Trüffel – Grundrezept

trueffel2
Foto Gisela M.

Rezept von Christa Groß

Zutaten:
1 Lage Hohlkugeln
Füllung:
150g Sahne
250g kleingehackte Kuvertüre Zartbitter oder Vollmilch (bei weißer Kuvertüre die Menge um 50 gr. erhöhen)

Zzgl. Kuvertüre zum Verschließen und für die letzte Schicht

Zubereitung:
Sahne in CC aufkochen, Kuvertüre einrühren, abkühlen lassen.

Falls gewünscht Geschmack zusetzen, z.B. Rum, Cointreau, Amaretto, Zimt,…….

In die Hohlkörper gießen, etwas „anziehen“ lassen.

Die Öffnungen mit Kuvertüre verschließen (kleiner Klecks Schokolade z.B. mit Löffel auf Öffnung gießen).

Die Kugeln in temperierte Kuvertüre tauchen und kurz über ein Gitter rollen, auf Backpapier fest werden lassen (Schokolade temperieren vgl. hier).
Das Temperieren mache ich auch in der CC, allerdings ohne Rührelement. Ich mische lediglich mit der mitgelieferten anthrazitfarbenen Silkonspachtel) .

(Alternativ kann man auch temperierte Kuvertüre in die Hand geben (ggf. Plastikhandschuhe anziehen) und rollt die Kugeln kurz in den Handflächen.

Menge ergibt ca. 1 Lage Trüffel

Tipp: Man kann sowohl Vollmilch als auch Zartbitter Kuvertüre nehmen, oder sogar mischen, je nach Geschmack.




Taralli pugliese

tarall3 tarall2
Rezept und Fotos zur Verfügung gestellt von Elisabetta Tallarico

Zutaten:
250g Mehl 00
5g Salz
100ml Weisswein
65g gutes Olivenöl
1TL Fenchelsamen

Zubereitung:
Die Zutaten mit Knethaken verrühren.  1/2 Std in den Kühlschrank.
Dann kleine Teilstücke von ca 7-8g abwiegen und einen Strang Rollen und zu einem “Tropfen” formen.

Die fertigen Taralli in heissem Wasser solange köcheln, bis sie oben schwimmen.

tarall1
Abschöpfen und auf ein mit Backpapier auslegtes Blech geben und bei 180Grad Ober-Unterhitze ca 30 Min backen.

Tipp Fiammetta M.: man kann im Teig Fenchel, Sesam, Piment, oder Oregano, Basilikum, Rosmarin mitkneten.

Süße Variante ebenfalls von Elisabetta

Rezepz: 500g Mehl, 5Eier. Alles gut durchkneten (ca 15Min) dann Teig 20Min ruhen lassen. Taralli formen und bei 180Grad 20Min backen. Abkühlen lassen. Für den Guss: 1Eiweiss sehr steif schlagen und 200g Puderzucker unterrühren. Taralli damit bestreichen.




Puddingschnecken

puddingschnecken_brittapuppe
Rezept und Foto zur Verfügung gestellt von Brigitte Puppe
( Rezept Teig von Chefkoch abgewandelt, Pudding-Rezept von Dr. Oetker)

Hefeteig (aus 750g Mehl) und Pudding ergibt 2 Bleche

Zutaten:
Hefeteig:
750g Mehl
1.5 Päckchen Trockenhefe
120g Zucker
375ml Milch
120g Butter
etwas Zitronensaft

Füllung:
2 Packungen Vanille-Puddingpulver
750 ml Milch
80 gr. Zucker
Rosinen nach Bedarf

Glasur:
Puderzucker/Wasser

Zubereitung:
Hefeteig:
Alles in die Schüssel geben, bei 30°C mit dem Knethaken ca 10 – 15 Minuten kneten. Ruhen lassen, bis sich das Volumen ca verdoppelt hat.

Füllung:
Aus Vanille-Puddingpulver, Milch und Zucker in der CC einen Pudding rühren (Flexirührer, 100°C), Rosinen zugeben und abkühlen lassen.

Teigmenge halbieren und jeweils zu einem Rechteck rollen. Mit der abgekühlten Puddingmasse bestreichen, von der langen Seite her locker aufrollen und mit einem Brotmesser in ca 2cm dicke Scheiben schneiden. Auf Backbleche geben (ergibt 2 Bleche) und bei 160°C Umluft ca 20 Minuten backen.

