Ofen-Frikadellen

ofenhackbaellchen_corinna1
Fotos Corinna Schönenberg

Rezept von Chefkoch.de und von Corinna Schönenberg in Teilen abgewandelt bzw. auf CC umgeschrieben

Zutaten:
2 kg Hackfleisch
2 Becher Schmand
2 Becher Creme Fraiche
4 Zwiebeln zerkleinert und etwas angedünstet
4 Eier
20 EL Paniermehl (vorher im Multi oder Trommelraffel aus alten Brötchen hergestellt)
Salz
Pfeffer
2-3 EL Senf
Ganz nach Gusto: Paprika, Curry, ein Päckchen TK-8-Kräuter….

Zubereitung:
Alles in Kessel der CC geben und mit K-Haken zu einem homogenen Teig rühren lassen. Bällchen formen.

Wenn es beim Formen noch zu nass ist kann man noch etwas Paniermahl zufügen.

Pro Blech (mit Backpapier ausgelegt) ergibt es ca.30-32 Hackbällchen.
ofenhackbaellchen_corinna3
Jedes Blech ca.30 min bei 200 Grad Umluft backen. Bei mir wurden es insgesamt 87 Bällchen.

ofenhackbaellchen_corinna2 ofenhackbaellchen_corinna4

Werden sehr saftig! Kein stundenlanges Herumbrutzeln! Toll für Buffets und Parties!




Erdnuss-Bananen-Pesto

P1110263
Foto Gisela M.

Zutaten:
1 Banane (gerne überreif)
2 Hände voll Erdnüsse, geröstet und gesalzen
1 Knoblauchzehe
1 getrocknete kleine Chilli, mit den Fingern zerkleinert
0,5 TL Curry
0,25 TL Kurkuma

Zubereitung:
Alles in den Multizerkleinerer mit Messer geben und mixen bis zur gewünschten Konsistenz.

Der leicht süssliche Geschmack in Kombi mit der Erdnuss (leicht crunchy) und dann noch der Chilliabgang. Ich fand es gigantisch….

Gesammelte Ideen aus der Gruppe:
Verfeinern mit Sahne oder Kokosmilch
Cashewnüsse und einen Esslöffel Kokosnuss-Öl zugeben
Als Sauce zu Reis und Hühnchen

bananenerdnusspesto_2

Serviervorschlag:
erdnusssauce_mariena
Foto Marie Na




Pasta Fresca – Übersicht der Matrizen

Übersicht der Pastidea-Matrizen (erhältlich auf www.gaumen-freun.de)

Bei den Fotos handelt es sich um eine Gemeinschaftsproduktion der Mitglieder von “Backen und Kochen mit Kenwood“. Die Matrizenbilder wurden uns von Pastidea zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Mit einem Klick auf die Überschriften, kommt man direkt zur Matrize.

Reginette
matrize-reginette-fuer-kenwood1 matrize-reginette-fuer-kenwood2

“Reginette” bedeutet auf Deutsch so viel wie “kleine Königinnen” 🙂

==============================

Mafalde

matrize-mafalde-fuer-kenwood1 matrize-mafalde-fuer-kenwood2

mafaldemafaldefertig
Foto Dagmar Möller

Mafalde und Reginette sind sehr ähnlich, Mafalde sind etwas breiter.

==============================
Brezeln

Foto rechts Margit Fabian


Fotos Elvira Preiß
==============================

Ruota / Rad



Fotos Elvira Preiß

==============================,
Herz – Cuore


==============================
Matrize Kleeblatt – Quadrifoglio

Fotos Pia Bachfischer-Straub

Perfekt als Mitbringsel zum Jahresbeginn, als Beilage oder wenn man sportlich ist und ganz schnell schneidet in der Suppe.
==============================
Matrize Auto

==============================
Engel


==============================
Riccioli – Locken



Riccioli bedeuted soviel wie “Haarlocken”. Sie nehmen die Soße besonders gut auf.

