegen .




Topfenpalatschinken von Linda

topfenpalat_lindafertig topfenpalat_linda
Rezept und Fotos von Linda Peter

Für ca. 2 Personen als Hauptgericht bzw. 3-4 Personen als Dessert

Zutaten:
Für die Palatschinken:
250 ml Milch
2 Eier
100 g Mehl ( glatt)
1 Prise Salz
Öl (zum Ausbacken)

Für die Topfenfülle:
40 g Butter
50 g Kristallzucker
2 Eidotter
250 g Topfen (20 %)
1 EL Grieß
1/2 unbehandelte Zitrone (nur Schale)
2 Eiklar
Für den Guss:
125 g Sauerrahm
2 Eidotter
1 Vanilleschote (Mark)
1 Schuss Orangensaft
1/8 l Schlagobers
1 Schuss Mineralwasser

Zubereitung:
Für die überbackenen Topfenpalatschinken zunächst die Palatschinken vorbereiten.

Alle Zutaten für den Teig vermischen (Blender) und kurz rasten lassen.

Einstweilen die Topfenfülle vorbereiten. Dazu die Schale von der unbehandelten Zitrone abreiben. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen (Ballonschneebesen).

Mit dem Flexi Zucker und Butter schaumig rühren, die Eigelb hinzugeben und weiterrühren. Die Zitronenzesten hinzugeben sowie auch den Grieß und den Topfen. Den Eischnee vorsichtig unterheben.

In einer Pfanne etwas Butter erhitzen und die Palatschinken nach und nach heraus backen.

Eine große Auflaufform ausbuttern. Die Palatschinken mit der Topfenfülle füllen und nebeneinander in die Auflaufform legen (entweder Sie rollen die Palatschinken oder legen Sie zu einem Viertel zusammen).

Den Sauerrahm mit den Eidottern, dem Vanilleschotenmark und einem Schuss Orangensaft verquirlen und miteinander vermengen. Den geschlagenen Schlagobers unterheben und den Guss gleichmäßig auf den Topfenpalatschinken verteilen.
Die überbackenen Topfenpalatschinken im Backofen für ca. 30 Minuten backen (180 Grad/Umluft) und am besten noch warm servieren.

topfenpalat_1linda topfenpalat_2linda
Fotos: Linda Brückmann

Nachtrag Margit Fabian: Hier nun mein Ergebnis von Lindas überbackenen Topfenpalatschinken. Ich habe die doppelte Menge gemacht. Das ergab 12 dünne (!) Palatschinken in der großen Pfanne (fürs 21-cm-Kochfeld). Bei 3 Esslöffeln je Palatschinken reicht die Füllung ziemlich genau aus. Meine verwendete Auflaufform misst 25 cm x 35 cm. Wir haben uns zu dritt (papp-)satt gegessen und es ist jetzt noch ¼ übrig. Die einfache Rezeptmenge ist also meiner Meinung nach für 2 Personen als Hauptgericht und für 3 -4 als Dessert ausreichend. Fotos siehe unten im Kommentar