Mit angerührtem Puderzucker bestreichen




Erdbeertiramisu

erdbeertiramisu
Rezept und Foto zur Verfügung gestellt von Nicole Bertsch

Zutaten:
Mascarponecrème:
4 Eier
6 EL Zucker
500 g Mascarpone

Erdbeerpüree mit Stückchen:
500g Erdbeeren, gerüstet
2 EL Zucker
1 TL Vanillezucker
1 EL Kirsch nach Belieben

Löffelbiskuits

Zubereitung:
Eier und Zucker gut schaumig rühren (Ballonschneebesen). Mascarpone drunterrühren.

300g der Erdbeeren in Stücke schneiden und mit dem Zucker und dem Vanillezucker vermischen. 5 Minuten ziehen lassen. Pürieren und nach Belieben etwas Kirsch dazugeben. Die restlichen Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und drunterrühren.

Eine geeignete Auflaufform am Boden mit Löffelbisquits belegen. Die Hälfte des Erdbeerpürees mit Stückchen darüber verteilen. Die Hälfte der Mascarponecrème darübergeben. Dann wieder mit Löffelbisquits belegen, mit Erdbeerpüree bedecken und mit Mascarponecrème abschliessen.

Das Tiramisu zugedeckt mindestens 6 Stunden kühl stellen.
Kurz vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben und mit Erdbeeren garnieren.




Kartoffelsalat mit Schinkenwürfel

salatcarmenmueller
Foto und Rezept von Carmen Müller

Zutaten:
2 kg festkochende Kartoffeln
180 g Schinkenwürfel
5 Eier (hart gekocht)
3 mittelgroße Zwiebeln
200 g Salatmayonnaise oder selbstgemachte Mayo
2 EL Kefir natur (gerne selbst hergestellt mit Kefirpilz)
2 EL mittel scharfen Senf
5 EL hellen Balsamicoessig
Salz, Pfeffer
etwas geschmacksneutrales Öl zum Braten

Zubereitung:
Da es schnell gehen musste, habe ich die Kartoffeln roh geschält, dann durch die grobe Schneidscheibe der Trommelraffel gegeben und dann gekocht. Es funktioniert sicher auch mit dem Multi oder dem Schnitzelwerk. Ebenso kann man auch die klassische Methode nehmen (erst Pellkartoffeln kochen, pellen und in Scheiben schneiden).

Während die Kartoffeln auskühlen, die Zwiebeln häuten, vierteln und durch die feine Scheibenscheibe geben. In dem Kessel (oder in einer Pfanne) die Schinkenwürfel mit etwas Öl bräunen, dann die Zwiebeln dazugeben. Die Eier im Multi mit dem Messer grob hacken.

Im Multi die Mayo, Kefir, Essig, Senf, Salz, Pfeffer gut mit dem Messer mixen. Danach die abgekühlten Schinkenwürfel mit den Zwiebeln und dem ausgebratenen Öl mit einem Teigschaber unterheben. Sollte das Dressing zu dickflüssig sein, mit etwas Milch oder Molke verdünnen.

Das Dressing über die Kartoffelscheiben und die gehackten Eier geben und vorsichtig vermengen.

Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mindestens 2 Stunden durchziehen lassen.

Tipp: Wenn man keine selbstgemachte Mayo hat, geht auch Miracel Whip (auch light). An warmen Tagen nehme ich die selbstgemachte Mayo ohne Ei und mit Milch
(steht im Blog).




Krautsalat mit Ananas in Sahnedressing

salatcarmenmueller
Rezept und Foto von Carmen Müller

Zutaten:
1 Weißkohl
4 Schalotten
1 Dose Ananasstücke
½-1 rote Paprika
100 g Salatmayonnaise oder selbstgemachte Mayo
125 g Buttermilch
1-2 EL Weißweinessig
Saft von ½ Zitrone
Salz, Pfeffer (frisch gemahlen)

Zubereitung:
Den Weißkohl mit der Trommelraffel, Multi oder Schnitzelwerk mit der feinen oder groben Schneidscheibe in Raspeln zerlegen. Ich nehme die dicke Schneidescheibe von der Trommelraffel, mit der Dünnen wird es uns zu fein. Das ist aber Geschmackssache.

Die Schalotten häuten und einmal längs halbieren und mit der feinen Schneidscheibe durchgeben.

Die Paprika putzen und vierteln. Ebenfalls mit der feinen Schneidscheibe (hochkant hineingeben) durchlassen.

Die Ananasstücke abgießen (Saft auffangen). Die Stücke nochmals mit dem Messer halbieren oder dritteln. Ich nehme auf ca. 1 kg Weißkohl 1 mittlere Dose Ananas.

Die Mayo, Buttermilch, Essig, Zitrone, etwas Ananassaft, Salz und Pfeffer in die Gewürzmühle geben und kurz durchmixen. Es klappt aber auch in einer Schüssel mit einem Schneebesen. Wenn die Konsistenz zu fest ist, je nach Geschmack mit Ananassaft oder Milch verdünnen.