==============================
Calla

==============================
Fiore di Loto – Lotusblume

==============================
Cappello da Chef – Kochmütze Kochhaube


Foto Margit Fabian
Mit etwas Phantasie könnte man in dieser Nudel auch kleine Krönchen erkennen 🙂
==============================

Gnocco Sardo

matrize-gnocco-sardo-fuer-kenwood2 matrize-gnocco-sardo-fuer-kenwood1


Foto links Frank Klee/rechts Dagmar Möller

Der Name verrät es schon. Es handelt sich um eine Gnocchivariante, wie man sie in Sardinien gerne isst. Achtung: Auf Sardinien werden diese Gnocchi immer ohne Ei zubereitet (also nur Hartweizen und Wasser). In anderen Gegendene Italiens ist man da toleranter 🙂

==============================

Cavatelli
matrize-cavatelli-fuer-kenwood1 matrize-cavatelli-fuer-kenwood2

cavatellimargitfabianneuungekochtcavatelli_margitfertig
Foto Margit Fabian

“Cava” bedeutet eine “Höhle” und das “elli” macht es klein. Also kleine Höhlen, für alle, die Höhlenforschung betreiben wollen. Traditionell bereitet man den Teig von Cavatelli ohne Ei zu.

==============================

Gnocchi napoletani piccoli
matrize-gnocchi-napoletani-piccoli-fuer-kenwood1 matrize-gnocchi-napoletani-piccoli-fuer-kenwood2

gnocchonapoletanopiccoli

Gnoccho napoletano piccoli, der kleinen Version, die sich gut z.B. in Nudelsalat machen – also Gnocchi/Nocken/Nockerl aus Kampanien mit Hauptstadt Neapel. Inspiriert von der Form von klassischen Kartoffelgnocchi.

==============================

Gnocchi napoletani grande

matrize-gnocchi-napoletani-grandi-fuer-kenwood1 matrize-gnocchi-napoletani-grandi-fuer-kenwood2

gnocconapoletanogrande_katrinrusseknr3gnocconapoletanosaucebolognese_piabachfischerstraub

Foto Katrin Russek/Pia Bachfischer-Straub

Gnoccho napoletano grande, der großen Version – also Gnocchi/Nocken/Nockerl aus Kampanien mit Hauptstadt Neapel. Inspiriert von der Form von klassischen Kartoffelgnocchi.

==============================

Radiatore/Heizkörper


Diese Nudeln sind ein sehr unkompliziertes Format, die die Sauce sehr gut aufnehmen! Radiatore bedeutet “Heizkörper” da die Form an Heizkörperlamellen erinnert.

==============================

Funghi/Pilze
matrize-funghi-fuer-kenwood1 matrize-funghi-fuer-kenwood2
funghi_dagmarmoellerfunghi_dagmarteig11
Fotos Dagmar Möller

“Funghi” bedeutet übersetzt nichts anderes als “Pilze”. In Deutschland sind sie auch als Hütchennudeln bekannt.

==============================

Conchiglia

matrize-conchiglia-fuer-kenwood1 matrize-conchiglia-fuer-kenwood2

Nudelsalatnudelnnudelsalat_fertig

“Conchiglia” ist das italienische Wort für  “Muschel”.  Die Conchiglia ist verwandt mit der Conchigliette, der “kleinen Muschel”, die es auch als Matrize gibt.

==============================

Conchigliette
matrize-conchigliette-fuer-kenwood1

conchigli

Foto Dagmar Möller

Conchigliette sind kleine Muscheln. Die Form gibt es auch etwas größer als “Conchiglia”.

==============================

Orecchiette
matrize-orecchiette-fuer-kenwood1 matrize-orecchiette-fuer-kenwood2

orec

Orecchiette bedeutet auf deutsch so viel wie “kleine Öhrchen” – sie kommen ursprünglich aus Apulien mit Hauptstadt Bari.

==============================

Spaccatelli
matrize-spaccatelli-fuer-kenwood1

spacca

==============================

Trecce
matrize-trecce-fuer-kenwood1 matrize-trecce-fuer-kenwood2

treccepiabachfischer-straubtreccemandelbasilikumpesto_piabachfischerstraub
Foto Pia Bachfischer-Straub (rechts mit Mandel-Basilikum-Pesto)

Trecce kommen aus Süditalien und harmonieren perfekt mit Sugo oder Pesto.

==============================

Casarecce

matrize-casarecce-fuer-kenwood1

casarecce_dagmarmoellerR
Foto Dagmar Möller

Casarecce, übersetzt “die Hausgemachten”, kommen original aus Sizilien, sind aber auch viel in Mittel- und Süditalien anzutreffen. Harmonieren wunderbar mit Ragu oder jede andere Sauce.

==============================

Torchietti
matrize-torchietti-fuer-kenwood1 matrize-torchietti-fuer-kenwood2

torchietti_bettytorchiettefertig_dagmarmoeller
Foto Bet ty/Dagmar Möller

Sehr dünnwandige Nudeln mit feinen Rillen.

==============================

Fusili Calabresi

matrize-fusilli-calabresi-fuer-kenwood1calabresi_langgelassen_dagmarmöller

calabresi_kurzdagmarmoeller
Fotos Dagmar Möller in Varianten lang und kurz

Wie der Namen schon sagt, handelt es sich um Fusili aus Kalabrien.

==============================

Fusili A3 8,5 mm

Foto rechts Dagmar Möller

==============================

Fusili A2 8,5 mm

matrize-fusilli-a2-fuer-kenwood1 matrize-fusilli-a2-fuer-kenwood2

fusilia2piabachfischerstraubfusilia2fertigpiabachfischerstraub
Foto Pia Bachfischer-Straub

Fusili sind vor allem bei Kindern sehr beliebt.

==============================
Fusilli A2 6,5 mm – Fusillini
fusilia2pastidea

Diese Fusilli sind etwas kleiner im Vergleich zu den anderen Fusilli.
==============================
Stelle – Sterne


Foto Pia Bachfischer-Straub

Wie Macheroni, nur nicht rund, sondern in Sternform
==============================
Stelline – kleine Sterne

Perfekte Suppennudeln. Aber Achtung: Hier muss man ganz schön schnell abschneiden.

==============================
Riso (kleine Variante)


==============================
Risone (größere Variante)

Hier sieht man Riso/Risone im Vergleich. Sie sind sehr ähnlich. Riso ist noch etwas kleiner.

==============================

Paccheri lisci
matrize-pacchero-liscio-fuer-kenwood1 matrize-pacchero-liscio-fuer-kenwood2

paccherolisci3_1 paccherolisci3
Foto Dorothee Saunders

Paccheri sind Hohlnudeln mit großem Durchmesser aus Süditalien. Hier in der Ausführung “liscio” also glatt und nicht geriffelt.

==============================

Pacchero rigato
matrize-pacchero-rigato-fuer-kenwood matrize-pacchero-rigato-fuer-kenwood1

paccherorigato_dagmarmoellerpaccherorigato_dagmarmoeller1
Fotos Dagmar Möller

Paccheri sind Hohlnudeln mit großem Durchmesser aus Süditalien. Hier in der Ausführung “rigato” also geriffelt und nicht glatt.

==============================

Canestro rigato

matrize-canestro-rigato-fuer-kenwood1


Foto Margit Fabian

Ein Canestro bedeutet so viel wie ein Korb.

==============================

Canestrino rigato


Ein Canestrino ist das gleiche wie ein Canestro, nur kleiner. Das “ino” am Ende verniedlicht  das Wort, also ein kleiner Korb 🙂

==============================

Rigatone
matrize-rigatone-fuer-kenwood1 matrize-rigatone-fuer-kenwood2

rigatonimanfred rigatonialforno_manfred
Foto Manfred Cuntz

“Riga” bedeuted soviel wie “geriffelt” und daher stammt auch der Name “Riga”toni. Die Verwendung ist vielseitig. Sehr schön z.B. im Ofen überbacken mit Bechamelsauce und Hackfleisch.