Mindestens 2 Stunden durchziehen lassen, gerne auch über Nacht. Vor dem Servieren nochmals abschmecken, evtl. nachwürzen. Gutes Gelingen!




Tipp: Multizerkleinerer lässt sich nicht abnehmen

Tipp  und Fotos von Jane Nierlein

multi_jane4multi_jane3  multi_jane2multi_jane1

Bei Áine Cumhaill hat es trotz diesem Tipp nicht geklappt. Sie hat dann etwas  heißes Wasser in den Behälter gefüllt, es für fünf Minuten stehen lassen und schwuppdiwupps hat es sich lösen lassen.

 




Claudias Erdbeerbombe – auch mit Low Carb Variante

erdbeerbombefertig2 erdbeerbombefertig3
Rezept Nr. 1 und Fotos von Claudia Kraft

1. Original Claudia´s Erdbeerbombe

Angaben für 3l Tupperschüssel und Durchmesser Biskuit ca 20cm

Zutaten:

Biskuitboden:
2 Eier
60g Zucker
60 g Mehl

Für die Topfentorte/Bombe:
2 Packungen Topfen/Quark (a 250g, d.h. gesamt 500 g)
200 g Zucker
2 Eigelb (kann man auch gerne weglassen- ich habe 1 genommen)
Saft einer halben Zitrone
1/4l Schlagobers/Sahne
1/8l Milch
6 Blatt Gelatine
1 kl Steige Erdbeeren, ca. 1 kg
Etwas Fruchtikus, Marmelade od Grütze für Boden

Zubereitung:
Eier und Zucker 15min schaumig schlagen (Ballonschneebesen)

erdbeerbombe8
Mehl unterheben (von Hand oder mit Unterhebrührelement) und in eine passende Springform füllen und bei 180 Umluft ca 15-20min backen. Stäbchenprobe. Auskühlen lassen.

Ich habe zum Backen einen Tortenring genommen und vorher damit die Größe der Schüssel gemessen.

erdbeerbombe5

Schüssel mit Frischhaltefolie Überkreuz auslegen (Tipp Linda Brückmann:  und mit  Öl einpinseln, dann lässts die Bombe sich noch leichter stürzen) und die Enden recht lang überstehen lassen, um die Torte nacher zuzudecken.

erdbeerbombe7erdbeerbombe4
Die gewaschenen halbierten Erdbeeren mit der glatten Seite nach unten legen (flache Seite). So lange an der Wand entlang bevor sie hinunter fallen. Das kann man später beim füllen mit der Creme ausgleichen.

Inzwischen Sahne mit Ballonbesen schlagen, aus der Schüssel nehmen und  darin mit Flexi den Topfen, Zucker, (wer Dotter nimmt auch diese),  Zitronensaft rühren.

erdbeerbombe6
Die Gelatine im kalten Wasser einweichen und dann in der erwärmten Milch auflösen. Ich lasse die Gelatinemilch bei laufenden Flexi (mittlere Geschwindigkeit) einfließen und rühre erst dann das geschlagene Obers dazu. Jetzt gieße ich die Masse in die Schüssel mit Erdbeeren (vorher noch restliche Erdbeeren klein schneiden und zur Masse geben). Wenn notwendig noch Erdbeeren nachschlichten und Rest der Creme einfüllen.

Das ausgekühlte Biskuit mit Fruchtikus oder Marmelade oder Grütze bestreichen und die Torte damit “zudecken”. Folienenden darüber einschlagen u mit einem Teller beschweren. Am besten über Nacht kalt stellen.
erdbeerbombe3erdbeerbombe2

Danach Teller entfernen, Folie wegklappen und Tortenteller/Platte drauflegen u stürtzen. Schüssel u Folie entfernen und fertigWinking face

erdbeerbombe1
Fotos Rezept Nr. 1, alle von Claudia Kraft

Tipp Claudia, falls anstelle Quark Joghurt verwendet wird: Bei Joghurt mehr Gelantine verwenden, da Joghurt flüssiger als Topfen/Quark ist ,mindestens 1-2 Blatt mehr.

2. Low Carb-Variante von Martina Witzel

erdbeerbombe_lc

Foto und Rezept LC-Variante von Martina Witzel

Zutaten:
Zutaten für Boden, siehe
http://www.holladiekochfee.de/joghurt-sahne-mit-obst-auf…/
und in Schüsselgröße ausgestochen.