==============================

Silatelli

matrize-silatelli-fuer-kenwood1

silatelli

==============================

Maccheroni Lisci

matrize-maccheroni-lisci-fuer-kenwood1nudelregina

Foto rechts Regina Brand

Fotos Mareike Bollmann

==============================

Maccheroni quadri

trafila-maccheroni-quadri-per-kenwood

maccheroni_quadratimaccheroni_quadrati2
Macheroni quadratisch – gehen auch frittiert als Maissnack
==============================

Bucatini 4 mm (dickere Variante)

matrize-bucatini-fuer-kenwood1 matrize-bucatini-fuer-kenwood2

Bucatini sind ähnlich wie Bigoli/dicke Spaghetti. Nur haben sie in der Mitte ein kleines Loch, gehören somit zu den Röhrennudeln.  Am häufigsten sind sie in der Gegend von Rom anzutreffen.

==============================

Bucatini 3,2 mm

bucatinihintenneu trafila-bucatini-32mm-per-kenwood_vorne

bucatini3komma2mm
Bucatini sind ähnlich wie Bigoli/dicke Spaghetti. Nur haben sie in der Mitte ein kleines Loch, gehören somit zu den Röhrennudeln.  Am häufigsten sind sie in der Gegend von Rom anzutreffen.

==============================

Gabelspaghetti/Hörnli/Curvetti

curvettigabelspaghetti curvettigabelspaghetti1

Curvetti/Gabelspaghetti sind vom Durchmesser kleiner als Maccheroni lisci. Die Größe erinnert an Bucatini 3,2 mm, sie ringeln sich aber beim Herauskommen.

==============================

Maccheroni Rigati (mitglieferte Standardmatritze bei der Pasta Fresca)

rigatonielvirarigatonistinehelmbucatinidagmar
Foto Elvira Preiß und Stine Helm

Maccheroni rigati sind Maccheroni mit Streifen/Rillen (riga = Streifen/Rillen).

==============================
Macheroni rigati Pastidea

==============================
Sedanino rigati

sedaninorigato_1 sedaninorigato_2
Bei Sedanini rigati handelt es sich um leicht gebogene Maccheroni mit Rillen. In Italien gehören Sedanini zu denen am häufigsten gegessenen Nudelsorten. Man kann sie auch ganz kurz schneiden und dann in Gemüsesuppen kochen.
==============================

Lasagne


Das Besondere an dieser Matrize ist, dass man die Wandstärke der herausgegebenen Platten von 0,5 mm bis 2 mm einstellen kann. D.h. man kann die Matrize von ganz dünn (z.B. Ravioli) über mittel (Lasagne) bis hin zu ganz dick (z.B. Grissini) einstellen. Die Teigplatten, die ausgegeben werden, sind 12 cm breit.

 

==============================
Cannelloni
matrize-cannellone-fuer-kenwood1 matrize-cannellone-fuer-kenwood2 cannelloni1cannelloni2

 

==============================
Creste di gallo/Hahnenkamm

matrize-creste-di-gallo-fuer-kenwood1 matrize-creste-di-gallo-fuer-kenwood2 crestedigalloP1110559
==============================

 

Spaghetti 2 mm
matrize-spaghetti-2mm-fuer-kenwood1 matrize-spaghetti-2mm-fuer-kenwood2

spagh_1
Foto Dorothee Saunders

Spaghetti in Normalgröße, entsprechen ca. Barilla Nr. 5

==============================
Spaghetti 2,5 mm

Foto rechts Elvira Preiß

Etwas dickere Spaghetti, entsprechen in etwa Barilla Nr. 7
==============================

Spaghetti quadri

matrize-aus-spaghetti-quadri-fuer-kenwood1
nudelnsaskiacranbertigFotos MarieNa/Saskia Renker

“Quadri” bedeutet viereckig. D.h. diese Spaghetti sind nicht rund  sondern viereckig, siehe Matrizenform.

==============================

Spaghetti chitarra-2×2
matrize-spaghetti-chitarra-2x2-fuer-kenwood1 matrize-spaghetti-chitarra-2x2-fuer-kenwood2

Fotos Margit Fabian

Das  “alla chitara” bezeichnet die tradizionelle Herstellungsweise. Mit einer Gitarre (chitara), einem Holzrahmen mit Drähten, werden die Spaghetti durchgepresst. Daher auch die eckige Form.

==============================
Tagliatelle da 6 mm
matrize-tagliatelle-6mm-fuer-kenwood1 matrize-tagliatelle-6mm-fuer-kenwood2

talliatellesusistro
Fotos Susi Stro                                                           Doris Seelbach

Das Wort “Tagliatelle” ist schon fast eingedeutscht.  Es handelt sich um Bandnudeln. “Tagliare” bedeutet “schneiden”, d.h. geschnittene Pasta. Sie kommen ursprünglich aus der Emiglia-Romagna und den Marken. Hier 6 mm breit.

==============================
Tagliatelle da 8 mm

trafila-tagliatelle-8mm-per-kenwood1 trafila-tagliatelle-8mm-per-kenwood2 trafila-tagliatelle-8mm-per-kenwood3

Diese Tagliatelle sind 8 mm breit.
==============================

Tagliatelle girate
matrize-tagliatelle-girate-fuer-kenwood1 matrize-tagliatelle-girate-fuer-kenwood2

tagliatellegirategisetagliatellegirategetrocknet1

“Girata” bedeutet gedreht. D.h. bei den Tagliatelle girate handelt es sich um Tagliatelle, die leicht gewellt sind. Ich mag diese Matrize, da die Nudeln sehr schnell und unkompliziert herauskommen. Sie gelingen immer.
Wer noch mehr Ringel möchte, dem seien die Reginette empfohlen.
==============================

Tagliolini 3 mm
matrize-tagliolini-3mm-fuer-kenwood1 matrize-tagliolini-3mm-fuer-kenwood2

tagliolini3mm_margitfabian1tagliolini3mm_margitfabian2
Fotos Margit Fabian (kurze Variante als Suppennudel)

==============================

Angelhair/Engelshaar/Capelli d´Angelo

engelshaarpom1 engelshaarpom2


Fotos Elvira Preiß

Perfekt als Suppennudel

==============================

 

Scialatiello

matrize-scialatiello-fuer-kenwood1 matrize-scialatiello-fuer-kenwood2

scialt_monikaklein1 scialt_monikakleinscialt_fertigmonika

Fotos Monika Klein

Scialatiellis gibt es vorwiegend in der Gegend von Amalfi/Neapel und werden traditionell mit Meeresfrüchten serviert.

==============================

Bigoli
matrize-bigoli-fuer-kenwood1

bigoli_dagmarmoeller
Fotos Dagmar Möller

Bigoli sind nichts anderes als etwas dickere Spaghetti, die aus der Gegend von Venezien stammen. Letztendlich sind sie den Bucatini sehr ähnlich, nur das bei diesen noch ein Loch in der Mitte ist. Ausgesprochen werden sie übrigens mit einer Betonung auf dem ersten “i”. Also Biiiigoli 🙂

==============================

Linguine
matrize-linguine-fuer-kenwood1matrize-linguine-fuer-kenwood2

linguine_dagmarmoeller
Fotos Dagmar Möller

Linguine kommt vom italienischen Wort “Lingua”, der Zunge. Linguine sind daher kleine Zungen. Mit etwas Vorstellungskraft erinnern diese Nudeln, die Spaghettis ähnlich sind, an lange Chamäleon-Schleuderzungen 🙂

==============================

Pappardelle
matrize-pappardelle-fuer-kenwood1 matrize-pappardelle-fuer-kenwood2

parpadelle_piabachfischerstraub
Foto Pia Bachfischer-Straub

Pappardelle sind sehr breite Bandnudeln. Sie passen hervorragend zu Ragu jeglicher Art oder einer leckeren Steinpilzsoße.
==============================

 

Spritzgebäck
matrize-biscotti-fuer-kenwood1 matrize-biscotti-fuer-kenwood2

spritzgebaeckcarmenmueller
Foto Carmen Müller

==============================

Allgemeine Info zum Versand bei Pastidea. Versand ab 100 EUR, d.h. ab ca. 4 Matrizen bei portofrei, ansonsten Versandkosten 10 EUR. Bei Versand in die Schweiz muss man bei Einkauf ca. 5 Matritzen für das Verzollen aber +/- Fr. 32.00 rechnen.  Stand Januar 2017

Seit Oktober 2021 Erwerb der Matrizen auch über www.gaumen-freun.de möglich. Versandkostenfrei ab 60 EUR, d.h. ab ca. 2 Matrizen portofrei. Unter 60 EUR 3 EUR versandkosten mit DHL (auch Paketstationen möglich).
Versand ausserhalb Deutschland EUR 7,50 bzw. in Nicht-EU-Länder wie Schweiz/Großbritanien EUR 8,50.