500g Naturjoghurt (mir war Quark gerade zu EW haltig 😉 )
für 150 g Zucker einen entsprechenden Zuckerersatz
2 TL gemahlene Vanille
1/4l Sahne
1/8l Milch
6 Blatt Gelatine
1kg halbierte Erdbeeren
2 EL LC Erdbeermarmelade

Zubereitung:
An der Zubereitung hat sich ansonsten nichts geändert.




Bei Niedrigtemperatur gegarter Lachs mit Spargel-Risotto

risottolachs_elisabethopel_12052016
Foto von Bet ty

Rezept von Elisabeth Opel, http://www.elisabeth-opel.de/

(Für 4 Personen)

Zutaten:
Für den Lachs:
4 St. Lachs-Tranchen (ohne Haut)
4 EL flüssige Butter
½ Zitrone (Abrieb)
1 Bund Dill

Für das Risotto:
700 ml Geflügelbrühe
400g Spargel
1 Zwiebel
2 EL Olivenöl
350g Risotto-Reis
Salz und Pfeffer nach Belieben
100ml Weißwein
2 EL Parmesan, gerieben
1 EL Butter

Zubereitung:
Den Spargel schälen und in ca. 2cm große Stücke schneiden.
Den Lachs auf ein mit Butter eingefettetes Backblech legen.
Mit der flüssigen Butter bespinseln und mit Zitronenabrieb und etwas Dill verfeinern. Bei 75°C Umluft ca. 20 Min. garen.

Währenddessen die Zwiebel schälen und fein würfeln.
Die CC auf 140°C erhitzen, das Flexi-Rührelement einsetzen.
Die Zwiebelwürfel und das Öl in die Kochschüssel geben und 3 Minuten anschwitzen. Die Abdeckung aufsetzen. Den Risotto-Reis zugeben und etwas anrösten. Anschließend mit einem Schuss Weißwein ablöschen. Dann etwas kochen lassen und sobald der Weißwein fast verkocht ist erneut ablöschen. Solange wiederholen, bis der Weißwein verbraucht ist. Dann mit der Hälfte der Geflügelbrühe auffüllen und auf Stufe 1 ca. 10 Min. weiterrühren. Den Rest der Brühe sowie den Spargel (ohne Flexielement, besser zu Kochrührelement wechseln, damit Spargel die Form behält) zugeben und weitergaren, bis das Risotto die richtige Konsistenz hat.
Mit dem Parmesan und der Butter, sowie Salz, Pfeffer und ggf. mit gehackten Kräutern abschmecken.

P.S. Beim Anrichten wurde auch noch etwas Feigen-Dattel-Creme, erhältlich bei Backkonzepte, zugegeben.




Joghurt-Mousse mit geschmortem Rhabarber und Erdbeereis

P1090148
Foto Gisela M.

Rezept von Elisabeth Opel, http://www.elisabeth-opel.de/
(Für 4 Personen)

Zutaten:
Für das Mousse:
500g Joghurt
1 Vanilleschote
150g Puderzucker
5 Bl. Gelatine
250g geschlagene Sahne
½ Zitrone

Für das Erdbeereis:
200g TK-Erdbeeren
2 EL Puderzucker
200ml Sahne oder Milch

Für den Rhabarber:
300g Rhabarber
200ml Wasser
100ml Weißwein
150g Zucker
5 St. TK-Himbeeren
1 EL Stärke

Zubereitung:
Für das Mousse:
Joghurt mit Puderzucker und Zitronensaft -und abrieb verrühren. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Vanilleschote halbieren, das Mark herauskratzen. Zusammen mit einen Esslöffel der Joghurtmasse erhitzen und die Gelatine darin auflösen. Die Gelatine unter Rühren zum Rest der Masse geben. Die Sahne mit dem Ballonschneebesen in der Cooking Chef aufschlagen und unter die Masse heben. Das Joghurtmousse in Gläser füllen.

Für das Erdbeereis:
Für das Eis die TK-Erdbeeren mit den restlichen Zutaten im Multizerkleiner solange mixen, bis ein cremiges Eis entstanden ist. Ca. 15 Min. im Tiefkühler aufbewahren.

Für den Rhabarber:
Den Rhabarber schälen, in grobe Stücke schneiden und in eine Auflaufform geben. Die Schalen in einen Topf mit Wasser, Weißwein, Zucker, Zimt, der ausgekratzten Vanilleschote und den TK-Himbeeren geben und aufkochen lassen. 20 Minuten ziehen lassen, mit Stärke abbinden und über
die Rhabarberstücke passieren (z.B. Passieraufsatz), mit Alufolie abdecken und bei 180°C Umluft ca. 15 Minuten garen. (Rhabarber sollte weich sein)