Und ganz viele Rezepte mit Tipps und Tricks zum Nudeln mit der Fresca gibt es hier: Teigrezepte Pasta fresca

Die Matrizen können mit der Kenwood-Pastafresca verwendet werden oder in Zusammenhang mit dem Philips Pastamaker (in Kombination mit einem Adapter von Pastidea)




Schwarzwälder Kirschtorte

schwarzwaelderkirschtorte_monikapintarelli
Foto und Rezept zur Verfügung gestellt von Monika Pintarelli

28er Form

Zutaten:
Teig
6 Eiweiß
230 g weiche Butter
300 g Puderzucker
1 Packung Vanillezucker
6 Eigelb
200 g Zartbitterschokolade
200 ml Milch
300 g Mehl
1 Packung Backpulver
Kirschsaft und -rum
1. Fülle Pudding
250 ml Kirschsaft
1 Packung Puddingpulver
3 Essl. Zucker
etwas Kirschrum und Zimt
350 g abgetropfte Kirschen
2. Fülle
500 ml Schlagobers
1 Packung Sahnesteif
2 Essl. Puderzucker
3 Essl. Kirschsaft
350 g abgetropfte Kirschen
500 ml Schlagobers
1 Packung Sahnesteif
Verzieren:
Schokoflocken,Kirschen

Zubereitung:
Teig
6 Eiklar/Schnee mit Ballonschneebesen schlagen
230 g weiche Butter mit
300 g Staubzucker
1 P. Vanillezucker
6 Dotter
200 g Zartbitterschoko geschmolzen in der Küchenmaschine schaumig rühren (Flexielement)
200 ml Milch
300 g Mehl vermischt mit
1 P. Backpulver dazurühren
Schnee mit dem Kochlöffel unterheben
in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Form füllen mit vorgeheizten 180 Grad ca. 60 Minuten backen/Nadelprobe!
Ausgekühlt 2x durchschneiden, Böden mit Kirschsaft und -rum tränken um den Boden einenTortenring geben und füllen
1. Fülle
Pudding kochen mit Flexielement aus
250 ml Kirschsaft
1 P. Puddingpulver
3 Essl. Zucker
etwas Kirschrum u. Zimt
350 g abgetropfte Kirschen unterrühren
2. Fülle
500 ml Schlagobers mit
1 P. Sahnesteif
2 Essl. Staubzucker
3 Essl. Kirschsaft aufschlagen (Ballonschneebesen)
350 g abgetropfte Kirschen unterheben
über Nacht kühlen
500 ml Schlagobers mit 1 P. Sahnesteif aufschlagen (Ballonschneebesen)
etwas in einen Spritzsack füllen
oben u. rundherum einstreichen
mit Schokoflocken, Sahnetupfer u. Kirschen verzieren.




Spaghetti Carbonara

spaghetti_linda2
Fotos Linda Peter

Rezept zur Verfügung gestellt von Linda Peter

Tipp: Am besten gleich doppelte Menge machen und ein Eigelb extra zugeben:

Zutaten:
250 gr. Spaghetti, z. B. mit Pastafresca oder Pastawalze/Schneideaufsatz
100 gr.Guanciale – das ist der echte Schinken für Carbonara, oder Pancetta geht auch
50 gr.Pecorino frisch gerieben, mit Multizerkleinerer
50 gr.Parmesan frisch gerieben, mit Multzerkleinerer
2 Eigelb
Pfeffer aus der Mühle
1 Esslöffel
Olivenöl kalt gepresst
Nudelwasser

Zubereitung:
Nudelwasser aufsetzen und zum Kochen bringen.

Dann Nudeln und grobes Meersalz zugeben und bis kurz vor Al dente kochen.

In der Zwischenzeit den Schinken in Streifen schneiden (nicht zu dünn, oder zu klein).

Die Eier mit einer Prise Pfeffer, einem Esslöffel Pecorino und einem Esslöffel Parmesan verquirlen.

Pfanne erhitzen, einen kleinen Esslöffel Olivenöl in die Pfanne geben und den Schinken darin mit einer kleinen Prise Pfeffer anbraten.

Die Nudeln über einem Topf abgießen, um das Wasser aufzufangen. Dann die Nudeln direkt in die Pfanne geben und eine Kelle voll vom Nudelwasser zugeben. Das heiße Nudelwasser sorgt für eine gute Bindung. Das verquirlte Ei zugeben und sofort gut durchschwenken. Jetzt einen Esslöffel voll Pecorino und Parmesan zugeben und nochmal eine kleine Kelle Nudelwasser. Wieder gut durchschwenken, bis eine gute Bindung entstanden ist.

Vorgewärmte Teller bereit stellen und zuerst die Nudeln mit einer Zange, oder Fleischgabel aufdrehen und auf dem Teller anrichten. Dann einfach den Rest direkt aus der Pfanne darüber kippen.

Das ist gut für die Optik, weil dann die Schinkenstücke oben drauf liegen und nicht in den Nudeln untergehen. Zum Schluss nochmal etwas Parmesan und Pecorino darüber streuen und fertig.
spaghetti_linda
ACHTUNG: Mit Salz ganz vorsichtig umgehen, oder besser ganz weglassen, da der Käse, das Nudelwasser und der Schinken schon salzig genug sind!!! Ich muß noch anmerken, dass sicherlich auch Carbonara mit Sahne, oder anderen Zutaten schmecken. Wenn man es dann allerdings ganz genau nimmt, sind es halt keine echten Carbonara mehr, sondern eher die deutsche Version einer Carbonara. Ich hoffe, dass sich jetzt niemand angegriffen fühlt und wünsche trotzdem einen guten Appetit und viel Spaß beim nachkochen.
spaghetti_linda1




Knäckebrot

knaeckebrotelisabethbozoglan
Foto Elisabeth Bozoglan

Familienrezept von Elisabeth Bozoglan

Zutaten:
130 gr. Dinkelvollkornmehl
( oder was ihr gerade da habt, hab auch schon Emmermehl genommen) — Ggf. mit Hilfe von Getreidemühle gemahlen
130 gr. Haferflocken — ggf. mit Hilfe von Flocker geflockt
130 gr. Körner ( je nach Gusto: Sesam,  Leinsamen, Sonnenblumenkerne etc.)
1 Prise Zucker
1,5 Teelöfel Salz
50 ml Sonnenblumenöl (oder Raps)
400 ml warmes Wasser

Zubereitung:
K-Haken einsetzen, Trockene Zutaten vermengen.

Öl/Wasser zugeben, vermischen und eine Stunde quellen lassen.

Masse auf zwei Backbleche (mit Backpapier) streichen.

10 Min backen (150 Grad/Heißluft), herausnehmen und in Stücke schneidene.
Nochmals 30 Minuten backen.

Tipp: Blech ölen, dann Backpapier drauflegen (dann verrutscht es nicht).




Streusel

 

Rezept zur Verfügung gestellt von Annette Menzel

Zutaten:
150g Butter
150g Zucker
250g Mehl
3g Salz

Zubereitung:
Alles in Kessel geben und mit K-Haken vermischen.

Dazu Aromen nach Belieben (Rum/Zitrone/Vanille/Tonkabohne… was eben dazu passt)

Achtung, nicht zu lange laufen lassen, sonst wirds ein Mürbeteig.

Kann man auch sehr gut mit Nüssen oder Mandeln kombinieren




Kichererbsenkarottenbratlinge

P1110228
Fotos Gisela M.

Rezept aus Rezeptbuch PureJuice_Pro von Kenwood und von Gisela M. auf CC abgewandelt

6-8 Stück (wir machten gleich die doppelte Menge)

Zutaten:
4 Karotten geputzt
1/4 Süßkartoffel geschält
1 Dose (400 gr.) Kichererbsen
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Chillischote
10 gr. Koriander
1 TL Kreuzkümmel
3-4 TL Kichererbsenmehl (ich habe Kichererbsen mit Stahlmühle gemahlen)
1 Limette (Saft)
Rapsöl zum Herausbraten

Zubereitung:
karottenbratlinge1
Karotten und Süßkartoffel mit Entsafter oder Slowjuicer entsaften, den Saft so trinken oder anderweitig verwenden. Der Trester wird für das Rezept benötigt.
karottenbratlinge3 karottenbratlinge4
Danach die Limette schälen und entsaften, von der Limette wird der Saft benötigt.

Kichererbsen abtropfen und mit Wasser abspülen. Mit kaltem Wasser in einen Topf geben und 5-7 Minuten bei starker Hitze kochen.

Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden und in Pfanne kurz andünsten.

Chillischote klein schneiden.

Dann alle Zutaten zusammenmischen, auch den Limettensaft und in Einzelportionen (nicht zu viel!) im Multizerkleinerer mit Messer zu einer Masse verarbeiten.
karottenbratlinge2
In einer Pfanne etwas Rapsöl erhitzen und von jeder Seite 3-5 Minuten braten.

Guten Appetit!




Süsskartoffel-Blumenkohl-Curry

blumenkohlgranatapfelkatrineb3 blumenkohlgranatapfel_katrineb2
Rezept und Fotos zur Verfügung gestellt von Kathrin Ebert

Zutaten:
400-500g Süßkartoffel
½ Blumenkohl
ca. 10 getrocknete Aprikosen (eine Handvoll)
ca. 75g geröstete Cashewkerne
1 Dose Kokosmilch (400ml)
3 TL Ras el Hanout
2 kleine Chilis
2EL Erdnussbutter
Salz nach Belieben
1 Frühlingszwiebel
2 EL Kokosöl
2 EL Granatapfelkerne

Zubereitung:
Die Süßkartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden.

Blumenkohl in kleine Röschen brechen.

Aprikosen grob würfeln, Chilis und Frühlingszwiebeln in feine Streifen schneiden.

In die CC das Koch-Rührelement einsetzen.

Das Kokosöl in die Kochschüssel geben und erhitzen, dazu Temperatur auf 140 Grad stellen und Rührstufe 3.

Sobald das Kokosöl erhitzt ist, die Süsskartoffeln und die Blumenkohlröschen hinzugeben, scharf anbraten.

Das Ras el Hanout zugeben und kurz mit anrösten lassen, dann mit der Kokosmilch auffüllen.

Die Aprikosen, Chilis, Cashewkerne, Frühlingszwiebeln, Erdnussbutter und Salz dazugeben und dann bei 95 Grad köcheln lassen bis die Süsskartoffeln weich sind.

Fertiges Curry auf Tellern anrichten und mit Granatapfelkernen bestreuen.

Guten Hunger

blumenkohlgranatapfel4




Low Carb Topfenkuchen

lowcarbtopfenlinda5 lowcarbtopfenkuchenlindabrueckmann1Fotos und Rezept zur Verfügung gestellt von Linda Peter

Zutaten:
2 Eier
1 EL Grieß
½ kg Topfen/Quark (verwendet wurde 20%iger)
100 g Mandeln gemahlen
Schuss Rum ( kann muss nicht)
1 Packung  Vanillepudding
1 Packung Vanillezucker
Saft von einer halben Zitrone
80 g Kokosblütenzucker (es geht auch Xucker, aber den mag ich nicht)
Beerenfrüchte

Zubereitung:
Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen (Ballonschneebesen). Topfen und Grieß unterrühren.
lowcarbtopfen_linda3 lowcarbtopfenlinda4
Puddingpulver im Zitronensaft glatt rühren  und unter die Topfenmasse rühren. Mandeln mit dem Rum unterrühren.

Eine Springform am Boden mit Backpapier auslegen und am Rand fetten. Topfenmasse einfüllen (auch wieder mit Ballonschneebesen) und oben die Beerenfrüchte (oder was man mag) drauf geben und im vorgeheiztem Backofen bei 175°C Umluft ca. 60 Minuten backen.

Auskühlen lassen und servieren
lowcarbtopfenlinda5 lowcarbtopfenlinda6